Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
1
Von der »Erfindung der Arbeit« zur »New Economy«
Arbeit als Resonanzerfahrung oder Entfremdung
Keine Arbeit ist auch keine Lösung: Das Doppelgesicht der Arbeit zwischen Potenzial und Zerstörungspotenzial
Pro und kontra Arbeit: Vom Alten Testament bis Karl Marx
Menschliche Arbeit aus der Perspektive Ernst Jüngers, Ernst Blochs und Hannah Arendts
2
Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche
Das Motivationssystem
Das Empathiesystem
Zwei neuronale Stresssysteme
Das »klassische« Stresssystem
Das »Unruhe-Stresssystem« (»Default Mode Network«)
Multitasking als »ADHS-Trainingslager«
Aggressions- und Depressionsmechanismen
Der »Sense of Coherence«: Sinnfindung und Sinnverlust am Arbeitsplatz
Die Neurobiologie als Navigationshilfe in der Welt der Arbeit
3
Was erleben Beschäftigte als »gute« oder »schlechte« Arbeit?
Wer arbeitet – und wie viel?
»Atypische« Arbeit, »prekäre« Beschäftigungen und Niedriglöhne
Zeit- und Leiharbeit
Armutsrisiko und Armut
Die »ganz normale Arbeit«: Wöchentliche Arbeitszeit, Nacht- und Wochenendarbeit
Körperliche und psychische Belastungen
Kollegialität versus Mobbing
Verdichtung, Fragmentierung und Multitasking
Arbeitsplatzunsicherheit
Mobilität, Pendeln
Belastungen durch die Arbeit nach Branchen und Schichtzugehörigkeit
Erschöpfung und Nicht-abschalten-Können
Doping für die Arbeit
Arbeitsunfähigkeit durch psychische Gesundheitsstörungen
Arbeitsunfähigkeit durch allgemeine Gesundheitsstörungen
Verschleiß durch Arbeit: Die Frühberentung
Erwerbstätige unter Druck: Der »Stressreport Deutschland 2012«
Resümee
4
Der Beginn der Burn-out-Forschung: Kurt Lewin
Pionier und Namensgeber: Herbert Freudenberger
Definition und Feldforschung: Christina Maslach
Modelle zur Erfassung von Stress am Arbeitsplatz: Karasek, Theorell, Schaufeli, Demerouti und Siegrist
Das »Job Demands-Control«-Stressmodell
Das »Job Demands-Resources«-Stressmodell
Das »Effort-Reward«-Stressmodell
Der »Realitätstest« der Stressmodelle
Burn-out versus Depression: Unterschiede und Überschneidungen
5
Abschied vom Agrarstaat
Textilindustrie, Bergbau, Eisen und Stahl als Schlüsselindustrien
Die Lebensverhältnisse arbeitender Menschen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Der Mensch als Maschine: Entfremdung und Taylorismus
Nach 1945: Sozialstaat und Sozialpartnerschaft
Die 80er-Jahre und danach: »Die Kultur des neuen Kapitalismus« (Richard Sennett)
Instabilität als Dauerzustand: Folgen der »Kultur des neuen Kapitalismus«
Droht die »Müdigkeitsgesellschaft«?
6
Die »Erfindung« der Arbeit
Die »Erfindung« des Menschen als Arbeitskraft
Im Konflikt mit Stolz, Würde und Körperkult: Die Arbeit im antiken Griechenland und im Reich der Römer
Nichts Schlechtes: Die Arbeit in der jüdisch-christlichen Tradition
»Vita activa« und »vita contemplativa«: Die Arbeit im christlichen und höfischen Mittelalter
Die Reformation: Die Befreiung der Arbeit und neue Zwänge
Im Vorfeld der Industrialisierung: Die Etablierung der Ökonomie als Fundamentalmechanismus durch Bacon, Locke, Hume und Smith
Die Sicht auf die Arbeit in Zeiten der Industrialisierung: Hegel, Ricardo und Marx
Paul Lafargues Revolte gegen die »Arbeitssucht«
Fantastik versus Erdung: Die Arbeit bei Ernst Jünger und Hannah Arendt
Arbeit als »schwieriges Gut«: Johannes Paul II. und seine Enzyklika »Laborem exercens«
7
Innere Einstellung und Verhalten am Arbeitsplatz
Kollegialität und gute Führung
Die Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsvorsorge
Sozialpolitische und politische Kontexte
Erziehung und Bildung
Die Arbeit, die Freude am Leben und die Fähigkeit zur Muße
Dank
Literatur
Anmerkungen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →