Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Einleitung
1. Thema, Forschungsstand und Fragestellung 2. Begriffsklärung und methodische Grundlagen 3. Aufbau der Arbeit und Quellenlage
I. Moderne katholische Jugendarbeit seit 1870
1. Soziale Frage, Jugend und Wissenschaft als moderne Herausforderungen
1.1 Überforderte Caritas? 1.2 Entdeckung der Jugend 1.3 Die Wissenschaft von der Jugend
2. Sittlichkeitsvorstellungen als Grundlage sozial-caritativen Wirkens
2.1 Moraltheologische Sittlichkeitsbilder 2.2 Bürgerliche Krisensemantik und katholische Sittlichkeitsvorstellungen
3. Moderne katholische Jugendarbeit
3.1 Neue Träger der katholischen Jugendarbeit 3.2 Professionalisierung der katholischen Jugendarbeit?
4. Verwissenschaftlichung von Sittlichkeit und Verwahrlosung
4.1 Aufstieg der Kinderwissenschaften 4.2 Impulse katholischer Eugenik 4.3 Verwissenschaftlichung und Pathologisierung
5. Fazit
II. Sittlichkeit und Wissenschaft in der katholischen Jugendwohlfahrt 1918 bis 1933
1. Modernisierung der katholischen Jugendpflege?
1.1 Zwischen traditioneller Seelsorge und modernem Vereinswesen 1.2 Motivation, Struktur und Klientel 1.3 Professionalisierung? 1.4 Nachschulungspraxis
2. Geist und Körper in der katholischen Jugendpflege
2.1 Alltag und Jugendpflegepraxis 2.2 Bewegung, Bündisches und Militärisches 2.3 Mädchen im Fokus körperlicher Sittlichkeit
3. Autorität und Wissenschaft als Probleme in der katholischen Jugendpflege
3.1 Professionalisierung und Pathologisierung 3.2 Schutzort oder Ort des Missbrauchs?
4. „Das Recht auf Erziehung“ in der katholischen Jugendfürsorge
4.1 Subsidiarität und Korporatismus 4.2 Entwicklung, Personal und Struktur
5. Jugendfürsorgepraxis zwischen Sittlichkeitsanspruch und Moderne
5.1 Fürsorgebiografien 5.2 Sittliche Motive der katholischen Jugendfürsorger 5.3 Verwahrlosung verhüten? Katholische Gefährdetenfürsorge 5.4 Endstation Fürsorgeerziehung?
6. Jugendfürsorge in der „Krise“: Von der „Schwererziehbarkeit“ zur „Psychopathie“
6.1 „Zöglingsfehler“ und Zucht in der Anstalt 6.2 Pathologisierung von Erziehungsfehlern 6.3 Medizin und Psychologie als Erziehungshelfer
7. Fazit: Sittlichkeit als Antriebsfeder der Moderne
III. Widerstand, Anpassungsbereitschaft und Radikalisierung in der katholischen Jugendwohlfahrt 1933 bis 1945
1. 1933 – ohne Bedeutung für die katholische Jugendwohlfahrt?
1.1 Schwanken zwischen ideologischer Übereinstimmung und Ablehnung 1.2 Wehrhaftigkeit oder Anschlussfähigkeit? 1.3 Sittlichkeitsprozesse: Täter zwischen Verfolgung und Straffreiheit
2. Verinnerlichung und Volksgemeinschaft in der katholischen Jugendpflege
2.1 Strukturelle Veränderungen und nationalsozialistische Verflechtungen 2.2 Jugendpflegepraxis und Existenzangst 2.3 Volkserzieherische Aufgabenbewältigung 2.4 Die Familie als „Zelle der Zukunft“: Wandel katholischer Jugendpflege
3. Brauchbarkeit und „Minderwertigenfürsorge“: Radikalisierung der katholischen Jugendfürsorge
3.1 Fürsorgebiografien 3.2 Personelle, strukturelle und ideologische Verflechtungen 3.3 Zwischen Kooperation und Konflikt 3.4 Radikalisierung im Fürsorgealltag
4. Von der „Psychopathie“ zur „Minderwertigkeit“
4.1 Erziehungsschwierigkeit und „Erbkrankheit“ 4.2 Sterilisierung und „Euthanasie“
5. Fazit: Schutz und Ausgrenzung unter katholischer Sittlichkeitsherrschaft
IV. Schluss
1. Wiederaufbau und Demokratisierung? Katholische Jugendhilfe nach 1945
1.1 Infrastruktur katholischer Jugendarbeit für den Wiederaufbau 1.2 Zwischen neuen Herausforderungen und alten Verwahrlosungsstereotypen
2. Schlussbetrachtung: Katholisch-bayerische Jugendwohlfahrt zwischen Sittlichkeitsbestrebungen, Sozialdisziplinierung und Modernisierung
Anhang
Abkürzungen
Kurzbiografien katholischer Jugendpfleger und Jugendfürsorger in Auswahl
Kurzbiographien der Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen
Schwester Ulrike (Gertraud Scheuermann) Schwester Notgera (Katharina Buckreus) Schwester Lucia (Elisabeth Kröninger) Schwester Avila (Margaretha Leimeister) Schwester Nicodema (Wilhelmine Ohm) Schwester Agnes (Anna Weiß) Schwester Kostka (Amalie Mayer) Schwester Phillip. (Therese Hagen) Schwester Dorothea (Wolfsindis Steinberger) Schwester Raimunda (Erna Stöckl) Schwester Edmunda (Karolina Kesmeier) Schwester Edeltraud (Emma Winkler) Schwester Mathilde (Mathilde Bachmeier) Schwester Ignatia (Elisabeth Heubach) Schwester Norberta (Maria Irmber) Schwester Anita (Eleonore Sieber) Schwester Consilia (Johanna Porzenheim) Schwester Irmentraud (Walburga Fritz) Schwester M. Iwana (Maria Hartinger) Schwester M. Helma (Johanna Bernthaler)
Katholische Erziehungsanstalten und Heime
Oberin Bernarda Welsch Schwester Winfriede (Antonie Kerler)
Jugendvereine
Kaspar Quirmbach Rudolf Bruckmayr Franz Kendler Josef Schrallhammer
Tabellen
Statistiken des Erziehungsheims St. Josef in Landau-Queichheim
Quellen und Literatur
Archive
Archiv des Bistums Augsburg (ABA) Archiv des Erzbistums Bamberg (AEB) Archiv des Erzbistums München und Freising (AEM) Erzbischöfliches Archiv des Erzbistums München und Freising (EAM) Bischöfliches Zentralarchiv des Bistums Regensburg (BZAR) Archiv des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising (DiCV München und Freising) Pfarrarchiv St. Benno in München (PA St. Benno) Archiv der KJF München und Freising Archiv der KJF Augsburg Archiv der KJF Regensburg Archiv der Kongregation der Armen Schulschwestern v.U.lb.Fr. (OA Schulschwestern Mutterhaus) Archiv der Kongregation der Armen Schulschwestern v.U.lb.Fr. (OA Schulschwestern Mariahilfplatz) Archiv der Kongregation der Schwestern von der heiligen Familie (OA Familienschwestern) Archiv des Kinderheims St. Clara in Gundelfingen der Dillinger Franziskanerinnen (OA Dillinger Franziskanerinnen) Archiv des St. Josefsheims in München Archiv des Kinderheims Augsburg-Hochzoll Bayerisches Hauptstaatsarchiv (BayHStA) Historisches Archiv Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren (Hist. Archiv BKH Kaufbeuren) Staatsarchiv München (StA München) Staatsarchiv Bamberg (StA Bamberg) Stadtarchiv Augsburg (StdA Augsburg) Stadtarchiv Bamberg (StdA Bamberg) Stadtarchiv München (StdA München) Stadtarchiv Traunstein (StdA Traunstein)
Gedruckte Quellen Literatur vor 1945 Literatur nach 1945 Nichtwissenschaftliche Literatur/Zeitungen
Personenregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion