Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelblatt Impressum Inhaltsverzeichnis Über die Autorinnen Einführung
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Was Sie nicht lesen müssen Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
Teil I: Grundlagen der Biologie
Kapitel 1: Die Erforschung der belebten Welt
Am Anfang steht immer die Zelle Leben erzeugt Leben: Reproduktion und Genetik
Kapitel 2: Die Chemie des Lebens
Die Unterscheidung zwischen Atomen, Elementen und lonen Moleküle, Verbindungen und Bindungen Moleküle mit einem Grundgerüst aus Kohlenstoff: Die Grundlage allen Lebens Die Lebensgrundlage: Proteine Die Steuerelemente: Nukleinsäuren Strukturelemente, Energielieferantenund mehr: Lipide
Kapitel 3: Die lebende Zelle
Die Zelle – ein Überblick Ein Einblick in die Welt der Prokaryoten Der Aufbau eukaryotischer Zellen Zellen und Organellen Die Plasmamembran: Zusammenhalt muss sein Das Zytoskelett – Stütze der Zelle Der Zellkern – die Kontrollinstanz Die Ribosomen – Werkbank für den Proteinaufbau Das endoplasmatische Retikulum – die Fabrik der Zelle Der Golgi-Apparat – die Packstation der Zelle Lysosomen – die Müllabfuhr der Zelle Peroxisomen – die Entgifter der Zelle Mitochondrien – die Kraftwerke der Zelle Chloroplasten – Energieumwandler, die nicht jede Zelle hat Enzyme – Starthilfe für Reaktionen Enzyme verändern sich nicht … … sondern verringern die Aktivierungsenergie Cofaktoren und Coenzyme – Helfer der Enzyme Die Kontrolle von Enzymen durch hemmende Rückkopplung
Kapitel 4: Energie als Bestandteil des Lebens
Die Umwandlung von Molekülen Energieübertragung mittels ATP Nahrungsaufnahme zur Versorgung mit Material und Energie Nahrungssuche und Nahrungserzeugung Photosynthese: Nahrungserzeugung aus Sonnenlicht, Kohlenstoffdioxid und Wasser Energieumwandlung – Nutzung der Sonne als Energiequelle Die Verbindung von Stoffen und Energie Zellatmung: Energiegewinn durch Nahrungsaufspaltung mit Hilfe von Sauerstoff Aufspaltung der Nahrung Energieübertragung auf ADP unter Bildung von ATP
Teil II: Zellvermehrung und Genetik – das Thema Sex aus Sicht des Biologen
Kapitel 5: Teilen, um zu erobern: Die Zellteilung
Vermehrung: Sicherung des Fortbestandes Willkommen bei der DNA-Vervielfältigung Zellteilung: Die Ablösung von Altem durch Neues Interphase: Zeit, sich zu ordnen Wie die geschlechtliche Vermehrung zur genetischen Vielfalt beiträgt Mutationen Crossing-over Unabhängige Zuordnung Befruchtung Ausbleibende Trennung Die Geschlechtschromosomen
Kapitel 6: Zu Ehren von Mendel: Die Grundlagen der Genetik
Einzigartigkeit: Erbliche Merkmale und Faktoren, die sie beeinflussen Versuche mit Erbsen: Die Mendel’schen Vererbungsregeln Reinzucht der Elterngeneration Die Untersuchung der Nachkommen: F1- und F2-Generationen Ein Überblick über Mendels Ergebnisse Genetische Fachbegriffe Kreuzungszucht Die genetische Forschung beim Menschen Das Zeichnen von Stammbäumen Die Untersuchung der Art der Vererbung Schlussfolgerungen für Merkmale
Kapitel 7: Das Buch des Lebens: DNA und Proteine
Proteine erzeugen Merkmale, und DNA erzeugt Proteine Der Weg von der DNA über die RNA zum Protein: Der Kernsatz der molekularen Biologie Das Abschreiben der Botschaft der DNA: Transkription Die abschließenden Arbeiten: Die RNA-Verarbeitung Die Übersetzung des genetischen Codes: Translation Fehler und ihre Folgen: Die Bedeutung von Mutationen
Kapitel 8: Die Arbeit mit dem genetischen Code: DNA-Technologie
Die Bandbreite der DNA-Technologie Das Schneiden von DNA mit Hilfe von Enzymen Das Zusammenführen von DNA aus unterschiedlicher Herkunft Die Trennung von Molekülen durch Gelelektrophorese Das Kopieren von Genen mittels PCR Das Lesen von Genen: DNA-Sequenzierung Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms Genetisch veränderte Organismen Argumente für die Nutzung von GVO Bedenken bei der Nutzung von GVO
Teil III: Die Welt ist klein und vernetzt
Kapitel 9: Erkundung der belebten Welt: Biodiversität und Klassifikation
Biodiversität: Die Stärke der Vielfalt und Unterschiedlichkeit Die Bedeutung der Biodiversität Die Bedrohung der Biodiversität durch menschliches Handeln Das Aussterben von Arten Der Erhalt der Biodiversität Ruhmlose Helden: Die Bakterien Bakterien ähnlich und doch anders: Die Archäen Vertraute Lebensformen: Die Eukaryoten Der Baum des Lebens: Das Klassifikationssystem der Lebewesen Verwandtschaftsbeziehungen und Domänen Die Einteilung des Lebens in immer kleinere Gruppen Bedeutungsvolle Namensgebung
Kapitel 10: Das Zusammenleben von Organismen
Ökosysteme bringen alles zusammen Die Untersuchung von Populationen Die Erdbevölkerung oder menschliche Population Energie- und Stoffkreisläufe in einem Ökosystem Der Fluss der Energie Stoffkreisläufe in Ökosystemen
Kapitel 11: Die Entstehung von Arten in einer Welt im Wandel
Die Herkunft des Lebens – ein Blick in die Geschichte Darwins Theorie der biologischen Evolution Die natürliche Selektion Belege für die biologische Evolution Molekularbiologie Widerstreit der Meinungen: Evolution versus Kreationismus Die Evolution des Menschen
Teil IV: Struktur und Funktion des tierischen Lebens – zwei der wichtigsten Organsysteme
Kapitel 12: Das Nervensystem
Der komplizierte Aufbau des Nervensystems Das Gehirn Die Ausbreitung von Nervenimpulsen
Kapitel 13: Fortpflanzung bei Tieren
Ungeschlechtliche Vermehrung Geschlechtliche Vermehrung Die Gameten Das Paarungsverhalten und andere Vorbereitungen für den großen Moment Die Fortpflanzung bei Tieren Differenzierung, Individualentwicklung und Determination Die Fähigkeit, zu jeder beliebigen Zelle werden zu können
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 14: Zehn großartige Entdeckungen der Biologie
Das Unsichtbare sichtbar machen Die Entdeckung des Antibiotikums: Penicillin Der Pockenschutz des Menschen Die Aufklärung der DNA-Struktur Die Aufklärung und Bekämpfung von Erbdefekten Die Aufklärung der Grundregeln der modernen Genetik Die Theorie der natürlichen Selektion Die Formulierung der Zelltheorie Energiebewegung durch den Krebs-Zyklus DNA-Vervielfältigung durch PCR
Stichwortverzeichnis End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion