Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grenzgänge: Forschungsdesign und Forschungskontext
2.1 Vorbemerkung
2.2 Forschungsperspektiven
2.2.1 Impulse
2.2.2 Aktionsforschung
2.2.3 Rollenfindung
2.2.4 Entwicklungsorientierte Forschung
2.2.5 Evaluationsforschung
2.2.6 Zwischenbetrachtung
2.2.7 Lernprozesse als Untersuchungsgegenstand
2.2.8 Überblick zum Forschungsprojekt
2.3 Forschungskontext
2.3.1 Genese des Programms
2.3.2 Programmstruktur
2.3.3 Curriculum
2.4 Unterrichtskonzeption I: Die Inhalte
2.4.1 Begriffliche Vielfalt
2.4.2 Inhaltliche Relevanz
2.4.3 Empirische Erkenntnisse
2.4.4 Gestaltungsprinzipien
2.4.5 Umsetzung
2.5 Unterrichtskonzeption II: Die Aufgaben
2.5.1 Probleme der Aufgabenforschung
2.5.2 Prinzipien aufgabenbasierten Lehrens und Lernens
2.5.3 Kursgestaltung
2.6 Unterrichtskonzeption III: Dialogisches Lernen
2.6.1 Dialogische Wende
2.6.2 Merkmale der Interaktion
2.6.3 Dialogisches Lernen im Fremdsprachenunterricht
2.7 Lernkultur
2.7.1 Attribuierungen
2.7.2 Lernkultur als Forschungsgegenstand
2.8 Empirische Erkennisse als Ausgangspunkt
2.8.1 Vergleichbare Programme
2.8.2 Das Intensivprogramm als Forschungsfeld
3 Evaluative Perspektive: Die Wahrnehmung der Studierenden
3.1 Einleitung
3.2 Anlage der Teilstudie
3.2.1 Fragestellungen
3.2.2 Fragebogen
3.2.3 Datengrundlage
3.2.4 Vorgehen bei der Analyse
3.3 Ergebnisse
3.3.1 Überblick
3.3.2 Lerntraditionen
3.3.3 Motivation
3.3.4 Unterrichtskonzept
3.3.6 Lehrende
3.4 Fazit
4 Soziokulturelle Perspektive: Modi dialogischen Lernens und studentisches Engagement
4.1 Einleitung und Fragestellung
4.2 Anlage der Studie
4.2.1 Forschungstendenzen
4.2.2 Ansatz
4.2.3 Fokus
4.2.4 Datenerhebung
4.2.5 Datensätze
4.3 Analyseprozess
4.3.1 Interaktionssequenzen
4.3.2 Modell unterrichtlicher Interaktion
4.3.3 Modi dialogischen Lernens
4.3.4 Interaktionale Funktion von Redebeiträgen
4.3.5 Dimensionen von Lern-Engagement
4.3.6 Überblick zum Analyseprozess
4.4 Ergebnisse
4.4.1 Profile Inhaltsbezogener Sequenzen
4.4.2 Lehrerdominierter Modus
4.4.3 Aufgabentypen und Verteilung der Modi
4.4.4 Inhaltliches kognitives Engagement
4.4.5 Sprachliches kognitives Engagement
4.4.6 Soziales Engagement
4.4.7 Motivationales Engagement
4.5 Fazit
Transkriptionsregeln
5 Konversationsanalytische Perspektive: Funktionen und Bedeutung von Lachen im Klassenzimmer
5.1 Einführung
5.2 Konversationsanalyse und Forschungsüberblick
5.2.1 Forschungsüberblick zum Lachen in der Interaktion
5.2.2 Lachen in Institutionen und im Sprachunterricht
5.3 Datenkorpus und Einführung in die Analyse
5.4 Resultate der Analyse: Gebrauch von Lachen
5.4.1 Überblick zum Gebrauch von Lachen aus quantitativer Sicht
5.4.2 Konversationsanalyse zum Gebrauch von Lachen
5.4.3 Zusammenfassung: Funktionen von Lachen
5.4 Ausblick: Potenzial der Konversationsanalyse
Anhang – Transkriptionskonventionen
6 Kognitive Perspektive: Die sprachliche Leistung der Lernenden im fach- und sprachintegrierten Anfängerunterricht
6.1 Lernersprachenanalyse
6.1.1 Korrektheit, Komplexität und Flüssigkeit
6.1.2 Sprachliche Analyseeinheiten – SAE
6.2 Komplexität
6.2.1 Anzahl der SAE
6.2.2 SAE und Komplexitätsquotient
6.2.3 Satzverknüpfungen
6.3 Korrektheit
6.3.1 SAE und Korrektheit
6.3.2 Häufige Verben
6.4 Exkurs: Gruppenarbeit vs. Plenum
6.5 Fazit
7 Rück- und Ausblick: Bedingungen dialogischen Lernens
Literatur
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →