Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Die Bearbeiter der 2. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur DRITTER TEIL Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
ZWEITER ABSCHNITT Erfüllung der Rechtsgeschäfte. Mitwirkung des Betriebsrats
Literatur (siehe ferner die Literatur zu den einzelnen Bestimmungen) Alphabetische Übersicht I. Überblick II. Insolvenzfestigkeit des Synallagmas III. Insolvenzfestigkeit sonstiger Rechtspositionen IV. Vertrauensschutz nach §§ 115 ff V. Verwaltungszuständigkeit des Verwalters VI. Zeitpunkt VII. Alphabetische Übersicht über einzelne Rechtsverhältnisse VIII. Lizenzen Literatur Gesetzesänderungen: – Materialien: Vorgängerregelungen: I. Grundlagen II. Dogmatik des Verwalterwahlrechts III. Anwendungsbereich bei Teilleistungen IV. Anwendungsbereich: „Gegenseitiger Vertrag“ V. Tatbestandsmerkmal „nicht vollständig erfüllt“ VI. Das Wahlrecht und seine Ausübung VII. Aufforderung zur Erklärung nach § 103 II S 2 VIII. Rechtsfolgen ohne Erfüllungswahl IX. Abwicklung von Teilleistungen ohne Erfüllungswahl X. Rechtsfolgen nach Erfüllungswahl XI. Doppelinsolvenz Literatur Gesetzesänderungen: Materialien: Vorgängerregelungen: I. Grundlagen II. Fixgeschäfte (Voraussetzungen des Abs 1 S 1) III. Finanzleistungen IV. Forderung wegen Nichterfüllung (Rechtsfolge) V. Einheitliche Abwicklung durch Rahmenvertrag (Abs 3) Literatur Gesetzesänderungen: – Materialien: Vorgängerregelungen: I. Grundlagen II. Teilweise erbrachte Leistung III. Teilbarkeit IV. Erfüllungswahl V. Rückforderungsverbot (S 2) Literatur Gesetzesänderungen: – Materialien: Vorgängerregelungen: I. Grundlagen II. Voraussetzungen für die Grundbuchvormerkung (Abs 1 S 1) III. Geltendmachung des vorgemerkten Anspruchs (Rechtsfolge) IV. Vormerkung als Teilleistung (Abs 1 S 2) V. Schutz des Vorkaufsrechts VI. Schiffsregister und Luftfahrzeugpfandrechtsregister (Abs 2) Literatur Gesetzesänderungen: – Materialien: Vorgängerregelungen: – I. Grundlagen II. Voraussetzungen in der Verkäuferinsolvenz (Abs 1) III. Rechtsfolgen in der Verkäuferinsolvenz (Abs 1) IV. Sonderformen in der Verkäuferinsolvenz V. Käuferinsolvenz (Abs 2) VI. Wahl des Insolvenzverwalters in Käuferinsolvenz VII. Sonderformen in der Käuferinsolvenz Literatur Gesetzesänderungen: Materialien: Vorgängerregelungen: I. Grundlagen II. Dogmatik und Ausgestaltung der Vertragsfortsetzung III. Anwendungsbereich Miete/Pacht (Abs 1 S 1 Fall 1) IV. Insolvenz des Vermieters V. Insolvenz des Mieters VI. Abwicklung während des Verfahrens VII. Fortbestehen von Verträgen über bewegliche Gegenstände (Abs 1 S 2) VIII. Dienstverhältnisse IX. Valutierte Darlehen in der Insolvenz des Darlehensgebers (Abs 2) Literatur Gesetzesänderungen: Materialien: Vorgängerregelungen: I. Grundlagen II. Anwendungsbereich III. Recht zur Sonderkündigung (Abs 1 S 1) IV. Lösung nach Abs 1 S 1 bei Mietermehrheit V. Enthaftung bei Schuldnerwohnung (Abs 1 S 2) VI. Rücktrittsrecht (Abs 2) Literatur Gesetzesänderungen: Materialien: Vorgängerregelungen: I. Grundlagen II. Vertragsfortsetzung nach § 108 I S 1 in Vermieterinsolvenz III. Entgeltforderung IV. Wirkungen gegenüber Dritten (Abs 1 u 2 S 2) V. Wirkungen gegenüber Vertragspartner (Abs 1, Abs 2 S 1, Abs 3) VI. Rechtsfolgen Literatur Gesetzesänderungen: Materialien: Vorgängerregelungen: I. Grundlagen II. Erweiterte Voraussetzungen des § 108 I S 1 III. Eintritt des Erwerbers (§ 566 BGB) IV. Sonderkündigungsrecht des Erwerbers V. Ansprüche des Mieters nach erfolgter Kündigung Literatur Gesetzesänderungen: Materialien: Vorgängerregelungen: – I. Grundlagen II. Anwendungsbereich Gebrauchsüberlassungsverträge III. Insolvenzantrag IV. Zahlungsverzugskündigung (Nr 1) V. Vermögensverschlechterung (Nr 2) VI. Wirkung der Kündigungssperre Literatur Materialien: I. Der Dienstvertrag – insbesondere Arbeitsvertrag – im Insolvenzeröffnungsverfahren II. Der Dienstvertrag – insbesondere Arbeitsvertrag – im eröffneten Insolvenzverfahren III. Ansprüche des Dienstverpflichteten und ihre insolvenzrechtliche Einordnung IV. Insolvenzanfechtung von Schuldner- und Verwalterleistungen an Dienstverpflichtete; nach § 119 unwirksame Dienstvertragsregelungen V. Betriebsübergang und Insolvenz VI. Kollektivarbeitsrechtliche Regelungen in der Insolvenz VII. Beendigung des Dienstverhältnisses, insbesondere Kündigung VIII. Betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz des Arbeitgebers IX. Dienstvertrags- und arbeitsrechtliche Fragen der Masseunzulänglichkeit X. Der Dienstvertrag – insbesondere Arbeitsvertrag – nach Ende des Insolvenzverfahrens XI. Sozialversicherung in der Insolvenz XII. Internationales Literatur Materialien: I. Überblick und Einführung II. Von § 113 erfasste Dienstverhältnisse III. Zur Kündigung nach § 113 berechtigte Personen IV. Kappung der Kündigungsfrist und Zulassung der Kündigung nach § 113 S 1, S 2 V. Schadensersatz nach § 113 S 3 VI. Unabdingbarkeit von § 113 gemäß § 119 Literatur Gesetzesänderungen: Materialien: Vorgängerregelungen: I. Grundlagen II. Anwendungsbereich III. Rechtsfolgen IV. Notgeschäftsführung (§§ 115 II, 116 S 2) V. Unkenntnis der Verfahrenseröffnung (§§ 115 III, 116 S 2) VI. Insolvenz des Geschäftsbesorgers VII. Einzelfälle VIII. Insbesondere Bankverträge Literatur Gesetzesänderungen: – Materialien: Vorgängerregelungen: – I. Grundlagen II. Erlöschen nach Abs 1 und Abgrenzungen III. Vertretergeschäft für Insolvenzverwalter IV. Vertretergeschäft für den Schuldner V. Vertretergeschäft für den eigenverwaltenden Schuldner VI. Haftung des (vollmachtlosen) Vertreters (Abs 3) Literatur Gesetzesänderungen: Materialien: Vorgängerregelungen: I. Grundlagen II. Auflösung wegen Insolvenz eines Gesellschafters III. Ansprüche aus der Geschäftsführung IV. Beendigung der nicht rechtsfähigen GbR nach dem MoPeG Literatur Gesetzesänderungen: – Materialien: Vorgängerregelungen: I. Einleitung II. Grundlagen III. Lösungsklauseln IV. Einzelfragen Literatur Materialien: I. Normzweck II. Anwendungsbereich III. Belastung der Insolvenzmasse IV. Rechtsfolgen V. Unabdingbarkeit Literatur Materialien: I. Norm und Normzweck II. Betriebsänderung nach dem BetrVG III. Gemeinsamer Vermittlungsversuch Literatur Materialien: I. Norm und Normzweck II. Arbeitsgerichtliche Zustimmung III. Einstweilige Verfügung IV. Rechtsbeschwerde, § 122 III Literatur Materialien: I. Überblick und Anwendungsbereich II. Der Sozialplan nach dem BetrVG III. Die Obergrenzen des § 123 I und des § 123 II S 2 IV. Abschlagszahlungen und Vollstreckungsverbot, § 123 III V. Besonderheiten des Regelungsinhalts eines Sozialplans nach § 123 Literatur Materialien: I. Überblick und Anwendungsbereich II. Widerruf III. Altsozialpläne Literatur Materialien: I. Normzweck; Verhältnis zu § 1 V KSchG II. Betriebsverfassungsrechtliche Anwendungsvoraussetzungen III. Insolvenzrechtliche Anwendungsvoraussetzungen IV. Rechtsfolgen V. Wesentliche Änderung der Sachlage, § 125 I S 2 VI. Ersetzung der Stellungnahme des Betriebsrats bei Massenentlassungen, § 125 II Literatur Materialien: I. Zweck der Norm II. Zulässigkeit des Antrags nach § 126 III. Begründetheit des Antrags nach § 126 Literatur Materialien: I. Allgemeines und Zweck der Norm II. § 127 I, Anordnung der Bindungswirkung von Entscheidungen nach § 126 I III. Aussetzung des Verfahrens, § 127 II Literatur Materialien: I. Normzweck II. § 128 I S 1: Anwendung von §§ 125 bis 127 bei Betriebsänderungen, die nach Betriebsübergang erfolgen III. § 128 I S 2: Beteiligung des Betriebserwerbers am Verfahren nach § 126 IV. § 128 II: Geltung der Vermutungswirkung nach § 125 I S 1 Nr 1 und der Feststellungwirkung nach § 126 I S 1 auch bei Betriebsübergängen
Sachregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion