Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Christoph Meiners (1747–1810)
Anthropologie und Geschichtsphilosophie in der Spätaufklärung
1 Psychologie, Anthropologie und Ethnologie bei Meiners
»... die Frage von der Natur der Seele unentschieden zu lassen, und bloß die Erscheinungen genau zu beobachten«
Christoph Meiners’ naturalistische Seelenlehre
Die Bestimmung des Weibes
Meiners’ Geschichte des weiblichen Geschlechts (1788–1800)
Christoph Meiners und die Ursprünge des Rassismus im Zeitalter der Aufklärung
2 Meiners und Kant
»Bey dieser Gelegenheit kann ich nicht umhin, […] einige Worte mit Herrn Kant zu reden«
Die Meiners-Kant-Kontroverse
Meiners’ Kant-Kritik
3 Meiners über Aufklärung und Geschichte
Aufklärung ohne Gleichheit?
Meiners über wahre, falsche und unzeitige Aufklärung
Empirischer Moralsensualismus und Rassentheorie
Meiners’ Geschichte der Menschheit als Basis einer Ethik als Lebenswissenschaft
Meiners als Universitätshistoriker
Vergleichende Universitätsgeschichte oder »minutissima von Göttingen«?
Im Innersten des Eleusinischen Mysteriums
Michael Hißmann als Rezensent der Schriften seines Lehrers Christoph Meiners
4 Ethik, Politik und Theologie bei Meiners
Todesfurcht und Suizid in den philosophischen Schriften Christoph Meinersʼ
Christoph Meiners on Lebenswissenschaft
Meiners über die Geschichte der Religionen und die »wahre Religion«
Inventing (British) Empiricism
Christoph Meinersʼ Ethics and the Atheismusstreit
5 Meiners und die Ästhetik der Aufklärung
»Unter diesem hohen Urbilde von Schönheit«
Christoph Meiners’ Ästhetik zwischen anthropologischer und metaphysischer Begründungstheorie – ein Rekonstruktionsversuch
Von der Schönheit menschlicher Körper, scharfsinniger Gedanken und moralischer Gesinnungen
Christoph Meiners’ empirio-rationalistische Literaturtheorie
6 Anhang
Zeittafel
Siglenverzeichnis
Bibliographie
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →