Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Gott – Das Ringen mit einem, der über allem steht
Titel
Impressum
Inhalt
Vorwort von Markus Spieker
Zum Geleit
Aases Wonne
Das Heilige und das Profane
Vorboten Die leise, sanfte Stimme
1 Im Anfang
1.1 Gott als schöpferischer Geist
1.2 Der Geist des Menschen an oberster Stelle
1.3 Die Realität und ihre Kodierung durch unsere Geschichten
1.4 Eva aus Adam entnommen
1.5 Nach Gottes Ebenbild
2 Adam und Eva, Stolz und Selbstbewusstheit und der Sündenfall
2.1 Gottes Ebenbilder im Garten Eden
2.2 Die Auflehnung gegen die heilige moralische Ordnung
2.3 Die Unvollkommenheit von Adam und die Erschaffung von Eva
2.4 Die Ur-Sünde von Eva und Adam
2.5 Der Höllendrache, der Widersacher als Schlange
2.6 Das Leid als Frucht der Sünde
2.7 Das verlorene Paradies und das Flammenschwert
3 Kain und Abel und die Bedeutung von Verzicht und Opfer
3.1 Identität diesseits und jenseits von Arbeit und Opfer
3.2 Die verfeindeten Brüder von Gut und Böse
3.3 Die heilige Strukturierung des Politischen
3.4 Der gute Hirte als archetypischer Anführer
3.5 Das gottgefällige Opfer
3.6 Besessen vom Geist des Grolls
3.7 Demut und Glaube versus Verzweiflung und rachsüchtige Wut
3.8 Der Abgrund des Brudermordes
4 Noah: Gottes Aufruf zur Vorbereitung
4.1 Riesen auf Erden
4.2 Die Sünde und die Rückkehr des Chaos
4.3 Erlösung durch die Weisen und die Wiederherstellung der Welt
4.4 Der treulose Sohn und der Verlust der Ehrfurcht
5 Der Turmbau zu Babel: Hybris als fehlgeleiteter Ehrgeiz
5.1 Luzifer und die Konstrukteure der Selbstverherrlichung
5.2 Hochmut kommt vor dem Fall
5.3 Gemeinsamer Boden versus die Unfähigkeit, sich zu verstehen
5.4 Gott und das Heilige oder der Absturz ins Chaos
6 Abraham: Gott als lebendiger Ruf zum Abenteuer
6.1 «Geh los»
6.2 Der Teufel am Scheideweg
6.3 Der gute Weg als Angeld auf die Zukunft
6.4 Sex, Treue und das egoistische Gen
6.5 Opfer und Wandel der Identität: Abram, Sarai und Jakob
6.6 Mit den Engeln in den Abgrund
6.7 Das größte Opfer
7 Mose I: Gott als furchterregender Geist der Freiheit
7.1 Die Juden als ungebetene Gäste und als Sklaven
7.2 Der brennende Dornbusch als Enthüllung von Sein und Werden
7.3 Rückkehr in das tyrannische Königreich
7.4 Zurück in das Land der eisernen Faust
7.5 Gottes wegweisender Geist als Rettung aus Tyrannei und Chaos
7.6 Der subsidiäre Staat als Alternative zu Tyrannei und Sklaverei
7.7 Die Gebote als ausdrückliche Offenbarung der Gebräuche und Sitten
8 Mose II: Hedonismus und infantile Versuchung
8.1 Materialismus und orgiastisches Feiern
8.2 Die verzweifelte Wiederherstellung des Bundes
9 Jona und der ewige Abgrund
9.1 Jona bereut seine gute Tat
Konklusion
Anmerkungen
Über den Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →