Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Inhalt
Autoren der Übersetzung
1 Blutabnahme, Ausstrichanfertigung und Ausstrichuntersuchung
1.1 Blutabnahme
1.1.1 Peripheres Venenblut
1.1.2 Kapillarblut
1.1.3 Nabelschnurblut
1.1.4 Probengewinnung bei Feten
1.1.5 Sonstige Probengewinnung
1.1.6 Antikoagulanzien und Probengefäße
1.1.7 Empfehlungen
1.1.8 Nadelstichverletzungen
1.2 Probendurchmischung
1.3 Anfertigung von peripheren Blutausstrichen
1.3.1 Manuelle Anfertigung von Blutausstrichen
1.3.2 Andere Methoden der Blutausstrichherstellung
1.3.3 Dicke Blutausstriche („Dicker Tropfen“)
1.3.4 Ungefärbte Feuchtpräparate
1.4 Fixierung, Färbung und Präparation
1.4.1 Fixierung
1.4.2 Färbung
1.4.3 Präparation
1.5 Lagerung von Blutausstrichen
1.6 Gebrauch und Einstellungen des Mikroskops
1.6.1 Identifizierung von Fehlerquellen und Fehlervermeidung
1.6.2 Untersuchung des Blutausstrichs
1.7 Literatur
2 Erstellen eines Blutbildes
2.1 Basistechniken
2.1.1 Hämoglobinkonzentration
2.1.2 Gepacktes Zellvolumen (packed cell volume [PCV])
2.1.3 Erythrozytenzahl
2.1.4 Abgeleitete Erythrozytenvariablen – Erythrozytenindizes
2.1.5 Leukozytenzählung
2.1.6 Thrombozytenzahl
2.1.7 Weißes Differentialblutbild
2.1.8 Retikulozytenzahl
2.1.9 Einheiten und anerkannte Abkürzungen
2.2 Automatische Bildanalyse
2.2.1 Automatisierte Differentialblutbilder mit Mustererkennung (Pattern recognition)
2.3 Automatisierte Hämatologiesysteme
2.3.1 Messtechniken von Hämatologieautomaten
2.3.2 Automatisierte Retikulozytenmessungen und retikulierte Thrombozytenmessungen
2.4 Patientennahe Diagnostik
2.4.1 Nichtinvasive Methoden
2.4.2 Präanalytische Lagerung von Blutproben
2.5 Literatur
3 Morphologie der Zellen im peripheren Blutausstrich
3.1 Die Untersuchung des peripheren Blutausstrichs
3.1.1 Lagerungsbedingte und weitere Artefakte
3.2 Erythrozyten
3.2.1 Anisozytose
3.2.2 Mikrozytose
3.2.3 Makrozytose
3.2.4 Hypochromie
3.2.5 Hyperchromie
3.2.6 Anisochromasie
3.2.7 Dimorphie
3.2.8 Polychromasie
3.2.9 Poikilozytose
3.2.10 Einschlüsse in Erythrozyten
3.2.11 Zirkulierende kernhaltige rote Blutzellen
3.2.12 Agglutination der Erythrozyten, Geldrollenbildung und Rosettenformation
3.3 Leukozyten
3.4 Granulozyten
3.4.1 Die neutrophilen Granulozyten
3.4.2 Die eosinophilen Granulozyten
3.4.3 Die basophilen Granulozyten
3.5 Lymphozyten und Plasmazellen
3.5.1 Die Lymphozyten
3.5.2 Die Plasmazelle
3.6 Zellen der monozytären Zellreihe
3.6.1 Der Monozyt
3.6.2 Monozytäre Vorstufen
3.6.3 Die Makrophagen
3.7 Vorstufen der Granulopoese
3.7.1 Der Myeloblast
3.7.2 Der Promyelozyt
3.7.3 Der Myelozyt
3.7.4 Der Metamyelozyt
3.8 Das leukerythroblastische Blutbild
3.9 Die Mastzelle
3.10 Disintegrierte Zellen
3.10.1 Nekrotische Knochenmarkzellen
3.11 Thrombozyten und zirkulierende Megakaryozyten
3.12 Thrombozyten
3.12.1 Abweichungen von der normalen Thrombozytengröße
3.12.2 Andere Veränderungen der Thrombozytenmorphologie und Verteilung einschließlich Aggregation und Satellitenbildung
3.13 Megakaryozyten
3.13.1 Abnormale Megakaryozyten und Megakaryoblasten
3.14 Der Blutausstrich bei Gesunden
3.14.1 Der gesunde Erwachsene
3.14.2 Säuglingsalter und Kindheit
3.14.3 Das Neugeborene
3.14.4 Hyposplenismus
3.15 Nichthämatopoetische Zellen
3.15.1 Endothelzellen
3.15.2 Epithelzellen
3.15.3 Fettzellen
3.15.4 Mesothelzellen
3.15.5 Fruchtwasserzellen
3.15.6 Maligne nichthämatopoetische Zellen und Muzin
3.16 Mikroorganismen in Blutausstrichen
3.16.1 Bakterien
3.16.2 Pilze
3.16.3 Parasiten
3.16.4 Malaria
3.16.5 Babesiose
3.16.6 Toxoplasmose
3.16.7 Infektion durch Hämoflagellaten
3.16.8 Filarien
3.17 Weitere Lernhilfen zur Morphologie von Blutausstrichen
3.18 Literatur
4 Erkennen fehlerhafter Blutbilder
4.1 Ursachen fehlerhafter Blutbilder
4.2 Erkennen von Fehlern bei der Erstellung automatisierter Blutbilder
4.3 Fehler bei der automatisierten Leukozytenbestimmung
4.4 Fehler bei der Messung der Hämoglobinkonzentration und der Erythrozytenindizes
4.4.1 Hämoglobinkonzentration
4.4.2 Erythrozytenzahl, MCV und Hämatokrit
4.4.3 MCH, MCHC und Erythrozytenverteilungsbreite (EVB, RDW)
4.5 Fehler bei Thrombozytenmessungen
4.6 Fehler bei automatisierten Messungen von Differentialblutbildern
4.6.1 Zweifach und dreifach Differentialblutbilder von impedanzbasierten, automatisierten Vollblutgeräten
4.6.2 Fünf- und siebenfach Differentialblutbilder der Bayer-H.1- und Advia-Serie
4.6.3 Fünffach Differentialblutbild von Coulter, Sysmex und anderen Geräten
4.7 Fehler bei automatisierten Retikulozytenzählungen und anderen Retikulozytenmessungen
4.8 Literatur
5 Normalbereiche
5.1 Normalbereiche für Erwachsene
5.2 Normalbereiche für Neugeborene und Feten
5.3 Normalbereiche für Kleinkinder und Kinder
5.4 Normalbereiche in der Schwangerschaft
5.5 Normalbereiche für Thrombozyten und andere Thrombozytenparameter
5.6 Normalbereiche für Retikulozyten
5.7 Literatur
6 Quantitative Veränderungen der Zellen des peripheren Blutes
6.1 Polyzythämie
6.2 Retikulozytose
6.3 Leukozytose
6.4 Neutrophile Leukozytose – Neutrophilie
6.5 Eosinophile Leukozytose – Eosinophilie
6.6 Basophile Leukozytose – Basophilie
6.7 Lymphozytose
6.8 Monozytose
6.9 Plasmozytose
6.10 Thrombozytose
6.10.1 Blutausstrich und Thrombozytenzahl
6.10.2 Weitere Untersuchungen
6.11 Anämie
6.11.1 Auswertung des Blutausstrichs und der Blutzellzählung
6.11.2 Weitere Untersuchungen
6.12 Retikulozytopenie
6.13 Leukozytopenie
6.14 Neutropenie
6.15 Eosinopenie
6.16 Basopenie
6.17 Monozytopenie
6.18 Lymphozytopenie (Lymphopenie)
6.19 Thrombozytopenie
6.19.1 Auswertung des Blutausstrichs und der Blutzellzählung
6.19.2 Weitere Untersuchungsmethoden
6.20 Panzytopenie
6.20.1 Auswertung des Blutausstrichs und der Blutzellzählung
6.20.2 Differentialdiagnose
6.20.3 Weitere Untersuchungsmethoden
6.21 Literatur
7 Wichtige ergänzende Untersuchungen
7.1 Zytochemische Techniken
7.1.1 Heinz-Körper
7.1.2 Hämoglobin-H-Einschlusskörper
7.1.3 Hämoglobin-F-haltige Zellen
7.1.4 Berliner-Blau-Eisenfärbung (Perls-Eisenreaktion)
7.1.5 Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase
7.2 Zytochemische Färbungen für die Diagnose und Klassifikation von Leukämien
7.2.1 Alkalische Neutrophilenphosphatase
7.2.2 Myeloperoxidase
7.2.3 Sudanschwarz B
7.2.4 Naphthol-AS-D-Chloracetat-Esterase
7.2.5 Unspezifische Esterasen
7.2.6 Kombinierte Esterase
7.2.7 Perjodsäure-Schiff-Reaktion
7.2.8 Saure Phosphatase
7.3 Durchflusszytometrische Immunphänotypisierung
7.4 Immunzytochemie
7.5 Zytogenetische Untersuchung
7.6 Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
7.7 Molekulargenetische Untersuchungen
7.8 Elektronenmikroskopische Untersuchungen
7.9 Literatur
8 Veränderungen der Erythrozyten und Thrombozyten
8.1 Veränderungen der Erythrozyten
8.2 Hypochrome und mikrozytäre Anämien und Thalassämien
8.2.1 Störungen der Erythropoese als Folge eines Häm-Synthesedefekts
8.2.2 Defekte der β-Globinketten-Synthese
8.2.3 Defekte der α-Globinketten-Synthese
8.2.4 Hämoglobinopathien
8.2.5 Makrozytäre Anämien
8.3 Kongenitale hämolytische Anämien
8.3.1 Hereditäre Sphärozytose und Varianten
8.3.2 Hereditäre Elliptozytose und Ovalozytose
8.3.3 Hereditäre Stomatozytose und ähnliche Krankheitsbilder
8.4 Andere Defekte der Erythrozytenmembran
8.4.1 Anomalien der Erythrozytenenzyme
8.5 Erworbene hämolytische Anämien
8.5.1 Erworbene immunhämolytische Anämien
8.5.2 Erworbene nichtimmunhämolytische Anämien
8.5.3 Sonstige erworbene hämolytische Anämien
8.5.4 Hämolyse als zusätzlicher Faktor einer Anämie
8.5.5 Dyserythropoetische Anämien
8.5.6 Aplastische Anämien und Erythrozytenaplasie
8.6 Polyzythämie
8.6.1 Echte Polyzythämie
8.6.2 Relative Polyzythämie
8.7 Erkrankungen der Thrombozyten
8.7.1 Thrombozytopenien
8.7.2 Thrombozytose
8.8 Literatur
9 Krankhafte Veränderungen der Leukozyten
9.1 Reaktive Veränderungen von Leukozyten
9.1.1 Bakterielle Infektion
9.1.2 Virusinfektionen
9.1.3 Persistierende polyklonale B-Zell-Lymphozytose
9.1.4 Schwere kongenitale Neutropenie
9.1.5 Hämatologische Neoplasien
9.1.6 Myelodysplastische Syndrome
9.1.7 Myeloproliferative und myelodysplastische/myeloproliferative Syndrome
9.1.8 Myelodysplastische/myeloproliferative Neoplasien
9.1.9 Myelodysplastische/myeloproliferative Neoplasien, nicht klassifizierbar
9.1.10 Akute lymphatische Leukämie (ALL)
9.1.11 Lymphoproliferative Erkrankungen
9.1.12 B-Zell-Lymphome
9.2 T-Zell-Lymphome
9.2.1 T-Prolymphozyten-Leukämie
9.2.2 Kutane T-Zell-Lymphome
9.2.3 Adulte/-s T-Zell-Leukämie/Lymphom
9.2.4 Large granular lymphocyte-Leukämien
9.2.5 Andere T-Zell-Lymphome
9.2.6 Hodgkin-Lymphom
9.3 Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →