Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Half Title
Beihefte zur Zeitschrift
Title
Copyright Page
Meinen Eltern
Vorwort
Contents
Abbildungsverzeichnis
Transkriptionszeichen
1 Einleitung
2 Ziele, Aufbau und Gegenstand der Studie
3 Italienisch im Ruhrgebiet
3.1 Italien als Emigrationsland
3.2 Deutschland als Aufnahmeland
4 Forschungsstand
4.1 Soziolinguistik
4.2 Migrationslinguistik
5 Datenerhebung und Untersuchungsdesign
5.1 Kriterien bei der Auswahl der Teilnehmer
5.1.1 Herkunftsregion
5.1.2 Migrationsgeneration und Alter
5.1.3 Spracherwerb und Kontakt zum Italienischen
5.2 Kontaktaufnahme
5.2.1 Catania: Universität
5.2.2 Catania: Geschäftsleute Altstadt
5.2.3 Catania: Sicilia Mondo
5.2.4 Ruhrgebiet: Hagen
5.2.5 Ruhrgebiet: Bochum, Essen, Gelsenkirchen
5.3 Soziolinguistischer Fragebogen
5.3.1 Ruhrgebiet
5.3.1.1 Persönliche Daten
5.3.1.2 Schulbildung
5.3.1.3 Sprachliche Ausbildung
5.3.1.4 Spracherwerb und Sprachgebrauch
5.3.2 Catania (Provinz)
5.3.2.1 Persönliche Daten
5.3.2.2 Schulbildung
5.3.2.3 Sprachliche Ausbildung
5.3.2.4 Spracherwerb und Sprachgebrauch
5.4 Interviewleitfaden
5.4.1 Ruhrgebiet
5.4.1.1 Aufenthaltsdauer in Deutschland; räumliche und sprachliche Lebenssituation
5.4.1.2 Sprachgebrauch im Alltag: Dialekt, Italienisch, Deutsch
5.4.1.3 Kontakt zum Herkunftsland; Wahrnehmung Italiens und des Italienischen
5.4.1.4 Kontaktsituation zu anderen Italienern in Deutschland und Italien
5.4.1.5 Gesprochenes Italienisch in den Medien: Wahrnehmung und Präferenzen
5.4.1.6 Präferenzen regionalitalienischer Varietäten
5.4.1.7 Wahrnehmung und Prognosen für das Italienische in Deutschland
5.4.1.8 Erzählfragen zur Elizitation sprechsprachlicher Strukturen
5.4.2 Catania (Provinz)
5.4.2.1 Dialektgebrauch und Gebrauch des Italienischen
5.4.2.2 Erfahrungen mit Migrationsvarietäten des Italienischen
5.4.2.3 Gesprochenes Italienisch in den Medien : Wahrnehmung und Präferenzen
5.4.2.4 Präferenzen regionalitalienischer Varietäten
5.4.2.5 Erzählfragen zur Elizitation sprechsprachlicher Strukturen
5.5 Bildergeschichte
5.5.1 Catania (Provinz)
5.5.2 Ruhrgebiet (deutsch und italienisch)
6 Methoden und Analyseprogramme
6.1 Aufnahmetechnik und Analyseprogramme
6.1.1 Aufnahmetechnik und Datenaufbereitung
6.1.2 Praat – doing phonetics by computer
6.1.3 Prosogram
6.1.4 Correlatore
6.2 Transkription und Etikettierung
7 Untersuchungskorpus RuhrCat
7.1 Teilkorpora Questionario und Intervista
7.1.1 Soziolinguistische Sprecherprofile Ruhrgebiet
7.1.1.1 Sprecher der ersten Migrationsgeneration
7.1.1.2 Sprecher der zweiten Migrationsgeneration
7.1.1.3 Sprecher der intermediären Migrationsgeneration
7.1.1.4 Sprecher der dritten Migrationsgeneration
7.1.2 Soziolinguistische Sprecherprofile Catania
7.1.2.1 Sprecher der jüngeren Altersgruppe
7.1.2.2 Sprecher der älteren Altersgruppe
7.1.3 Migrationslinguistische Typisierung der Ruhrgebietssprecher
7.2 Teilkorpus Intervista_Analyse
7.2.1 Ruhrgebiet Frage 17 «Raccontami qualcosa sulla tua città»
7.2.2 Ruhrgebiet Frage 18 «Come hai vissuto la finale dei mondiali nel 2006?»
7.2.3 Catania Frage 17 «Raccontami qualcosa sulla tua città»
7.2.4 Catania Frage 17b «Spiegami la preparazione del tuo piatto preferito.»
7.2.5 Catania Frage 18 «Come hai vissuto la finale dei mondiali nel 2006?»
7.3 Teilkorpus Storia
7.3.1 Ruhrgebiet StorIt
7.3.2 Ruhrgebiet StorDt
7.3.3 Catania Stor
8 Phonetisch-Prosodische Analyse: Auswahl und Beschreibung der relevanten Merkmale und Variablen
8.1 Segmentalia: Vokalismus
8.1.1 Offenes und geschlossenes «E» und «O» in offener Silbe
8.1.2 Offenes und geschlossenes «E» und «O» in geschlossener Silbe
8.1.3 Schwaisierung in unbetonten Silben
8.2 Segmentalia: Konsonantismus
8.2.1 Lenisierung intervokalischer Okklusive
8.2.2 Entaffrizierung von intervokalischem /-tʃ-/ ; Varianten: [ʃ], [tʃ]
8.2.3 Assimilation von intervokalischem/-st-/; Varianten: [ss], [sd], [st]
8.2.4 Assimilation von intervokalischem /-nd-/; Varianten: [nd], [nn]
8.2.5 Affrizierung – Gleitkonsonant /-ns-/; Varianten: [nts], [ns]
8.2.6 Sonstige konsonantische Merkmale
8.3 Suprasegmentalia
8.3.1 Grundfrequenz: F0-Bandbreite und Tonhöhenumfang
8.3.2 Variation der Dauer von Lauten und Silben
8.3.3 Sprechgeschwindigkeit, Sprechflüssigkeit und Pausen
8.3.4 Toneinheiten
8.3.5 Satztypen und intonatorische Phrasierung
8.3.6 Sprechrhythmische Merkmale
8.4 Hesitationsmerkmale
8.5 Diskursmarker
9 Analyse-Ergebnisse
9.1 Interview
9.1.1 Segmentalia: Vokalismus
9.1.1.1 Offenes und geschlossenes «E» und «O» in offener Silbe
9.1.1.2 Offenes und geschlossenes «E» und «O» in geschlossener Silbe
9.1.1.3 Schwaisierung in unbetonten Silben
9.1.2 Segmentalia: Konsonantismus
9.1.2.1 Lenisierung intervokalischer Okklusive
9.1.2.2 Entaffrizierung von intervokalischem /-tʃ-/; Varianten: [ʃ], [tʃ]
9.1.2.3 Assimilation von intervokalischem /-st-/; Varianten: [ss], [sd], [st]
9.1.2.4 Assimilation von intervokalischem /-nd-/; Varianten: [nd], [nn]
9.1.2.5 Affrizierung – Gleitkonsonant /-ns-/; Varianten: [nts], [ns]
9.1.3 Suprasegmentalia
9.1.3.1 Grundfrequenz: F0-Bandbreite und Tonhöhenumfang
9.1.3.2 Variation der Dauer von Lauten und Silben
9.1.3.3 Sprechgeschwindigkeit, Sprechflüssigkeit und Pausen
9.1.3.4 Toneinheiten
9.1.3.5 Satztypen und intonatorische Phrasierung
9.1.3.6 Sprechrhythmische Merkmale
9.1.4 Hesitationsmerkmale
9.1.5 Diskursmarker
9.2 Storia
9.2.1 Segmentalia: Vokalismus
9.2.1.1 Offenes und geschlossenes «E» und «O» in offener Silbe
9.2.1.2 Offenes und geschlossenes «E» und «O» in geschlossener Silbe
9.2.1.3 Schwaisierung in unbetonten Silben
9.2.2 Segmentalia: Konsonantismus
9.2.2.1 Lenisierung intervokalischer Okklusive
9.2.2.2 Entaffrizierung von intervokalischem /-tʃ-/; Varianten: [ʃ], [tʃ]
9.2.2.3 Assimilation von intervokalischem /-st-/; Varianten: [ss], [sd], [st]
9.2.2.4 Assimilation von intervokalischem /-nd-/; Varianten: [nd], [nn]
9.2.2.5 Affrizierung – Gleitkonsonant /-ns-/; Varianten: [nts], [ns]
9.2.3 Suprasegmentalia
9.2.3.1 Grundfrequenz: F0-Bandbreite und Tonhöhenumfang
9.2.3.2 Variation der Dauer von Lauten und Silben
9.2.3.3 Sprechgeschwindigkeit, Sprechflüssigkeit und Pausen
9.2.3.4 Toneinheiten
9.2.3.5 Satztypen und intonatorische Phrasierung
9.2.3.6 Sprechrhythmische Merkmale
9.2.4 Hesitationsmerkmale
9.2.5 Diskursmarker
10 Zusammenfassung und Ausblick
11 Bibliographie
12 Anhang
12.1 Soziolinguistischer Fragebogen
12.2 Interviewleitfaden
12.3 Tabellenverzeichnis und Tabellen
12.4 Bildergeschichte von Ursula Lassert
Abbildungen und Diagramme
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →