Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort I Arno Schmidt in seiner Zeit
I.1 Schmidts Leben
I.1.1 Kindheit und Jugend I.1.2 Lauban, Görlitz und Greiffenberg I.1.3 Der Krieg I.1.4 Von Cordingen bis Darmstadt I.1.5 Bargfeld Literatur
I.2 Bekannte und ZeitgenossenI.2.1 Alfred Andersch
1 Chronologie der Beziehung 2 Andersch über Schmidt, Schmidt über Andersch 3 Eine ‚Beinahe-Freundschaft‘ Literatur
I.2 Bekannte und ZeitgenossenI.2.2 Ernst Krawehl
1 Beginn unter schwierigen Bedingungen 2 Vielfältige Aufgaben und Reduzierung des Kontakts 3 Zettel’s Traum und Porträt einer Klasse Literatur Unpublizierte Quellen
I.2 Bekannte und ZeitgenossenI.2.3 Wilhelm Michels
Literatur Unpublizierte Quellen
I.2 Bekannte und ZeitgenossenI.2.4 Eberhard Schlotter
1 Wechselseitige ästhetisch-programmatische Bezugnahmen 2 Das zweite Programm Literatur
I.2 Bekannte und ZeitgenossenI.2.5 Hans Wollschläger
1 Strategien um Karl May 2 Wollschlägers Bedeutung für Schmidt Literatur
I.2 Bekannte und ZeitgenossenI.2.6 Das übrige Netzwerk
1 Ahnengalerie 2 Schriftsteller-Kollegen im Darmstädter Netz 3 Bargfeld: Redakteure und Nachbarn Literatur
II Literarische und diskursive Voraussetzungen
II.1 Das 18. Jahrhundert
1 Die Autoren Brockes, Schnabel, Günther 2 Europäische Literatur 3 Wieland 4 Lessing 5 Klopstock 6 Sturm und Drang, Hainbund 7 Klassik 8 Die Aufklärung 9 Die „Schreckensmänner“ 10 Goethe Literatur
II.2 Romantik
1 Arno Schmidts Romantik-Rezeption im Überblick 2 E.T.A. Hoffmann (1776-1822) 3 Friedrich de la Motte Fouqué (1777-1843) 4 Ludwig Tieck (1773-1853) 5 Jean Paul (1763-1825) 6 Beiträge der Forschung Literatur
II.3 Das 19. JahrhundertII.3.1 Das 19. Jahrhundert im Überblick
1 Tendenzen der Rezeption 2 Adalbert Stifter 3 Lewis Carroll 4 Jules Verne 5 Die Außenseiter: Das Beispiel Heinrich Albert Oppermann Literatur
Das 19. JahrhundertII.3.2 Edgar Allan Poe
1 Edgar Poe in Arno Schmidts Werk 2 Die Poe-Übersetzung 3 Zettel’s Traum als Poe-Exegese 4 Beiträge der Forschung Literatur
Das 19. JahrhundertII.3.3 Karl May
1 Frühe May-Lektüre und ihr lebenslanger Einfluss 2 May-Forscher Schmidt Literatur
II.4 Das 20. JahrhundertII.4.1 Expressionismus
1 Chronologischer Überblick 2 Frühexpressionistische Versepik: Theodor Däubler 3 Expressionistische Erzählkunst: Alfred Döblin 4 Expressionistische Lyrik: August Stramm und Albert Ehrenstein 5 Einflüsse auf Schmidts Schreibtechniken Literatur
Das 20. JahrhundertII.4.2 James Joyce
1 Stand der Forschung 2 Joyce-Würdigungen und -Invektiven in Schmidts Essays und Radiodialogen 3 Chronologie der Joyce-Rezeption Arno Schmidts Literatur
II.5 Psychoanalyse
1 Schmidts Spezialbibliothek 2 Vor Freud 3 Das essayistische Werk 4 Im Umbruch? Kühe in Halbtrauer 5 Zettel’s Traum und das Ausagieren der Etymtheorie 6 Schmidt und die psychoanalytische Literaturwissenschaft
II.6 Kontext Nachkriegsliteratur
1 Strategien der Selbstpositionierung im Literaturbetrieb 2 Schmidts ‚Einsamkeit‘ in der Nachkriegsliteratur 3 Ambivalenzen Literatur
III Das literarische Werk
III.1 Fiktionale TexteIII.1.1 Juvenilia
1 Die phantastischen Erzählungen 2 Die Kindheitserzählungen „Der Rebell“ und „Das Kraulemännchen“ 3 „Dichtergespräche im Elysium“ 4 „Pharos oder von der Macht der Dichter“ Literatur
Fiktionale TexteIII.1.2 Leviathan oder Die beste der Welten
III.1.2.1 „Enthymesis oder W.I.E.H.“ 1 Entstehung und Inhalt 2 Beiträge zur Forschung und Rezeption 3 Struktur und Deutung III.1.2.2 „Leviathan oder Die beste der Welten“ 1 Entstehung und Inhalt 2 Beiträge zur Forschung und Rezeption 3 Struktur und Deutung III.1.2.3 „Gadir oder Erkenne dich selbst“ 1 Entstehung und Inhalt 2 Beiträge zur Forschung und Rezeption 3 Struktur und Deutung Literatur
III.1.3 Brand’s HaideIII.1.3.1 „Brand’s Haide“
1 Entstehung und Inhalt 2 Nachkriegswirklichkeit 3 Struktur 4 Phantastik 5 Figurenkonstellation 6 Intertextualität und Motive Literatur
Fiktionale TexteBrand’s HaideIII.1.3.2 „Schwarze Spiegel“
1 Erzählsituation und Erzähler 2 Kulturreflexion Literatur
Fiktionale TexteBrand’s HaideIII.1.3.3 Nobodaddy’s Kinder
Literatur
Fiktionale TexteIII.1.4 Die Umsiedler
III.1.4.1 „Die Umsiedler“ 1 Inhalt, Struktur, Entstehung 2 Beiträge der Forschung 3 Struktur und Deutung III.1.4.2 „Alexander oder Was ist Wahrheit“ 1 Entstehung, Inhalt, Struktur 2 Beiträge der Forschung 3 Deutung Literatur
Fiktionale TexteIII.1.5 Aus dem Leben eines Fauns
1 Entstehung und Inhalt 2 Der Erzähler Heinrich Düring 3 Sprache und Form 4 Der Angriff auf die Eibia 5 Der Schluss als Antwort auf die Geschichtsphilosophie des Nationalsozialismus Literatur
Fiktionale TexteIII.1.6 Kosmas oder Vom Berge des Nordens
1 Entstehungs- und Publikationsgeschichte 2 Sujet und Struktur 3 Rezeption und Deutung Literatur
Fiktionale TexteIII.1.7 Das steinerne Herz
1 Entstehung und Inhalt 2 Beiträge zur Forschung 3 Struktur und Deutung Literatur
Fiktionale TexteIII.1.8 Die Gelehrtenrepublik. Kurzroman aus den Roßbreiten
1 Inhalt, Sprache und Struktur 2 Entstehung und Intertextualität 3 Rezeption 4 Deutung Literatur
III.1.9 Dya Na Sore - Gespräche in einer BibliothekIII.1.9.1 „Goethe und Einer seiner Bewunderer“
1 Der Erzähler und Goethe 2 Nachwelt und Nachleben Literatur
Dya Na Sore - Gespräche in einer BibliothekIII.1.9.2 „Tina oder über die Unsterblichkeit“
1 Entstehung und Inhalt 2 Beiträge der Forschung 3 Struktur und Deutung Literatur
Fiktionale TexteIII.1.10 „Seelandschaft mit Pocahontas“
1 Entstehung und Inhalt 2 Beiträge der Forschung 3 Struktur und Deutung Literatur
Fiktionale TexteIII.1.11 Kaff auch Mare Crisium
1 Entstehung und Inhalt 2 Beiträge zur Forschung 3 Struktur und Deutung Literatur
Fiktionale TexteIII.1.12 „Massenbach“
1 Entstehung und Inhalt 2 Beiträge der Forschung 3 Struktur und Deutung Literatur
Fiktionale TexteIII.1.13 Kühe in Halbtrauer
III.1.13.1 „Kühe in Halbtrauer“ III.1.13.2 „Die Wasserstraße“ III.1.13.3 „Windmühlen“ III.1.13.4 „Großer Kain“ III.1.13.5 „Schwänze“ III.1.13.6 „Der Sonnʼ entgegen …“ III.1.13.7 „Kundisches Geschirr“ III.1.13.8 „Die Abenteuer der Sylvesternacht“ III.1.13.9 „Caliban über Setebos“ III.1.13.10 „Dr. Mac Intosh: ‹Piporakemes !›“ Literatur
Fiktionale TexteIII.1.14 Stürenburg-Geschichten und andere kleine Erzählungen (Trommler beim Zaren)
1 Entstehung, Erstveröffentlichungen und Aufbau 2 „Aus der Inselstraße“: Inhalt und Deutung 3 „Stürenburg-Geschichten“: Inhalt und Deutung Literatur
Fiktionale TexteIII.1.15 Zettel’s Traum
1 Entstehung 2 Vorläufiges zu Zettel’s Traum (1969/1977) 3 Druck- und Publikationsgeschichte 4 Struktur und Deutung 5 Rezeptionsgeschichte Literatur
Fiktionale TexteIII.1.16 Die Schule der Atheisten. Novellen=Comödie in 6 Aufzügen
1 Entstehung und Inhalt 2 Beiträge zur Forschung 3 Struktur und Deutung Literatur
Fiktionale TexteIII.1.17 Abend mit Goldrand
1 Entstehung und Inhalt 2 Beiträge der Forschung 3 Struktur und Deutung - Forschungsdesiderata Literatur
Fiktionale TexteIII.1.18 Julia, oder die Gemälde
1 Entstehung und Inhalt 2 Beiträge der Forschung 3 Struktur und Deutung Literatur
Fiktionale TexteIII.1.19 Nachgelassene Texte
III.1.19.1 Arno Schmidts Wundertüte (1948/1949) 1 Entstehung und Inhalt 2 Beiträge der Forschung 3 Struktur und Deutung III.1.19.2 Brüssel / Die Feuerstellung. Zwei Fragmente (1948/1955) 1 Entstehung und Inhalt 2 Beiträge der Forschung 3 Struktur und Deutung Literatur
III.2 Texte zur Literatur, EssaysIII.2.1 Arno Schmidt als Essayist und Radioautor
1 Entstehung und Inhalt 2 Forschungsbeiträge 3 Zu Struktur und Deutung Literatur
Texte zur Literatur, EssaysIII.2.2 Fouqué und einige seiner Zeitgenossen
1 Entstehung und Inhalt 2 Beiträge der Forschung 3 Struktur und Deutung Literatur
Texte zur Literatur, EssaysIII.2.3 Funkdialoge in Dya Na Sore - Gespräche in einer Bibliothek
1 Entstehung und Inhalt 2 Forschungsbeiträge 3 Struktur und Deutung Literatur
Texte zur Literatur, EssaysIII.2.4 Rosen & Porree - „Berechnungen“
1 Inhalt 2 Die neuen Formen 3 Der Werkzusammenhang Literatur
Texte zur Literatur, EssaysIII.2.5 Funkdialoge in Belphegor
1 „Belphegor oder Wie ich euch hasse“ 2 „Herder oder Vom Primzahlmenschen“ 3 „Müller oder Vom Gehirntier“ 4 „Der Waldbrand oder Vom Grinsen des Weisen“ 5 „Hundert Jahre: Einem Manne zum Gedenken“ Literatur
Texte zur Literatur, EssaysIII.2.6 Sitara und der Weg dorthin
1 Entstehung und Inhalt 2 Beiträge der Forschung 3 Struktur und Deutung Literatur
Texte zur Literatur, EssaysIII.2.7 Die Ritter vom Geist. Von vergessenen Kollegen (1965)
1 Entstehung und Inhalt 2 Beiträge der Forschung 3 Struktur und Deutung Literatur
Texte zur Literatur, EssaysIII.2.8 Kleinere Essays (Trommler beim Zaren)
1 Forschungsbeiträge zu Arno Schmidts essayistischen Arbeiten 2 „Berichte aus der Nicht-Unendlichkeit“: Entstehung, Erstveröffentlichungen und Aufbau 3 Inhalt und Deutung 4 „Und es blitzten die Sterne“: Entstehung, Erstveröffentlichungen und Aufbau 5 „Auf Arno Schmidt’s ‹Rosen & Porree›“ und „Blenheim“ Literatur
III.3 Briefe und Tagebücher
III.3.1 Schmidt als Briefschreiber III.3.2 Schmidts Adressaten - die Briefwechsel 1 Alfred Andersch 2 Ernst Krawehl 3 Wilhelm Michels 4 Eberhard Schlotter 5 Hans Wollschläger 6 Autorinnen und Autoren 7 Verlage und Redaktionen 8 Leserinnen und Leser 9 Familie und Freunde III.3.3 Arno und Alice Schmidts Tagebücher Literatur Unveröffentlichte Quellen
III.4 Übersetzungen
1 Sprachschüler, Dolmetscher, Übersetzer 2 Brotarbeiten für Rowohlt 3 Coopers Conanchet und gescheiterte Klassiker-Übersetzungspläne 4 Brotarbeiten für andere Verlage 5 Joyce und Faulkner 6 Emily Brontë und Wilkie Collins 7 Edgar Allan Poe 8 Edward Bulwer-Lytton 9 Coopers Littlepage-Trilogie 10 Zusammenfassung Literatur
IV Systematische Aspekte
IV.1 Flucht
1 Biographie 2 Thematische Fluchten 3 Deutung: Poetik und Textontologie Literatur
IV.2 Frauen
1 Alice Schmidt (und Hanne Wolff) 2 Frauen in Schmidts Werk 3 Weiblichkeit als männliche Projektion Literatur
IV.3 Ironie und Humor
1 Grundsätzliche Fragen und Unterscheidungen 2 Zur literaturgeschichtlichen Entwicklung von Humor, Ironie und Satire 3 Zum besonderen Charakter von Schmidts humoristischer „VerschreibKunst“ 4 Die phallozentrische ‚emotional community‘ der Schmidt-Leser 5 Desiderate der bisherigen Forschung Literatur
IV.4 Intertextualität
1 Schmidts Selbstbeschreibungen: Zwischen ‚bessermachender Umbildung‘ und Plagiat 2 Zitatismus und Etablierung eines Privat-Kanons 3 Zwischen Moderne und Postmoderne 4 Intertextualität als Verfahren 5 Memoria und Dialogizität Literatur
IV.5 Krieg
1 Am Puls des Leviathans 2 „KriegsGeschäDichter“ (BA II/3, 355): literarische Trauma-Modellierungen 3 ‚Impact events‘: Von der (Nicht-)Erzählbarkeit des Kriegs Literatur
IV.6 Mond
1 Lunarer Detailrealismus mit anti-mimetischen Mitteln 2 Die Mondmetaphorik in der Werkgeschichte 3 Naturmagische Metaphernkomplexe und Mega-Tropen des Lunaren 4 Zum Forschungsstand und zu methodischen Problemen 5 Alteritätskonstrukte in Schmidts Mondmetaphern 6 Ausblick: Ein erstaunliches Desiderat der Schmidt-Forschung Literatur
IV.7 Phantastik
1 Der Einbruch des Wunderbaren in die realistisch geschilderte Welt 2 Geschlossene phantastische Welten 3 Anything goes: Die Typoskripte Literatur
IV.8 Politik
1 Die Essays 2 Die fiktionalen Texte Literatur
IV.9 Populäre Kultur
1 Marken- und Konsumartikel 2 Reklame als ästhetische Bereicherung 3 Schlager und „finstere Kurzweil“ Literatur
IV.10 Religion
1 Religion und Sexualität 2 Die Bibel 3 Die Religion der Dichter Literatur
IV.11 Sexualität
1 Gelebte (Hetero-)Sexualität 2 Homosexualität, Voyeurismus und anderes 3 Sprache und Sexualität Literatur
IV.12 Traum
1 Träume im Frühwerk 2 Träume im frühen publizierten Werk und in den Berechnungen 3 Träume im Spätwerk seit Kaff und Kühe in Halbtrauer Literatur
IV.13 Utopie, Dystopie, Zukunftsroman
1 Utopie und Dystopie 2 Zukunftsroman Literatur
V Rezeption
V.1 Literaturkritik
1 Schmidts Debüt (Leviathan) 2 Die 1950er Jahre 3 Die 1960er Jahre vor Zettel’s Traum 4 Das Spätwerk ab Zettel’s Traum 5 Literaturkritische Rezeption im nicht deutschsprachigen Raum Literatur
V.2 Literarische Rezeption
1 Einführung 2 Nichtfiktionale Erwähnungen und Würdigungen durch Kollegen 3 Das grundlegende Epigonalitätsproblem 4 Nachfolger im engeren Sinne 5 Zur Rezeption von schmidttypischen Formen 6 Inhaltliche Anschlüsse 7 Literarische Figuren als Leser von Werken Arno Schmidts 8 Arno Schmidt als literarische Figur 9 Arno Schmidt in Film und Bilderbuch 10 Resümee Literatur
V.3 Editionsgeschichte
1 Erstpublikationen 2 Nachdrucke und Rechtsstreit 3 Werkausgaben 4 Briefe, Tagebücher, Autobiographica, Vermischtes Literatur Unveröffentlichte Quellen
V.4 Übersetzungen
1 Frühe Übersetzungen in Frankreich, Italien und Skandinavien 2 Übersetzungen ins Spanische und Englische 3 Zweite Übersetzungsphase in Frankreich 4 Ausgaben in Griechenland, den Niederlanden und nochmals Italien 5 Übersetzungen in Ost- und Südosteuropa 6 Verstreute Übersetzungen 7 Zusammenfassung Literatur
V.5 Grundzüge der Schmidt-Forschung
1 Parameter 2 Bruchlinien 3 Zurück zum Autor Literatur
VI Anhang
VI.1 Literaturverzeichnis
VI.1.1 Schmidt-Ausgaben VI.1.2 Weitere Ausgaben und Texte Arno Schmidts VI.1.3 Quellen
VI.2 Beiträgerinnen und Beiträger
Stichwortverzeichnis Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion