Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt Danksagung 1 Die Aufspaltung des Zuschauers
1.1 Einleitung
Eine Geschichte des Fühlens Ein Riss im Fühlen Der Schock der Freiheit
1.2 Filmische Expressivität
Emotion in der Filmtheorie Filmische Bewegung und der Zuschauer Das Ganze und die Dauer Ausdruck und Erfahrung Filmische Bewegung und Emotion
1.3 Zur Affektpoetik des New Hollywood
Der Begriff des New Hollywood Der inkohärente Text Das Neue am New Hollywood Schock und Freiheit: Modi von Affektivität
2 Suspense: Formen filmischen Denkens
2.1 Theoretische Herleitung
Forschungsstand zum Suspense Das Paradox des Suspense Etymologie und erste Schlussfolgerungen Suspense und filmische Bewegung Suspendieren: Aufschieben
2.2 Analyse
CARRIE Die Prom Night-Sequenz Die Fahrt Rhythmus und Perspektive Krönung und Demütigung Aufschaukeln Die Zeit der Imagination Gesicht und Fratze
2.3 Schlussfolgerungen und historischer Ausblick
Telekinese und Emotion: Schock und Suspense Suspense im New Hollywood: Subversion der Genres
3 Paranoia: Formen der Mediatisierung
3.1 Ideengeschichtlicher Kontext und theoretische Herleitung
Schwierigkeiten der Definition Paranoider Stil und intellektuelle Gefühle Paranoia und postklassisches Kino
3.2 Analyse
THE PARALLAX VIEW Die Eingangssequenz Die Bodenlosigkeit der Geschichte Flächigkeit und Exponiertheit Zapruder und der gespaltene Zuschauer Ironische Zeitlichkeit Wahrnehmung zwischen Fernsehen und Kino Kombinatorik der Elemente
3.3 Historischer Ausblick
Paranoia im New Hollywood Jenseits des New Hollywood: Paranoid Cinema of Action
4 Melancholie: Formen des Geschichtsempfindens
4.1 Genealogische Herleitung
Die Gefräßigkeit des Kinos Der Spiegel und der unmittelbare Moment Film als Todesspiegel Kracauer, Anger und die Hinwendung zum Zuschauer Melancholie und Kannibalismus
4.2 Analyse
ELECTRA GLIDE IN BLUE Das Ende des Films Anklage und paradoxe Zeitlichkeit Die Kamera als Engel der (Film-)Geschichte Atomisierte Zeit Tonalität und Pathos Stimmung und Ver-Stimmung: Landschaft und Textur Die Selbstentfremdung der Bewegung
4.3 Historischer Ausblick
Melancholie im New Hollywood Das Spektrum der Stimmungen und die Suche nachBalance
5 Die Entstehung eines Stils: Zur Theorie und Poetik der Figur
5.1 Problemstellung und Analyse
DAVID HOLZMAN’S DIARY Point of View Die Einstellung als abstrakte Struktur Die Wandlung des Blicks Zeitlupe und Ton: Das Bild als relationales Gefüge Mikro-Suspense
5.2 Zum Zusammenhang von Figur und Stil: Modi von Affektivität
Die Metamorphose der Körper Zeit, Perspektive und Figur Vor und hinter der Kamera Suspense, Paranoia und Melancholie
6 Schluss
6.1 Die neuen Formen im Spannungsfeld der affektiven Modi
Systematik der affektiven Modi Kannibalismus: Das Ende der Welt im Horrorfilm Der suspendierte Suspense im Road Movie Paranoia und Melancholie im Neo-Noir
6.2 Eine Geschichte des Fühlens: Kino nach 9/11
Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Namenregister Filmregister Sachregister Farbabbildungen Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion