Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur: Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben
1 Dialogische Poetik 2 Werkpolitik 3 Populäres Schreiben 4 Zu den Beiträgen Literaturverzeichnis Notes
I Dialogische Poetik
Kehlmann komparativ: Intertextualität, Poetologie und Narratologie
1 Einleitung 2 Die Texte 3 Intertextualität 4 Narratologie und Intertextualität Literaturverzeichnis
Notes „Ich habe ein paarmal an diesen Film denken müssen“: Spuren von Intertextualität und Intermedialität im Werk Daniel Kehlmanns
1 Zur Einleitung: Daniel Kehlmann und der Magische Realismus 2 Der fernste Ort: Kehlmann und Borges 3 Kehlmann und die Gespenstergeschichte: Du hättest gehen sollen 4 Fazit und Desiderat Literaturverzeichnis
Notes Beerholms Vorstellung und ihre Folgen: Daniel Kehlmanns Dialoge mit der Philosophie
1 Kehlmanns Inszenierungspraxis 2 Beerholms Vorstellung 3 Beerholms Welt(en) Literaturverzeichnis
Notes Aus dem Krieg der Roman: Grimmelshausen in Kehlmanns Tyll
1 Grimmelshausen in Kehlmanns „Frankfurter Poetikvorlesungen“ (2014/2015) 2 Grimmelshausen in „Tyll“ (2017) Literaturverzeichnis
Notes Opitz und Gryphius versus Magister Fleming: Zu zwei poetischen Miniaturen bei Günter Grass und Daniel Kehlmann
1 Einleitung 2 „Magister Fleming ist kundig und hilfreich“ – Paul Fleming in Daniel Kehlmanns Tyll 3 „Seyn gantzes wesen hat mich verletzet“ – Die Begegnung zwischen Opitz und Gryphius in Günter Grass’ Der Butt 4 Von Grass zu Kehlmann: Die beiden Barock-Episoden im Vergleich 5 Schlussbemerkungen Literaturverzeichnis
Notes
II Werkpolitik
Das Erzählen von Geschichte bei Daniel Kehlmann
1 Fragen nach der Erzählbarkeit von Geschichte 2 Antworten – Geschichte erzählen Literaturverzeichnis
Notes Jenseits der Fakten: Tyll und die Legitimität der Fiktion
1 Frühe Neuzeit: Wirkungsästhetik des Narren 2 Gegenwart: Historiographische Metafiktion 3 Dialog I: Die Legitimität der Fiktion 4 Dialog II: Magie und Realismus Literaturverzeichnis
Notes Die Kehlmann’sche Fliege: Zur Aktualität des vanitas-Topos bei Daniel Kehlmann
1 Diabolik, Paradoxie, Illusionismus – musca depicta 2 Ein makabres wie ‚verfliegendes‘ Motiv: Die Fliege und die vanitas 3 Zu Fliegen in Kehlmanns Œuvre 4 Vergängliche Sujets – ein Ausblick Literaturverzeichnis
Notes Von Bienen, Eseln und Menschen: Kehlmanns Tiere
1 Tiere und die ‚Semantik des Unheilvollen‘ 2 Tiere und die ‚Semantik des Komischen‘ 3 Mensch-Tier, Tier-Mensch 4 Schluss Literaturverzeichnis
Notes „Germanist[], ohne Germanist zu sein“? Daniel Kehlmann und die literaturwissenschaftliche Forschung
1 „Rätselspuren“: Tyll und die Germanistik 2 Die „helle[ ] Seite“: Kehlmanns satirische Auseinandersetzung mit den Literaturwissenschaften 3 Kehlmann und das essayistische Reden über sich selbst 4 „Das wird mir zuviel, zu germanistisch“: Kehlmann als Poetikdozent 5 Kehlmann in Jonathan Franzens „footnoting game“ zu Karl Kraus 6 Fazit Literaturverzeichnis
Notes Daniel trinkt Apfelsaft: Kehlmann als Figur
1 Einführung 2 Unter Freunden: Daniel Kehlmann bei Helmut Krausser und Thomas Glavinic 3 Fazit Literaturverzeichnis
Notes „Auf einmal mochten wir Günter Grass wieder.“ Die Wiedergewinnung des Politischen in Daniel Kehlmanns jüngeren Texten
1 Von der Renaissance des Erzählens zur Wiedergewinnung des Politischen 2 Von den Göttinger zu den Frankfurter Poetikvorlesungen 3 Gegenwartsanreicherungen: Zur Werkentwicklung seit Die Vermessung der Welt 4 Kehlmann als public intellectual 5 Politische Dramatik: die Stücke Heilig Abend und Die Reise der Verlorenen 6 Schlussbetrachtung: Kehlmann als engagierter Autor Literaturverzeichnis
Notes Nationale Selbstentwürfe in Die Vermessung der Welt: Preußen und die Kulturnation als Identifikationsmodelle für die Gegenwart?
1 Der Bestseller 2 Deutsche Dichter und Denker: Glanz einer Kultur- und Bildungsnation 3 Rahmenerzählung: Die Erfindung der Nation 4 Erziehung zum deutschen Mann: Bildung und Zucht 5 „Oberhalb aller Bergspitzen sei es still“: Aufklärung versus Magischer Realismus 6 Dialektik der Aufklärung: „Jeder ist sein eigner Preuße“ 7 Dummkopf, Wirrkopf, Clown: Karnevalistische Verkehrung intellektueller Hierarchien 8 Übermacht der Fiktion Literaturverzeichnis
Notes
III Populäres Schreiben
Daniel Kehlmanns ‚Frühe Neuzeit‘: Tylls Prätexte und die populäre (Re-)Konstruktion einer Epoche
1 Populär – nicht populär – unpopulär: Einige grundsätzliche Unterscheidungen 2 Tylls Prätexte: (Re-)Konstruktion einer Epoche 3 Figurensignaturen und Diskurse 4 Tyll und die Literatur Literaturverzeichnis
Notes „Die Regeln der Wirklichkeit brechen“? Probleme des Neorealismus in Daniel Kehlmanns historischen Romanen
1 Kehlmann und die ‚Germanistik‘ 2 „Wirklichkeit“ oder „Syntax“? 3 Wirklichkeitsproblematik und Boom des historischen Romans 4 Zur Trennung von Wissenschaft, „Syntax“ und Form in Die Vermessung der Welt 5 Von Gespenstern, Drachen und sprechenden Eseln: Übernatürliches in Tyll Literaturverzeichnis
Notes Die Vermessung populären Erzählens: Zur Genre- und Medienreflexion in Daniel Kehlmanns Du hättest gehen sollen
1 Gattungskonventionen als Gegenstand einer Erzählung 2 Umschlagsgestaltung und Erzählprogrammatik 3 Die Vermessung populären Erzählens Literaturverzeichnis
Notes Was Bestseller zu Bestellern macht: Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt
1 Keine Bestseller-Formel 2 Mentalitätsgeschichte: Stimmungen 3 Funktion der Bestsellerliste 4 Wer ist ein Bestsellerautor? 5 Das Cover: Kehlmann-Blau 6 Einheit der Gegensätze 7 Weltflucht: Es gibt keinen Eskapismus 8 Das depravierte Genie 9 Das Rätsel des Lesens Literaturverzeichnis
Notes
Autor*innenverzeichnis Personen- und Werkregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion