Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort 3. Auflage Vorwort 2. Auflage Vorwort 1. Auflage 1 Technologien und Informationsmanagement im Digitalen Tourismus
1.1 Informationsmanagement und IT-Systeme im Tourismus
1.1.1 IT-Systeme in der touristischen Wertschöpfungskette aus Anwendersicht 1.1.2 Geschäftsprozesse, IT-Applikationen und Schnittstellen
1.2 Systemarchitekturen touristischer IT-Applikationen
1.2.1 IT-Basiskomponenten 1.2.2 Basisarchitekturen touristischer IT-Anwendungen 1.2.3 Cloud- und Peer-to-Peer-Computing 1.2.4 Big Data und Künstliche Intelligenz 1.2.5 Quantencomputing 1.2.6 Cyber-Sicherheit
1.3 IT- und Projektmanagement im Tourismus
1.3.1 Vorgehensmodell zur Realisierung und Migration touristischer Applikationen 1.3.2 Agiles Projektmanagement und Design Thinking
1.4 Digitale Transformation und Nachhaltigkeit
1.4.1 Digitalisierung der Tourismus-Wertschöpfungskette 1.4.2 Nachhaltiger Tourismus und Digitalisierung
Quellen und weiterführende Literatur
2 Kundenorientierung, digitale Medien und Services
2.1 Internetökonomie und digitaler Tourismus
2.1.1 Einführung in die Internetökonomie aus mikroökonomischer Sichtweise 2.1.2 Ausgewählte Einflussfaktoren auf die Internetökonomie 2.1.3 Zentrale Determinanten des digitalen Tourismus
2.2 Grundlagen der Internettechnologie als Voraussetzungen für E-Commerce und Online-Reisevertrieb
2.2.1 Internettechnologie als Basis des Online-Marketing 2.2.2 World Wide Web als integrierender Internetdienst 2.2.3 Mobiles Web und mobile Applikationen 2.2.4 Spezielle Voraussetzungen zum E-Commerce 2.2.5 Ausgewählte Elemente des Online-Marketing
2.3 Geoinformationen im touristischen Umfeld
2.3.1 Geoinformation 2.3.2 IT-Systeme für Geoinformationen 2.3.3 Anwendungsbeispiele
2.4 Die Customer Journey im digitalen Tourismusmarketing
2.4.1 Entscheidungsprozesse im digitalen Tourismusmarketing 2.4.2 Wahrnehmungsebene des Reiseentscheidungsprozesses 2.4.3 Die Kundenperspektive des Reiseentscheidungsprozesses 2.4.4 Werbewirkungsprozesse 2.4.5 Synopse der Wirkungsebenen 2.4.6 Die Customer Journey 2.4.7 Exkurs: Customer Journey Mapping 2.4.8 Struktur des digitalen Tourismusmarketings
2.5 Suchmaschinenmarketing im Tourismus
2.5.1 Relevanz des Suchmaschinenmarketings im Tourismus 2.5.2 Aufbau der Suchmaschinenarchitektur 2.5.3 Voraussetzungen für ein effektives Suchmaschinenmarketing 2.5.4 Suchmaschinenoptimierung 2.5.5 Suchmaschinenwerbung
2.6 Social-Media-Marketing und -Management
2.6.1 Ursprung und Abgrenzung von Social Media 2.6.2 Funktionen und Nutzungsbereiche von Social Media 2.6.3 Erscheinungsformen von Social Media 2.6.4 Anwendungsfelder des Social-Media-Marketing 2.6.5 Social Media im touristischen Kontext 2.6.6 Erfolgsanalyse von Social-Media-Aktivitäten (Measurement und Monitoring)
2.7 Augmented Reality und Virtual Reality im Tourismus
2.7.1 Extended Reality als Grundlage für neue Erlebnisse im Tourismus 2.7.2 Augmented Reality (AR) im Tourismus 2.7.3 Virtual Reality (VR) im Tourismus Quellen
2.8 Smart Destinations
2.8.1 Smartness im Rahmen des Destinationsmanagements 2.8.2 Elemente von Smart Destination 2.8.3 Festivals als Smart Destinations 2.8.4 Freizeitparks als Smart Destinations 2.8.5 Kreuzfahrtschiffe als Smart Destinations 2.8.6 Skigebiete als Smart Destinations 2.8.7 Smart Destination am Beispiel einer digitalen Gästekarte
2.9 Digitale Plattformen – Strategische Bedeutung, Aufbau und IT-Architekturen
2.9.1 Grundlagen und Charakteristiken von Plattformen 2.9.2 Systematisierung von Plattformen 2.9.3 Aufbau und IT-Architektur von Digitalen Plattformen 2.9.4 Anwendungsbeispiel von Digitalen Plattformen 2.9.5 Zusammenfassung und Ausblick
Notes
3 Reisemittlersysteme
3.1 Front-, Mid- und Backoffice der Reisevermittlung
3.1.1 Reisemittler als Frontend touristischer Leistungs- und Distributionsprozesse 3.1.2 Prozesse und Funktionen der Reisemittler und ihre IT-Systemunterstützung 3.1.3 IT-Systemkonzepte und Elemente
3.2 Globale Distributionssysteme (GDS)
3.2.1 Grundfunktionen & Gesamtmodell 3.2.2 Entwicklungslinien 3.2.3 Überblick Systemanbieter 3.2.4 Kosten- und Vergütungsmodelle 3.2.5 Alternative Distributionswege 3.2.6 Neue Datenstandards
3.3 Geschäftsreisemanagement und IT-Systeme
3.3.1 Grundlagen 3.3.2 Geschäftsreiseprozess 3.3.3 IT-Systeme
3.4 Portale und Booking Engines, insbesondere zur Vermittlung von Urlaubsreisen
3.4.1 Digitale Portale zur Reisevermittlung 3.4.2 Booking Engines – zentrale Angebotsaggregation versus verteilte Direktschnittstellen 3.4.3 Systeme der stationären Reisebüros und Reiseberatung 3.4.4 Folgende Prozesse 3.4.5 Touristische Suchportale
3.5 Destinationsmanagementsysteme und Portale
3.5.1 Grundlagen zum Marketing- und Informationsmanagement touristischer Destinationen 3.5.2 IT-basierte Destinationsmanagementsysteme 3.5.3 Verteilte Nutzung eines Destinationsmanagementsystems 3.5.4 Standardisierung als Voraussetzung eines IT-basierten Destinationsmanagements
Notes
4 Leistungsanbietersysteme
4.1 Informationsmanagement im Luftverkehr
4.1.1 Gesamtprozess und externe Schnittstellen 4.1.2 Planungs- und Steuerungssysteme 4.1.3 Passagier-Service-Systeme (PSS) 4.1.4 Operative Systeme 4.1.5 Administrative Systeme 4.1.6 Ausblick
Quellen 4.2 Informationsmanagement bei Flughäfen
4.2.1 Akteure, Prozesse und IT-Applikationslandschaft 4.2.2 Basisinfrastrukturdienste 4.2.3 Systeme der Passagier- und Gepäckabfertigung 4.2.4 Systeme zur Planung, Disposition und Administration der Flugzeugabfertigung 4.2.5 Airport & Cyber Security
Quellen und weiterführende Literatur 4.3 Informationsmanagement in Hotel- und Gastronomiebetrieben
4.3.1 Kassensysteme 4.3.2 Warenwirtschaftssysteme und Einkaufsplattformen 4.3.3 Hotelmanagement-Systeme 4.3.4 Hotel-Kommunikations-/Medien- und Entertainmentsysteme 4.3.5 Elektronische Zugangssysteme, Smart Rooms und IoT 4.3.6 Hotel-Webauftritt & Hotel-/Gäste-Apps 4.3.7 Aggregierende computergestützte Distributionssysteme 4.3.8 Systeme für Personal, Administration und Controlling
Quellen und weiterführende Literatur 4.4 Informationsmanagement bei der Bahn
4.4.1 Customer Journey 4.4.2 Geschäftsfähigkeiten und Domänenmodell 4.4.3 Prozesse und IT-Systeme der Domäne Angebot 4.4.4 Prozesse und IT-Systeme der Domäne Kunde 4.4.5 Prozesse und IT-Systeme der Domäne Ressourcen 4.4.6 Prozesse und IT-Systeme der Domäne Leistung 4.4.7 Prozesse und IT-Systeme der Domäne Querschnitt 4.4.8 IT-Fundament 4.4.9 Rolle der IT 4.4.10 Mobilität der Zukunft
Quellen 4.5 Informationsmanagement bei Autovermietern und Mobilitätsanbietern
4.5.1 Kernprozesse der Autovermietung 4.5.2 IT-Applikationen bei Autovermietern 4.5.3 Carsharing 4.5.4 Neue Mobilitätsdienste 4.5.5 Mobilitätsmanagement, MaaS und autonomes Fahren
Quellen und weiterführende Literatur 4.6 IT-Systeme und Prozesse bei Reiseveranstaltern
4.6.1 Planungssysteme 4.6.2 Einkaufssysteme, -schnittstellen und Kontingentverwaltung 4.6.3 Produktionssysteme 4.6.4 Vertriebs- und Distributionssysteme 4.6.5 Vertriebssteuerung, Disposition und Digitales Marketing 4.6.6 Abwicklung und administrative Systeme 4.6.7 CRM/PRM-Systeme, Data Warehouse und Datenschutz 4.6.8 Hybride Systemkonfigurationen und Geschäftsmodelle
Quellen und weiterführende Literatur Weitere Internetquellen (Stand 5/2021) 4.7 IT-Systeme bei Veranstaltungen, Kongressen und Tagungen
4.7.1 Einführung 4.7.2 Überblick zur Veranstaltungsbranche 4.7.3 Veranstaltungen als Projekte 4.7.4 Software bei Veranstaltungen 4.7.5 Spezifische Anforderungen an die Software bei Veranstaltungen 4.7.6 IT-Geschäftsprozesse bei Veranstaltungen
Quellen Notes
5 Marketingsysteme und Recht
5.1 Revenue-Management-Systeme
5.1.1 Revenue-Management-Systeme von Fluggesellschaften, Bahn und Bus 5.1.2 Revenue-Management-Systeme im Hospitality-Bereich 5.1.3 Revenue-Management-Systeme von Autovermietern und im Car Sharing 5.1.4 Revenue-Management-Systeme von Reise- und Kreuzfahrtveranstaltern
Quellen und weiterführende Literatur 5.2 Vertriebskanalmanagement
5.2.1 Grundlagen des touristischen Vertriebsystems 5.2.2 Besonderheiten touristischer Vertriebsobjekte 5.2.3 Vertriebskanäle und Kontaktpunkte 5.2.4 Die Vielfalt der Vertriebs-Akteure 5.2.5 Die Vielfalt der Vertriebskanäle und Kontaktpunkte 5.2.6 Fazit und Ausblick
Quellen und weiterführende Literatur 5.3 Digitale Zahlungs- und Kartensysteme
5.3.1 Digitale Zahlungs- und Kartensysteme am Point of Sale 5.3.2 Digitale Zahlungen im Internet E-&M-Commerce 5.3.3 Alternatives Geld, Kryptowährungen und Smart Contracts
Quellen und weiterführende Literatur 5.4 IT-gestütztes Kundenbeziehungsmanagement
5.4.1 Charakteristika des CRM und die Basisarchitektur von CRM-Systemen 5.4.2 Prozesse und Zyklen im CRM 5.4.3 Multi-Channel-Management 5.4.4 Operative CRM-Systembestandteile 5.4.5 Analytische CRM-Systembestandteile
5.5 Rechtliche Aspekte des Digitalen Tourismus
5.5.1 Relevante Fragestellungen und rechtlicher Rahmen 5.5.2 Online-Buchungen und Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr; Verbraucherschutz 5.5.3 Internationaler Gerichtsstand und anwendbares Recht bei Verträgen über Reisevermittlung und Reiseleistungen 5.5.4 Pauschalreisen und verbundene Reiseleistungen 5.5.5 Online-Reisevermittler 5.5.6 Direktvertrieb von Einzelreiseleistungen 5.5.7 Digitalisierung bei Vertragsdurchführung und Rechtsdurchsetzung: Smart Contracts, Legal Tech und Claims Management 5.5.8 Umgang mit Kundendaten 5.5.9 Analyse von Kunden- und Nutzerdaten; Online-Marketing 5.5.10 Ausblick Quellen
Notes
Personenverzeichnis Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion