Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Open-Access-Transformation in der Linguistik
Vorwort
Dank
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Verzeichnis der Beispiele
1 Einleitung
1.1 Einstieg in das Thema und Forschungsfragen
1.2 Gliederung und Abgrenzung
2 Material
2.1 Die Pilates-Methode im Überblick
2.1.1 Definition und Entstehungsgeschichte
2.1.2 Grundlagen des Trainings
2.2 Beschreibung und Einordnung der Teilkorpora
2.2.1 Teilkorpus 1: Ratgeber und Lehrbücher (schriftliche Texte)
2.2.2 Teilkorpus 2: Professionelle Instruktionsvideos
2.2.3 Teilkorpus 3: Videographierte Trainingseinheiten
3 Konzeptuelle und methodische Grundlagen
3.1 Perspektiven auf Multimodalität
3.1.1 Ein kurzer Forschungsüberblick
3.1.2 Ein heuristisches Konzept von Multimodalität
3.2 Instruktionssituationen aus linguistischer Sicht
3.2.1 Abgrenzungen und Verknüpfungen
3.2.2 Die multimodale Handlungsstruktur von Instruktionen
3.3 Leitfaden für die Analyse multimodaler Instruktionen
3.3.1 Schwerpunkte und Einheiten der Analysen
3.3.2 Methodisches Vorgehen
4 Die multimodale Struktur von Pilates-Instruktionen
4.1 Klassifikation von ›Cues‹
4.1.1 Zur Definition von ›Cues‹
4.1.2 Etablierende Cues
4.1.3 Elaborierende und kontinuierende Cues
4.1.4 Quantitative Angaben zu den Cue-Typen
4.2 Ausgewählte Ressourcen und Ressourcenbündel
4.2.1 Verbale Instruktionen: Cue-Typen und Syntax
4.2.2 Typographie und Textdesign
4.2.3 Text-Bild-Relationen (statisch und dynamisch)
4.2.4 Prosodie
4.2.5 Instruktionsgestik
4.2.6 Berührungen
4.2.7 ›Flow-Ressourcen‹: Blick + Lokomotion + Proxemik
4.2.8 Objekthandeln
4.3 Sequenzielle Ordnungen
4.3.1 Fokusressourcen
4.3.2 Pilates-typische Sequenzen
4.3.3 Bausteine der Übungs-Etablierung und -Elaborierung
4.4 Konstitution größerer Einheiten
4.4.1 Übungen
4.4.2 Trainingseinheiten
4.4.3 Pilates-Training als ›kommunikative Gattung‹
5 Bewegungsinstruktionen in Raum und Zeit
5.1 Statische und dynamische Lokalisationen
5.1.1 Analyserahmen
5.1.2 Ergebnisse: Raumkonstitution mit Positions- und Bewegungs-Cues
Übergreifende Aspekte der Raumkonstitution
5.2 Perspektivität und lokale Deixis
5.2.1 Analyserahmen
5.2.2 Ergebnisse: Anleitungsperspektiven und deiktische Praktiken
5.3 Raum und Zeit
5.3.1 Raum: Raumproduktion
5.3.2 Übungszeit und Rhythmisierung
6 Ausgewählte Instruktionsaufgaben
6.1 Einordnungen: Praxis und Praktiken
6.2 Erklären und Zeigen
6.2.1 Erklärsequenzen und Wissensaufbau
6.2.2 Demonstration
6.3 Korrigieren
6.3.1 Basisbeispiel und idealtypische Abläufe
6.3.2 Typen von Korrekturen
6.4 Spüren
6.4.1 Körper- und Bewegungsgefühle
6.4.2 Metaphern
6.5 Trainieren in der Gruppe
6.5.1 Spaß
6.5.2 Individualität und Ensemble
7 Zusammenfassung und Ausblick
7.1 Synopse: Einendes und Trennendes
7.1.1 Wichtigste vergleichende Aussagen
7.1.2 Multimodale Ressourcen des Anleitens
7.2 Fazit: Multimodalitätsforschung am Beispiel Pilates
7.2.1 Pilates als Diskurs
7.2.2 Ein integratives Konzept für Multimodalität
8 Anhang
8.1 Transkriptionskonventionen
Transkription der verbalen Anteile (nach Selting et al. 2009)
Multimodale Transkriptionskonventionen nach Mondada (2014)
Überblick über die Transkriptionsspuren (Tiers) für Teilkorpus 2
Überblick über die Transkriptionsspuren (Tiers) für Teilkorpus 3
Transkriptionskonventionen für die Gestik
Transkriptionskonventionen für das Blickverhalten
Transkriptionskonventionen für Berührungen
Transkriptionskonventionen für Lokomotion
Transkriptionskonventionen für Körperorientierung und Proxemik
8.2 Überblick über das Korpus
8.2.1 Teilkorpus 1: Ratgeber in Buchform
8.2.2 Teilkorpus 2: DVDs und Instruktionsvideos
8.2.3 Teilkorpus 3: Videographierte Trainingseinheiten
Literaturverzeichnis
Register
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →