Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
„Sprich, damit ich dich ...
Vorwort
1 Einführung: Reflexionen über Stimme
1.1 Untersuchungsgegenstand und Begriffsdefinitionen
2 Radio und Rundfunkwerbung gestern und heute
2.1 Das Medium Hörfunk in der Werbung
2.1.1 Der Wandel der Technik im Hörfunk
2.1.2 Radiohörgewohnheiten im Spiegel der Zeit
2.2 Medienrhetorik als Form von Wirtschaftsrhetorik
2.3 Radiorhetorik und Radiowerbung
2.3.1 Musik und Geräusche als Werbemittel
2.3.2 Die Sprechstimme als Werbemittel
2.3.3 Formate der Radiowerbung des 20. Jahrhunderts
2.4 Persuasionsstrategien in der Hörfunkwerbung
2.4.1 Exkurs: Von der antiken Rhetorik zur Werberhetorik
3 Stimme und Sprechstil als Vertreter ihrer Zeit
3.1 Vortragsformate und Sprechkunst
3.2 Fragen der Stimm- und Sprechästhetik
3.2.1 Sprechprofile im Hörfunk
3.2.2 Stimm- und Sprechmoden
3.3 Die Ästhetik der Frauenstimme
3.4 Moden und Normierungen der Aussprache
4 Gesellschaftliche Normen und Werbung
4.1 Die Nachkriegsjahrzehnte
4.1.1 Die 1950er Jahre
4.1.2 Die 1960er Jahre
4.1.3 Die 1970er Jahre
4.2 Themen, Topoi und Zusatznutzen in der Produktwerbung
5 Exemplarische Untersuchung von historischen Hörfunk-Werbespots (die 1950er, 1960er und 1970er Jahre)
5.1 Forschungsfragen
5.2 Korpus
5.2.1 Das Regensburger Archiv für Werbeforschung
5.2.2 Auswahl der Produktgruppen
5.2.3 Hörfunk-Werbespots für die diachrone Analyse
5.2.4 Vergleichsspots für die synchrone Analyse
5.2.5 Referenz-Spots aus den 1980er und 2010er Jahren
5.3 Trianguläres Untersuchungsdesign
5.4 Methodischer Zugang 1: Auditive Beschreibung und Transkription der Werbespots
5.4.1 EXMARaLDA vs. FOLKER
5.4.2 Deskriptive Analyse: Ergebnisse
5.5 Methodischer Zugang 2: Auditive Wahrnehmung von stimmlich-artikulatorischen Merkmalen
5.5.1 Probandenauswahl
5.5.2 Ablauf der Online-Befragung
5.5.3 Auswertung der Daten
5.5.4 Ergebnisse des Perzeptionstests
5.6 Methodischer Zugang 3: Experimentalphonetische Analyse der mittleren Grundfrequenz
5.6.1 Ergebnisse der Praat-Analyse
6 Zusammenfassung und Ergebnisinterpretation
6.1 Untersuchungsergebnisse
6.1.1 Auditive Beschreibung und Transkription der Werbespots: Zusammenfassung
6.1.2 Auditive Wahrnehmung (Online-Experiment): Zusammenfassung
6.1.3 Experimentalphonetische Analyse: Zusammenfassung
6.2 Ausblick und Forschungsdesiderata
Literatur
Anhang
Diachron
Caro 1956
Caro 1963
Caro 1973
Durodont 1953
Durodont 1960
Durodont 1976
Persil 1953
Persil 1963
Persil 1973
Synchron: Kaffee
ALI Express-Kaffee 1959
Maxwell Express Kaffee 1957
Linde’s Original 1957
Bocca Original 1956
VOX-Kaffee 1955
Synchron: Hygiene
Blendax 1962
Blend-a-med 1962
Dr. Best 1962
LACALUT 1962
Signal 1962
Synchron: Waschmittel
Perwoll 1973
REI 1973
Weißer Riese 1973
X-TRA 1973
Fakt 1972
Referenz-Werbespots 1980er – TV
Persil 1988 (1)
Persil 1988 (2)
Referenz-Werbespots 2010er – TV
Tchibo 2018
NESCAFÉ GOLD 2018
Melitta 2016
KAREX 2019
Kinder KAREX 2019
Oral-B 2019
Lenor 2017
ARIEL 2019
Lenor 2018
Sachregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →