Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Teil I: Einführung Übersicht: Von den Ursprüngen der Deutschland AG zur Neuorientierung börsennotierter Unternehmen
1 Einführung
1.1 Kriwet und Hiesinger – Beispiele einer veränderten Unternehmensrealität
1.2 Einordnung und Beitrag dieses Buches
Teil II: Die Deutschland AG Historische Ursprünge und Ausprägung von Eigentum, Governance und Strategie im System der Deutschland AG
2 Eigentum
2.1 Eigentümerstrukturen der Deutschland AG im Überblick
2.2 Eigenkapitalbeteiligungen der inländischen Finanzinstitute
2.3 Eigenkapitalbeteiligungen der inländischen Industrieunternehmen
3 Corporate Governance
3.1 Rahmenbedingungen: Die Rolle des Fremdkapitals
3.2 Gestaltung der Organe im Insider-System der Deutschland AG
3.3 Gestaltung der Beziehungen im Insider-System der Deutschland AG
3.4 Folgen: Keine Kontrollmöglichkeiten für „Outsider“
4 Strategie
4.1 Historie deutscher Unternehmensstrategien
4.2 Ausgangslage und strategische Grundausrichtung
4.3 Expansion in neue Geschäftsfelder durch die Ausweitung der Produktbasis
4.4 Motive für die Reduktion der Branchendurchdringung
4.5 Expansion in neue Geschäftsfelder durch die Ausweitung der Regionenbasis
4.6 Chancen und Hürden bei der Ausweitung der Regionenbasis
5 Zwischenfazit
Teil III: Der Wandel (Geo-)Politischer Umbruch, technologischer Fortschritt und neue Geschäftsmodelle
6 Dimensionen des Wandels
6.1 Zerfall des Ostblocks
6.2 Politische Reformen und Deregulierung der Kapital- und Gütermärkte
6.3 Beschleunigung des technologischen Fortschritts und der Globalisierung
6.4 Neuausrichtung der Finanzinstitute
6.5 Neuausrichtung der Industrieunternehmen
Teil IV: Eine Neue Unternehmensrealität Eigentum, Governance und Strategie in einer Phase des Auf- und Umbruchs
7 Eigentum
7.1 Rückzug der alten Eigentümer
7.2 Aufstieg der neuen Eigentümer
8 Corporate Governance
8.1 Rahmenbedingungen: Die neue Relevanz des Eigenkapitals
8.2 Gestaltung der Organe im Outsider-System
8.3 Gestaltung der Beziehungen im Outsider-System
8.4 Folgen: Kontrolle durch ehemalige „Outsider“
9 Strategie
9.1 Ausgangslage und strategische Grundausrichtung
9.2 Expansion in neue Geschäftsfelder durch Ausweitung der Produktbasis
9.3 Expansion in neue Geschäftsfelder durch die Ausweitung der Regionenbasis
9.4 Ursachen für die beschleunigte Expansion
10 Fazit
Teil V: Ausblick Wie sieht die Zukunft aus? Zehn Thesen zur Entwicklung von Eigentum, Governance und Strategie börsennotierter Unternehmen in Deutschland
11 Zehn Thesen Zur Künftigen Entwicklung der Deutschen Unternehmensrealität
11.1 Thesen zur Zukunft des Eigentums
11.2 Thesen zur Zukunft der Corporate Governance
11.3 Thesen zur Zukunft der Strategie
Anhang Anhang 1 Hinweise zur Datenerhebung (Eigentum und Governance)
Anhang 2 Hinweise zur Datenerhebung (Strategie)
Anhang 3 Abgrenzung Investmentgesellschaften
Anhang 4 Profil CalPERS
Anhang 5 Staatsfondstypen
Literaturverzeichnis
Personen und Unternehmen
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →