Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Danksagung Vorwort Inhalt
Erster Teil: Eine neue Sicht auf die Börse
Prolog
Erster Schritt: Die Voraussetzungen
Ihre Traderpersönlichkeit: Jäger oder Farmer? Die wichtigsten Anfänger-Grundregeln für kurzfristiges Trading Hartnäckige Illusionen
Zweiter Schritt: Eine neue Sichtweise
Ist Börse Chaos? Die Börse als Wesen Welche Faktoren beeinträchtigen das Traden? Emotionen: Ein Weg zur Kontrolle Ihr Tradingteam und ein guter Coach Der letzte Vorhang hebt sich: Alltagstrancen
Dritter Schritt: Intuition – eine neue Art zu traden
Die Entdeckung des Beobachters Die eigentliche Aufgabe des Verstands, oder wie ein Hausmeister zum Chef wurde Die Entdeckung der Intuition Epilog
Zweiter Teil: Die Target-Trend-Methode 1. Einleitung 2. Die Target-Trend-Methode – Basis-Kurs
2.1 Die Chartdarstellung 2.2 Die sieben Ebenen der Target-Trend-Methode
2.2.1 Erste Ebene: Klassische Unterstützungen/Widerstände 2.2.2 Zweite Ebene: Die Rechteck-Methode 2.2.3 Dritte Ebene: Einfache Trendlinien und Trendlinienkreuzungen 2.2.4 Vierte Ebene: Die Parallel-Methode 2.2.5 Fünfte Ebene: Zeitzyklen 2.2.6 Sechste Ebene: Fibonacci-Projektionen 2.2.7 Siebte Ebene: Die X-Ebene
2.3 Die Target-Trend-Methode in der Praxis
2.3.1 Kurzfristige Analyse 2.3.2 Langfristige Analyse
3. Die Target-Trend-Methode – Profi-Kurs
3.1 Die Bedeutung der Targets
3.1.1 Target-Formationen 3.1.2 Target-Aktivierung
3.2 Tipps, Tricks und Tücken
3.2.1 Gegenläufige Linien im Trend 3.2.2 Parallellinienprojektion der Gegenlinien 3.2.3 Linienanpassungen 3.2.4 Die Chartskalierung und die Target-Trend-Methode 3.2.5 Paradigmenwechsel bei Parallellinien 3.2.6 Paradigmenwechsel bei Rechtecken
4. Die Target-Trend-Methode – Trading-Kurs
4.1 Die Besonderheiten des Intraday-Tradings
4.1.1 Einige Hintergründe zur Target-Trend-Methode 4.1.2 Börsenroutine und Intraday-Trading 4.1.3 Overnight-Sessions 4.1.4 Die Besonderheiten einzelner Märkte 4.1.5 Nachrichten, außerbörsliche Ereignisse, Kurslücken 4.1.6 Einstiege, Ausstiege, Stops – wann werden die Signale ausgelöst?
4.2 Nützliche Tradingstrategien mit der Target-Trend-Methode
4.2.1 Kerzenmuster 4.2.2 Indikatoren 4.2.3 Tradingtechniken mit Targets
4.3 Trading-Praxisbeispiele
4.3.1 DAX-Trading mit Targets 4.3.2 Intraday-Trading mit Währungen 4.3.3 Intraday-Trading mit Index-Futures
Anhang
Anhang 1: Das praxisgerechte Zeichnen von Trendlinien Anhang 2: Andrews Pitchfork – Vorläufer der Parallel-Methode? Anhang 3: Ausbrüche und Fehlausbrüche Anhang 4: Typisches Kursverhalten im und am Trend Anhang 5: Candlesticks – die Welt der Kerzen Anhang 6: Fibonacci-Technik Anhang 7: Market-Profile®
Literatur Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion