Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Inhalt
Erst mal tief durchatmen!
Die Gebrauchsanweisung – bitte unbedingt beachten!
Ein Wort zu Geschlechterfragen
Frisch getrennt? Hände weg von Google!
Warum Trennung nicht gleich Trauma ist
Erste Hilfe: Das Wichtigste vorab
Wut und Tränen
Wie wir unseren Kindern die Trennung erklären
Die Grundsätze eines solchen Gesprächs
Wie wir uns gegen die Mythen rund um die Trennung wehren
Checkliste: Die nächsten Schritte
1. Prüfe deine Finanzen
2. Unterhalt für Eltern und Kinder
3. Unterstützung im Alltag
Erste Priorität: Selbstfürsorge
Die »Trennung ohne Drama«-Methode
Stressbewältigung und kluge Entscheidungen: Unser inneres Team
Im Keller – treffen wir unseren Bodyguard
Die Aufgabe dieses Gehirnteils im Trennungsprozess
Im Mittelhirn – willkommen bei Gefühlen und Erinnerungen
Die Aufgabe dieses Gehirnteils im Trennungsprozess
In der Großhirnrinde – die kluge Führungskraft
Die Aufgabe dieses Gehirnteils im Trennungsprozess
Fehlalarme durch innere Eltern- und Kindanteile
Wie wir den Stress für die Kinder in Grenzen halten
Trennungstipps für empfindsame, reizoffene und hochsensible Menschen
Liebeskummer bei Eltern und Kindern – So bewältigen wir ihn
Kein Stress: Fehler, die wir von Anfang an vermeiden sollten
… in Bezug auf den oder die Partner:in
… in Bezug auf die Kinder
… in Bezug auf das Jugendamt
… in Bezug auf die Rechtslage
… in Bezug auf die Finanzen
… in Bezug auf das Umfeld
Und die Kinder?
Wie wir miteinander gelebt haben, sagt voraus, wie wir uns trennen
Lass uns bitte reden – Worüber denn?
Mir gehts gut – Danke, mir auch
Ich hasse dich! Ich liebe dich! – Küss mich, Baby!
Wir teilen uns die Arbeit – Und ich liebe dich
Sie bleibt bei den Kindern – Er verdient unser Geld
Mir reicht es einfach! – Warum wir uns trennen
Die »artgerecht«-Sicht auf Trennungen
Was ist eine Mutter?
Was ist ein Vater?
Was heißt »alleinerziehend«?
Ledige Alleinerziehende
Getrennt lebende oder geschiedene Alleinerziehende
Verwitwet alleinerziehend
Wie Kinder die Trennung wahrnehmen
Wie wir richtig auf unsere Kinder reagieren
Was wir den Kindern in keinem Fall zumuten
Ein absolutes No-Go: Lästern über den anderen Elternteil
Wie erklären wir, dass wir traurig sind?
Trennung mit Teenagern
Ich kann nicht mehr, ich will nicht mehr!
Veränderungen: Wo es runter geht, geht es auch wieder rauf
Woran erkenne ich überhaupt, dass ich in einer Krise bin?
So kommen wir Eltern durch die Veränderung
Trennung als Change-Prozess – Ruhe in den Sturm bringen
Und was haben die Kinder davon?
Das magische Fenster der Veränderung
Resilienz und Coping
Stresstypen und aktive Bewältigungsstrategien
Nicht weiterscrollen!
Tipps für die Smartphone-Nutzung
Wie wir als Eltern unseren Kindern helfen können
Wann Väter ihre Kinder sehen – und wann nicht
Lass uns das klären
Wie wir Vereinbarungen richtig verhandeln
Vorbereitung: Sich aufs Zuhören einstimmen
Unser Körper, unsere Stimme
Kooperativ verhandeln
Der Spiegel
Die freundliche Konfrontation
Das Etikett
Sechs Wege, empathisch »Nein« zu sagen
1. Ich sehe dich, ich höre dich
2. Darüber muss ich nachdenken
3. Das ist eine tolle Idee
4. Darauf kann ich mich nicht festlegen
5. Ich nehme das mal mit
6. Sie denken jetzt sicher …
Wenn der andere »Nein« sagt
Warum wir Kompromisse vermeiden
Dieses Wochenende sind sie bei mir!
Gemeinsame Entscheidungen
Das Residenzmodell
Das Wechselmodell
Das Nestmodell
Kein Umgang unter Zwang
Umgangsrecht der Kinder
Emotionale Verfügbarkeit – der Rettungsring für unsere Kinder
So erkennen wir einen emotional verfügbaren Elternteil
Typische Verhaltensweisen bei fehlender emotionaler Verfügbarkeit
Reaktionen der Kinder bei mangelnder emotionaler Verfügbarkeit
Was also tun bei fehlender emotionaler Verfügbarkeit?
Ich geh zum Anwalt!
Kriterien für einen guten Rechtsbeistand
Wie finanziere ich einen Gerichtsprozess?
Wir sehen uns vor Gericht
Streit um den Lebensmittelpunkt der Kinder
Die Rolle des Jugendamts
Folgende Themen sollten wir beim Jugendamt vermeiden
Der Verfahrensbeistand
Wichtige Tipps für den Umgang mit Verfahrensbeiständen
Gutachten durch Sachverständige
Gutachten: Wichtige Kriterien zur Prüfung
Sekundäre Kindeswohlgefährdung durch professionell Beteiligte
Was können Eltern in so einem Fall tun?
Bindung und Kontinuitätsprinzip
Praktische Tipps zur Prozessführung
Parental Alienation Syndrom – eine gefährliche Pseudo-Diagnose
Finanzielle Gewalt und die »lügende Frau«
Das Wichtigste zum Schluss: Sachlichkeit siegt
Ich habe Angst!
Wann ist es Gewalt?
Die drei wichtigsten Regeln, wenn die Lage eskaliert
Wie finde ich eine rechtliche Vertretung?
Grundlegende Kommunikationstipps
Trennung von soziopathischen Persönlichkeiten
Woran erkenne ich einen Narzissten?
Wie gehe ich mit einem narzisstischen Ex-Partner um?
Schachmatt
Grey Rock – Grauer Stein
Strategien gegen Gaslighting
Was tun, wenn ich selbst soziopathische Züge habe?
Hab ich unser Leben ruiniert?
Die ersten 18 Monate – Zeit des Umbruchs
Zwei Jahre nach der Trennung
Sechs Jahre nach der Trennung
Elf Jahre nach der Trennung
20 Jahre nach der Trennung – Hoffnung auf ein Happy End
Das Leben geht weiter
Hilfe von Profis: Kinderbetreuung, Beratung, Coaching
Wie wir uns ein Dorf aufbauen
Neue Partnerschaft und Patchwork
Am Ende: ohne Drama
Danksagung
Anmerkungen und Quellen
Die Autorin
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →