Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Barlaam und Josaphat in der europäischen Literatur des Mittelalters
Titel
Impressum
Widmung
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Barlaam und Josaphat: Traditionen und Forschung
1 Einleitung
2 Der Weg von Indien nach Europa
2.1 Entstehungsgeschichte der Barlaam-Legende
2.2 Manichäische Vermittlung
2.3 Arabische Bearbeitungen
2.3.1 Das ismailitische ›Kitab Bilawhar wa Būḏāsaf‹
2.3.2 ›Epitome von Halle‹
2.3.3 Version des Ibn Babuya
2.3.4 ›Nihaya‹
2.3.5 Persische Texte
2.3.6 Hebräische Bearbeitung
2.3.6.1 Altjiddische Bearbeitung
2.4 Georgische Fassungen
2.4.1 ›Balavariani‹
2.4.2 ›Die Weisheit Balahvars‹
2.5 Der byzantinische Roman
2.6 Was ist von Indien nach Europa gewandert?
2.7 Literatur
3 Lateinische Tradition
3.1 Die erste lateinische Übersetzung – BHL 979b
3.2 Die lateinische ›Vulgata‹-Fassung – BHL 979
3.3 Epitomen der lateinischen Vulgata
3.3.1 ›Vita SS. Barlaam et Iosaphat‹ im ›Speculum historiale‹
3.3.2 ›De Sanctis Barlaam et Iosaphat‹ in der ›Legenda aurea‹
3.4 Lateinische Tradition im Überblick
3.5 Literatur
4 Französische und provenzalische Tradition
4.1 Versfassungen
4.1.1 ›Barlaam et Josaphat‹ – Anonyme Version
4.1.2 ›Josaphaz‹ von Chardry
4.1.3 ›Balaham et Josaphas‹ des Gui de Cambrai
4.2 Prosafassungen
4.2.1 ›Version champenoise‹
4.2.2 Französische Version des Athos
4.2.3 Weitere französische Prosafassungen
4.2.3.1 Prosaauflösung der anonymen Version
4.2.3.2 Epitome der Version champenoise
4.2.4 Altprovenzalische Version
4.2.5 ›Legenda aurea‹- und ›Speculum historiale‹-Fassungen
4.2.5.1 ›Lo libre de las flos e de las vidas dels sans e sanctas‹
4.2.5.2 ›Légende dorée‹
4.2.5.3 Das ›Miroir historial‹
4.3 Dramafassungen
4.3.1 ›Miracle de Barlaam‹
4.3.2 ›Mystère du roy Advenir‹
4.4 Literatur
5 Spanische und portugiesische Tradition
5.1 Kastilische Versionen
5.1.1 ›El libro de la vida de Barlan e del rrey Josapha‹
5.1.2 ›La estoria del rey Anemur e de Josaphat e de Barlaam‹
5.1.3 ›La Ystoria del abad Barlaam‹
5.1.4 ›El libro de los estados‹ von don Juan Manuel
5.2 Portugiesische Versionen
5.2.1 ›A vida do honrrado Iffante Josaphat‹
5.2.2 Kurzfassungen in Legendaren
5.3 Katalanische Fassungen
5.3.1 Flos sanctorum-Fassungen
5.4 Literatur
6 Italienische Tradition
6.1 Prosafassungen
6.1.1 Storia-Texte
6.1.1.1 ›Magisterium beati Barlam‹
6.1.1.2 ›Liber Barlaam e Iosaphas beatorum‹
6.1.1.3 ›Libro di Barlaam ... e di Josapas‹
6.1.1.4 ›Vita di Balaam e di Giusaffa‹
6.1.2 ›Leggenda di santo Iosafat‹
6.1.3 Übersetzung der ›Vulgata‹
6.1.4 Altitalienische ›Legenda aurea‹
6.1.4.1 ›De Barllam et de Jossaffa‹
6.2 Pagliaresis ›Leggenda di santo Giosafà‹
6.3 ›Rappresentazione di Barlaam e Josafat‹
6.4 Literatur
7 Deutsche Tradition
7.1 Versfassungen
7.1.1 ›Laubacher Barlaam‹
7.1.2 ›Zürcher Barlaam‹
7.1.3 ›Barlaam und Josaphat‹ des Rudolf von Ems
7.2 Prosafassungen
7.2.1 Prosaauflösung des ›BuJ‹
7.2.2 Kurzfassungen in Legendaren
7.2.2.1 ›Legenda aurea‹-Fassungen
7.2.2.2 ›Der Heiligen Leben‹-Tradition
7.2.2.3 ›Vitaspatrum‹-Übersetzungen
7.2.3 ›Speculum historiale‹-Fassungen
7.2.3.1 Oberdeutsche Version
7.2.3.2 Mittelniederländischer ›Spiegel historiael‹: Van Barlaam ende van Josephat
7.3 Literatur
8 Skandinavische Tradition
8.1 Altnordische Saga
8.2 Kurzfassungen in der schwedischen und isländischen Literatur
8.2.1 Schwedische ›Legenda aurea‹: Fornsvenska legendariet
8.2.2 Schwedisches ›Speculum historiale‹: Nådendals klosterbok
8.2.3 Isländische ›Legenda aurea‹: ›Reykjahólabók‹
8.3 Literatur
9 Englische Tradition
9.1 Versfassungen
9.1.1 Barlaam and Josaphat im ›South English Legendary‹
9.1.2 ›Northern Homily Cycle‹
9.1.3 ›Smaller Vernon Legend Collection‹
9.2 Prosafassungen
9.2.1 ›Barlam and Josaphat‹ im Ms Peterhouse
9.2.2 ›Gilte Legende‹
9.2.3 Caxtons ›Golden Legend‹
9.3 Literatur
Teil II: Barlaam und Josaphat in der Volkssprache – Studien
10 Einleitung
10.1 Kurze Darstellung der Legendenforschung
10.2 Schwerpunkte dieser Arbeit
10.3 Literatur
11 In eremo
11.1 Der›Libro de Berlan‹ und die literarische Tradition
11.2 Rudolfs Streit mit dem mære
11.3 Josaphas, der miles christianus
11.4 Im Namen der Wüste
11.5 Literatur
12 Der asketische Körper
12.1 Körper und Gefängnis
12.2 Körper und Martyrium
12.2.1 Erzählte Martern
12.2.2 Reflexion über das Martyrium
12.3 Körper und Askese
12.3.1 Askese im Gespräch
12.3.2 Erzählte Askese
12.3.3 Körper vs. Seele
12.4 Körper und Reliquie
12.5 Körper und Herrschaft
12.6 Fazit
12.7 Literatur
13 »prodesse ...«: Die Bibel in der Barlaam und Josaphat-Legende
13.1 Zitieren und Zitate in der Barlaam-Legende
13.1.1 Was wird zitiert?
13.1.2 Wie wird zitiert?
13.1.2.1 Offen vs. versteckt
13.1.2.2 Wörtlich vs. frei
13.1.3 Zitate in den Volkssprachen
13.2 Vor der Lehre
13.2.1 Offene Zitate
13.2.2 Versteckte Zitate
13.3 Die Lehre
13.4 Nach der Lehre
13.5 Fazit
13.6 Literatur
14 »... et autem delectare«: Metadiegetisches Erzäh len
14.1 Ait Dominus meus ...
14.1.1 Parabeln bei Rudolf von Ems
14.1.2 Parabeln bei Gui de Cambrai
14.1.3 Parabeln im ›Libro de Berlan‹
14.1.4 Das »Sondergut«
14.2 Ein anderer Orient
14.2.1 Der Vogelfänger: Die Fabel
14.2.2 Der Mann in der Grube: Die Allegorie
14.2.3 Der Jahreskönig: Das orientalische Märchen
14.2.4 Die weiblichen Dämonen: Das negative Exemplum
14.3 Sinn und Zweck der Gleichnisse und der Apologe
14.4 Literatur
Epilog
Teil III: Anhänge, Literatur- und Stichwortverzeichnisse
15 Anhänge
15.1 Inhaltsübersicht nach der ›Vulgata‹
15.2 Fassungslexikon
15.3 Handschriftliche Überlieferung
15.4 Metadiegetische Texte
15.5 Rezeption der Apologe
16 Literaturverzeichnisse
16.1 Abgekürzt zitierte Literatur
16.2 Abgekürzt zitierte Barlaam-Textausgaben
16.3 Sonstige Textausgaben
16.4 Sekundärliteratur
17 Stichwortverzeichnisse
17.2 Werke und Ausgaben
17.3 Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →