Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
Forschungsstand und historiographische Relevanz der Arbeit
Theorie, Methodik und Quellen
2 Die Geschichte des Staatlichen Kreditwesens im Herzogtum Braunschweig und seine Reform (1765–1919)
Die Gründung und Entwicklung der Herzoglichen Leihhausanstalt
Die Rückständigkeit und Reform des Sparkassenwesens im Herzogtum Braunschweig
Die Leihhausreform während des Ersten Weltkriegs
Der Widerstand der privaten Banken gegen die Leihhausreform
Die Verabschiedung des Staatsbankgesetzes von 1919
3 Der Einstieg der Staatsbank in die Unternehmensfinanzierung in der Weimarer Republik (1919–1933)
3.1 „Für den Mittelstand!“: Der Beginn der Unternehmensfinanzierung der Braunschweigischen Staatsbank in der Inflationszeit
Der Strukturwandel im Kreditwesen in Deutschland und Braunschweig in der Inflationszeit
Das Interesse des gewerblichen Mittelstandes an staatlicher Unternehmensfinanzierung
Die Debatte um das Staatsbankgesetz in der Braunschweigischen Landesversammlung von 1919
Das Staatsbankgesetz und die rechtliche Beschränkung der Unternehmensfinanzierung
Die Staatsbank in der Inflation
Die Aufhebung der Beschränkungen in der Unternehmensfinanzierung während der Inflation
Der Beginn der Industriefinanzierung der Braunschweigischen Staatsbank in der Inflationszeit
3.2 „Regionale Champions“: Die Entwicklung einer wirtschaftspolitischen Industriestrategie der Staatsbank und ihr Scheitern 1924–1929
Die langfristigen strukturellen Probleme der Industrie im Freistaat Braunschweig
Die Gunst der Stunde – die Expansion in der Industriefinanzierung nach der Währungsreform
Der „Ausverkauf“ der braunschweigischen Industrie und die Strategie der „Regionalen Champions“
Die politischen Risiken der Industriestrategie
Die finanzielle Beanspruchung der Staatsbank durch den Freistaat Braunschweig und die Kommunen
Die Bedeutung des Auslandskapitals für den Wettbewerb um die Finanzierung der braunschweigischen Industrie
Der Verkauf der Braunschweigischen Bank und Kreditanstalt und das Scheitern der industriellen Strukturpolitik
Vernachlässigter Mittelstand? Die wirtschaftliche und politische Auseinandersetzung um den Mittelstandskredit in der Stabilisierungsphase
3.3 „Die Geister, die ich rief…“: die Staatsbank in der Wirtschaftskrise 1929–1933
Die wirtschaftliche Entwicklung der Staatsbank in der Weltwirtschaftskrise
Der Wettbewerb um die Industriefinanzierung in der Weltwirtschaftskrise
Der Konflikt der Staatsbank mit der NSDAP um die Finanzierung des Freistaates
Die Mittelstandsfinanzierung der Staatsbank in der Weltwirtschaftskrise zwischen wirtschaftlichen Zwängen und politischer Propaganda
Der Staatsbank-Skandal und die Folgen 1931/32
Die Mittelstandskreditaktion der Staatsbank 1933
3.4 Zwischenfazit: Die Expansion der Unternehmensfinanzierung der Staatsbank in der Weimarer Republik
4 Der Durchbruch der Industriefinanzierung der Staatsbank im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit (1933–1948)
4.1 Die „Brechung der Zinsknechtschaft“ und der „Ostfalenplan“: Die Unternehmensfinanzierung der Staatsbank unter der Herrschaft von Dietrich Klagges 1933–1935
Hjalmar Schacht und die Bewahrung des Status Quo im Kreditwesen
Die unvollendete „Gleichschaltung“ der Staatsbank
Die „Brechung der Zinsknechtschaft“ in Braunschweig
Der Gau „Ostfalen“ und die Expansion der Braunschweigischen Staatsbank auf preußisches Gebiet
Die wirtschaftliche Entwicklung der neuen Zweigkassen zwischen August 1934 und Dezember 1935
Die finanziellen Folgen der politischen Instrumentalisierung für die Staatsbank
Das „Gesetz über Staatsbanken“ von 1935 und seine Folgen für Braunschweig
Das Ende des „Ostfalenplans“ und die regionale Beschränkung der Staatsbank
4.2 Die Kredite zur „Förderung der Rohstoff- und Wehrfreiheit“ und der Durchbruch der Staatsbank bei der Industriefinanzierung 1934–1939
Der „Bericht zur Lage der Industrie“ der Staatsbank
Erste Schritte in der Rüstungsfinanzierung der Staatsbank
Die Finanzierung des Aufbaus der Flugzeugindustrie im Land Braunschweig
Die Beteiligung an der Finanzierung der Autarkiepolitik der NS-Regierung
Finanzielle Anreize und Herausforderungen der Rohstoff- und Rüstungskredite
Die Konsequenzen des Einstiegs der Staatsbank in die Industriefinanzierung für den Wettbewerb der Kreditinstitute in Braunschweig
Die Grenzen der Expansion: Die Staatsbank und die „Reichswerke Hermann Göring“
4.3 „Geräuschlose Kriegsfinanzierung?“: Die Unternehmensfinanzierung der Staatsbank im Zweiten Weltkrieg und der unmittelbaren Nachkriegszeit 1939–1948
Die Beteiligung der Staatsbank an der Finanzierung des Krieges
Die territoriale Neuordnung des Raumes Braunschweig und die Gründung des Landes Niedersachsen
Die Finanzierung des industriellen Wiederaufbaus im Raum Braunschweig nach dem Krieg
4.4 Zwischenfazit: Der Aufstieg der Braunschweigischen Staatsbank zum Industriefinanzier im Dritten Reich
5 Der Weg zur Großbank – Die Expansion der Staatsbank (1948–1969)
5.1 „Auf dem Weg zur Großbank“: die wirtschaftliche und organisatorische Expansion der Braunschweigischen Staatsbank in der Bundesrepublik
Die Expansion der Staatsbank im Spiegel der Entwicklung des Westdeutschen Kreditwesens
Die Entwicklung des Eigenkapitals und der Rentabilität der Staatsbank
Der Ausbau der Staatsbank zum Großunternehmen
5.2 Der Wandel der Praxis der Kreditvergabe der Staatsbank im Spiegel der Kreditausschussprotokolle 1948–1961
Verwaltungsrat in neuen Kleidern? – Die Aufgaben und die personelle Zusammensetzung des Kreditausschusses
Die Neufassung der Grundsätze der Kreditvergabe 1961
Quantitative Auswertung der Protokolle und erste Ergebnisse
Zwischen Wettbewerb und öffentlichem Interesse – Die Begründungen des Direktoriums für die Ausnahmegenehmigungen
5.3 „Am Zonenrand“: die Kreditexpansion innerhalb des alten Landes Braunschweigs
Die Entwicklung der Marktanteile der Staatsbank in Braunschweig und in Niedersachsen
Die Probleme des Zonengrenzlandes als neue Aufgabe der Staatsbank
Geld und Kapital für das Zonengrenzland
Die Finanzierung des Mittelstandes im Wettbewerb mit den Kreditgenossenschaften
Der Durchbruch in der Finanzierung der Investitionen der Industrie
Die Finanzierung des Außenhandels
Der Kampf um die Finanzierung der Großkonzerne in der Region
5.4 „Banque d'Affaires“: von der Sanierungs- zur Beteiligungspolitik
Unternehmenssanierungen im öffentlichen Interesse?
Der Fall Salzgitter-Lebenstedt und die Wiederaufnahme der Beteiligungspolitik
Die Privatisierung der niedersächsischen Staatsbetriebe
Die Staatsbank und die Gestaltung des Strukturwandels im Land Braunschweig
Die Staatsbank als Unternehmerbank
5.5 „Hecht im Karpfenteich?“ Der Durchbruch im überregionalen Kreditgeschäft
Die Debatte um Wettbewerb und Wettbewerbsverzerrungen im Kreditwesen
Der Beginn der überregionalen Kreditfinanzierung in den 1950er Jahren
Konsumkredite als Unternehmensfinanzierung
Die Beteiligung an der Investitions- und Handelsbank (IHB) – Der Aufstieg und Ausstieg der Staatsbank im nationalen Industriefinanzierungsgeschäft
5.6 Zwischenfazit: die Staatsbank als „Banque d'Affaires“
6 Zusammenfassung und Ausblick
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Tabellen
Abbildungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
A Quellen
1 Archivquellen
2 Quelleneditionen und gedruckte Quellen
3 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
B Literatur
Personen- und Ortsverzeichnis
Firmenverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →