Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Über den Autor Hinweise Einleitung
Wie verbreitet Big Data sind, wie sie das wirtschaftliche Handeln verändern und was das für uns bedeutet.
Ein Rat vorab Hinweise zum Buch Inhaltsverzeichnis 1. Milliarden in Millisekunden. Ist die Künstliche Intelligenz schon schlauer als
1.1 Die Entwicklung des Computers im Zeitraffer 1.2 Die großen Beweger – die Datenkraken 1.3 Der Weg zu Big Data 1.4 Internet und darknet 1.5 Das Internet der Dinge 1.6 Die Blockchain 1.7 Die Künstliche Intelligenz
2. Big Data Daddy. Was befähigt einen Mann, die Datenwelt komplett umzukrempeln? Ein Dreier-Team hat mit Quantum Relations den Weg zum Cloud Computing geebnet. Woher kamen diese drei Menschen, was führte sie zusammen, wie gingen sie vor?
2.1 Ein Filmproduzent entdeckt die Welt von Big Data 2.2 Hardy, der Universalist
3. Von Newton über Einstein zu RavenPack und zu Prisma. Wie tickt heute die Welt?
Einstein zu verstehen war die Basis für quantim relations. RavenPack revolutionierte damit die Finanzwelt. Prisma ermöglicht nun blitzschnelle Entscheidungen mit höchster Treffsicherheit nicht nur auf der Basis von Zahlen, sondern auch der gesamten mentalen. Welt. Das gab es noch nie. 3.1 Algorithmen – die Alleskönner 3.2 Wissendes Subjekt und gewusstes Objekt 3.3 Von Quanten zu Quantum Relations 3.4 Phil, die Multibegabung 3.5 Der Weg zu RavenPack 3.6 Die Schloer Consulting Group wird geschaffen 3.7 Die Prisma Analytics GmbH entsteht
4. Goldstandard der News. Wie verbreitet sich dieses Know-How jetzt global?
Einer der größten Datenkonzerne wird mit Prisma Analytics verbunden, so dass das System in Echtzeit jede menschliche Regung registrieren und verarbeiten kann. 4.1 Maschinenleistung und der menschliche Faktor 4.2 Wie Prisma Daten visualisiert
5. Big Data in der Wirtschaft. Werden Arbeitnehmer entbehrlich? Big Data automatisieren die Arbeit in unvorstellbarem Maß, verdrängen Millionen Beschäftigte, schaffen auch neue Jobs, aber für höher Qualifizierte. Wer verliert, wer
5.1 Data Scientists 5.2 Jobkiller Datentechnik 5.3 Die Wirtschaft 4.0 5.4 Big Data in der Automobilindustrie 5.5 Big Data in der Prozesindustrie 5.6 Big Data im Handel 5.7 Die Smart City
6. Was Spekulanten einbüßen. Hebelt der Computer Handel und Wettbewerb aus? Spekulations- und Handelsgewinne beruhen auf Informationsvorsprung. Der verschwindet in digitalisierten Märkten. Daten werden zur neuen Währung der
6.1 Wenn Wissensvorsprung sich auflöst 6.2 Das Global Value Exchange-System 6.3 Die Global Economic Unit
7. Wissen ist gut, denken ist besser. Entscheiden Maschinen intelligenter als wir? Niemand weiß so viel wie Computer. Sie lernen auch zu denken und zu entscheiden. Übernehmen sie bald auch uns? Was das Mensch-Maschine–System bedeutet.
7.1 Grenzen Mensch – Computer verschwimmen 7.2 Hardys Vision vom intelligenten Planeten
8. Der nackte Patient. Werden wir eine bessere Medizin mit unseren Daten bezahlen? Gesundheitsdienste wollen und werden alles über uns wissen. Wie viel Souveränität behalten wir noch über unsere intimsten Daten, die über unsere Gesundheit?
8.1 Die Maschine als Arzthelfer 8.2 Auch im Gesundheitswesen Big Data 8.3 Zoe – die Vision einer gesünderen Welt 8.4 Datenschutzprobleme
9. Gläsern sind wir schon jetzt. Gibt es für irgendeine Privatheit noch eine Chance? Was in der Datenwelt legal ist und was legitim: Persönlichkeitsschutz, Datengebrauch, Datenschutzethik.
9.1 Was wird aus der Privatsphäre? 9.2 Wem gehören Daten? 9.3 Der Datenklau von Cambridge Aalytica 9.4 Das deutsche Datenschutzrecht 9.5 Die EU-Datenschutzgrundverordnung 9.6 Eckpunkte einer Datenstrategie in der Welt von Big Data 9.7 Privacy by Desig 9.8 Die Digitalcharta 9.9 Was ethische Normen leisten können 9.10 Ethical Alligned Design 9.11 Ein Leitlinienentwurf von Bitkom 9.12 Cybersicherheit ist eine globale Aufgabe
10. Die neue Aufklärung. Wie wird global greifbares Wissen das Leben aller verändern? Ist eine Welt vorstellbar, in der wir wissensbasiert, vernunftgeleitet und kooperativ das allgemeine Beste ermitteln und danach handeln? Experten erwarten genau
10.1 Die Welt der Open Data 10.2 Interkulturelle Zentren investigativen Wissens 10.3 Digital Humanities 10.4 Big Data in den Wissenschaften 10.5 Eine Zwischenbilanz
11. Politik durch die Bürger, nicht nur für sie. Kommt die kooperative Regierung? Noch ist ein datengesteuertes Regierungssystem auf Basis des Bürgerwillens eine Vision. Aber wir besitzen schon die Möglichkeit, es zu installieren.
11.1 Helbings Plan 11.2 Running for President 11.3 Wie und wozu der Staat Daten abgreift 11.4 Ohne Algorithmen läuft nichts mehr 11.5 Suchmaschinen steuern, wie wir denken 11.6 Aufklärung durch Fakten
12. Das ewige Leben. Kann der Mensch mit der digitalen Maschinenweltzu einem ewig möglichen Leben verschmelzen? Forscher und Universitäten prognostizieren schon, wann es so weit sein wird.
12.1 Das zweite Ich 12.2 Humanismus und Transhumanismus 12.3 Noch sind viele Fragen offen, aber wir sind unterwegs
Anhang:
Glossar der Fachbegriffe Namensregister Register der Firmen und Institutionen
Interviews für dieses Buch wurden geführt mit Hinweis zur Aktualität des Buchinhalts Stichwortregister Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion