Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Liste der verwendeten Konstanten, der Größen- und Einheitensymbole
A B C D E F G H I J L M N O P Q R S T U V W X
Vorwort Legende 1 Ladung und elektrischer Strom
1.1 Phänomene 1.2 Didaktische Strukturierung: Elektrizität und Magnetismus 1.3 Elektrizität durch Reibung 1.4 Bewegte Ladung 1.5 Aufgaben
2 Der einfache elektrische Stromkreis
2.1 Phänomene 2.2 Überblick: Spannung und Stromstärke 2.3 Vorstellungen zu elektrischen Größen
Elektrische Ladung Geschlossener Stromkreis Stromstärke Spannung Energie Einführung eines Messgerätes
2.4 Die elektrische Stromstärke
Definition der Einheit der elektrischen Stromstärke
2.5 Batterie und elektrische Spannung 2.6 Weitere Elektrizitätsquellen 2.7 Ohm’sches Gesetz und elektrischer Widerstand
Elektrischer Strom im Leiter Ohm’sches Gesetz Elektrischer Widerstand Glühlampe und Halbleiter Supraleitung
2.8 Wirkungen des elektrischen Stroms
Wärmewirkung Magnetische Wirkung Chemische Wirkung Messgeräte für Spannung und Stromstärke
2.9 Leistung des elektrischen Stroms
Quantitative Betrachtung der Wirkung des elektrischen Stroms Elektrische Einheiten und Kalorik
2.10 Ergänzung: Angabe von Messungenauigkeit 2.11 Aufgaben
3 Verzweigte Stromkreise
3.1 Phänomene 3.2 Schaltungen mit Widerständen
Parallelschaltung von Widerständen Reihenschaltung von Widerständen
3.3 Kirchhoff’sche Regeln
Addition von Widerständen: Parallelschaltung Addition von Widerständen: Reihenschaltung
3.4 Elektrizitätsquellen 3.5 Schaltungen mit Schaltern 3.6 Experimentieren im Physikunterricht
Experimente und Experimentiermaterial Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
3.7 Aufgaben
4 Ladung und Ladungsträger
4.1 Phänomene 4.2 Kräfte zwischen geladenen Körpern 4.3 Eigenschaften der elektrischen Ladung 4.4 Elektrische Ladung und elektrischer Strom 4.5 Kontaktelektrizität 4.6 Ladungsmessung 4.7 Elektrische Influenz
Influenz in Leitern Polarisation in Nichtleitern
4.8 Kondensator
Bauarten von Kondensatoren Kapazität Auflade- und Entladevorgang Dielektrikum Zusammenschaltung von Kondensatoren Anwendungen im Alltag Spannungsbegriff
4.9 Ergänzung: Beschreibung des Entladevorgangs mit einer Differentialgleichung 4.10 Mathematische Ergänzungen
Logarithmus Rechenregeln für Logarithmen Exponentialfunktion Rechenregeln für Exponentialfunktionen
4.11 Aufgaben
5 Das elektrische Feld
5.1 Phänomene 5.2 Das Feldkonzept
Felddarstellung Fernwirkung Nahwirkung Feldkonzept Ausbreitung des Feldes Energie
5.3 Kräfte zwischen Ladungen
Richtung der Kraft Kraft zwischen zwei Punktladungen Kraft auf eine Punktladung in der Nähe einer ebenen Ladungsverteilung Zeichnerische Darstellung der Coulombkraft
5.4 Die elektrische Feldstärke
Elektrische Feldstärke einer Punktladung Elektrische Feldstärke einer Flächenladung
5.5 Darstellung des elektrischen Feldes
Zeichnerische Darstellung Feldlinienbilder bestimmter Ladungsanordnungen Feldlinien einer punktförmigen Ladung Feldlinien einer Linienladung Feldlinien zweier punktförmiger Ladungen Feldlinien im Innern eines Kondensators
5.6 Potential des elektrischen Feldes
Berechnung der Arbeit beim Bewegen einer Ladung Potential und Spannung Zusammenhang zwischen Potential und Feldstärke
5.7 Potential und Arbeit im homogenen Feld
Potential im homogenen elektrischen Feld Arbeit im homogenen elektrischen Feld
5.8 Ergänzung: Arbeit und Potential im Radialfeld
Potential einer Punktladung
5.9 Ergänzung: Energie im System zweier Punktladungen
Messung des Potentials
5.10 Der elektrische Fluss
Fluss und Flussdichte Eingeschlossene Ladung
5.11 Ladungsverteilung in Körpern
Geladener Vollkörper Faraday’scher Becher Faraday’scher Käfig Dielektrikum
5.12 Energie im elektrischen Feld 5.13 Anhang: Multiplikation von Vektoren
Darstellung von Vektoren Richtungsumkehr Produkt aus einem Vektor und einem Skalar Betrag eines Vektors Produkt zweier Vektoren Projektion
5.14 Aufgaben
6 Bewegung von Ladungen im elektrischen Feld
6.1 Phänomene 6.2 Elektrisches Längsfeld
Kathodenstrahlröhre Ladungstransport in Gasen
6.3 Elektrisches Querfeld
Ablenkung durch ein elektrisches Feld Kathodenstrahloszilloskop
6.4 Aufgaben
7 Das magnetische Feld
7.1 Phänomene 7.2 Magnetismus
Magnete Elementarmagnetemodell
7.3 Magnetfeld
Magnetfeldlinien Magnetische Dipole Magnetisches Schweben
7.4 Magnetfeld stromdurchflossener Leiter
Anwendungen von Elektromagneten Magnetfeld eines geraden Leiters Magnetische Feldstärke Durchflutungsgesetz Der magnetische Fluss Magnetfeld einer Spule Spule mit Eisenkern Das Magnetfeld der Erde
7.5 Kraft auf ruhende Ladung im Magnetfeld 7.6 Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter im Magnetfeld 7.7 Lorentzkraft 7.8 Kraft auf freie bewegte Ladungen im Magnetfeld
Fadenstrahlröhre Zyklotron Hall-Effekt Massenspektrometer
7.9 Aufgaben
8 Elektrodynamik
8.1 Phänomene 8.2 Elektromagnetische Induktion
Induktionsgesetz Induktion und Lorentzkraft Induktion eines elektrischen Wirbelfeldes
8.3 Wechselspannung
Verlauf der Spannung mit der Zeit Spannungssignal an einem Generator
8.4 Lenz’sche Regel
Berührungsloses Bremsen Erklärungsvarianten
8.5 Selbstinduktion
Magnetfeld und Induktion in derselben Spule Anwendungen der Selbstinduktion Induktivität
8.6 Energie des magnetischen Feldes 8.7 Transformator
Elektrizitätsversorgung
8.8 Motoren und Generatoren
Modellmotor Funktionsfähiger Elektromotor Generator Fahrraddynamo
8.9 Aufgaben
9 Wechselstrom
9.1 Phänomene 9.2 Wechselstromkreise
Parallelschaltung von Spule und Kondensator im Wechselstromkreis Spule und Kondensator im Wechselstromkreis bei veränderlicher Frequenz
9.3 Phasenbeziehung zwischen Spannung und Stromstärke 9.4 Leistung an einem Ohm’schen Widerstand im Wechselstromkreis
Zeigerdiagramm Leistung Effektivwerte
9.5 Leistung an einer idealen Spule und einem idealen Kondensator im Wechselstromkreis
Leistung an einer idealen Spule im Wechselstromkreis Leistung an einem idealen Kondensator im Wechselstromkreis
9.6 Ergänzung: Leistung an einer realen Spule und an einem realen Kondensator im Wechselstromkreis
Wirkleistung Blindleistung Scheinleistung
9.7 Reihenschaltung von Spule, Kondensator und Widerstand 9.8 Parallelschaltung von Spule, Kondensator und Widerstand 9.9 Aufgaben
10 Der elektrische Schwingkreis
10.1 Phänomene 10.2 Eigenfrequenz 10.3 Ungedämpfte Schwingung
Vergleich der elektrischen mit einer mechanischen Schwingung Harmonische Schwingung Lösung der Differentialgleichung für die freie, ungedämpfte Schwingung
10.4 Gedämpfte Schwingung
Reihenschwingkreis und Parallelschwingkreis Beschreibung der Dämpfung Tesla-Transformator
10.5 Rückkopplung 10.6 Erzwungene Schwingung 10.7 Gekoppelte Schwingkreise 10.8 Ergänzung: Vorläufige Lösung der Differentialgleichung für die freie, gedämpfte Schwingung 10.9 Ergänzung: Allgemeine Lösung der Differentialgleichung zur gedämpften Schwingung
Kriechfall und aperiodischer Grenzfall Schwache Dämpfung
10.10 Aufgaben
11 Elektromagnetische Wellen
11.1 Phänomene 11.2 Entstehung elektromagnetischer Wellen
Der Hertz’sche Dipol Stehende Welle Strahlung des Dipols
11.3 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen
Elektromagnetische Wellen Gegenseitiges Bedingen der Felder
11.4 Ergänzung: Maxwell’sche Theorie
Eine Theorie zur Elektrodynamik Wellengleichung
11.5 Das Spektrum elektromagnetischer Wellen
Frequenz und Wellenlänge Wellenlängenbereiche Längstwellen Rundfunkwellen Empfang von Rundfunkwellen Mikrowellen Licht Röntgenstrahlung
11.6 Modulation elektromagnetischer Wellen
Amplitudenmodulation Frequenzmodulation
11.7 Aufgaben
12 Elektronik
12.1 Phänomene 12.2 Röhrentechnik
Diode Triode
12.3 Das Bändermodell 12.4 Halbleiter
Undotierte Halbleiter Dotierte Halbleiter p-n-Übergang
12.5 Diode
Aufbau Anwendung von Dioden Leuchtdiode Photodiode
12.6 Transistor
Aufbau Kennlinie eines Transistors Verstärkerschaltung Schwellenwertschalter Grundbestandteil eines Computers
12.7 Aufgaben
13 Rückblick Abbildungsnachweis Literatur Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion