Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelblatt
Urheberrecht
Inhalt
Einleitung
1. Überzeugung, Beeinflussung und Manipulation
1.1 Manipulation und (biologische) Evolution
1.2 Manipulation und deren Akteure
1.3 Manipulation am Computer
1.4 Die Prägung des Menschen durch Technik
2. Steuerung und Manipulation
2.1 Technische Manipulation im Altertum
2.2 »Computer« als Hilfsmittel
2.3 Datenverarbeitung, Miniaturisierung und Steuerung: Vollendung der klassischen Mensch-Computer-Schnittstelle
2.4 Beginn der Vernetzung
2.5 Vernetzte Umgebung
3. Digitale Medien und der menschliche Körper
3.1 Die Wiederherstellung der einstigen Natur
3.2 Miniaturisierung der Geräte – Augmented Reality
3.3 Schnittstellen zwischen Mensch und digitalen Medien
3.4 Denkobjekte
3.5 Verdinglichung und Vermenschlichung
3.6 Ein möglicher Krankheitsfaktor
3.7 Technik und Krankheit
3.8 Ausgleich für das Selbst
3.9 Der Umgang mit Mobiltelefon und Wearables
3.10 Wo geht die Aufmerksamkeit hin?
3.11 Negiertes Interesse und das Selbst
3.12 Der ausgebrannte Mensch
3.13 Gewahrsein
3.14 Heilungsabsichten
3.15 Das vollkommene Selbst
4. Menschliche Intelligenz
4.1 Woraus besteht die menschliche Intelligenz?
4.2 Keine Förderung der Intelligenz – Der manipulierte Mensch innerhalb der Filter-Blase
5. Wirkungsorte der Manipulation
5.1 Computercodes
5.2 Sinneswahrnehmungen, Emotionen und Gefühle – Manipulation oder Inspiration
5.3 Empathie im Netz
5.4 Informationsflut durch Selbstoptimierung: Big Data
5.5 Zeit
5.6 Menschliche Wahrnehmung – Imaginationen und Selbst-Denken
5.7 Generation Schüler – Eine neue Alphabetisierung?
5.8 Computerspiele
6. Manipulation und Medienkonsum
6.1 Bilder
6.2 Worthülsen und Kommunikation: Die Generationen der digitalen Eingeborenen und Einwanderer
6.3 Public Relations und Werbung
6.4 Kommerzielle Technik als gefälschte Religion
7. Die Pluralität der Welten
7.1 Differenzierung zwischen »analog« und »digital«
7.2 Das Fenster zur Fiktion
7.3 Kultur der Simulation
7.4 »Schöne« vernetzte Welt: Facebook
7.5 Komplexe vernetzte Welt: Facebook
7.6 Der Mensch als soziales Wesen bei Facebook
7.7 Imaginative, virtuelle und reale Präsenz
8. Kultur des Teilens – Eine Verschiebung oder Entfremdung?
8.1 Mit-teil-ung
8.2 Mitteilung in der digitalen Kultur
8.3 Das digitale Medium als Gedächtnisort
8.4 Vervielfältigung/Kopiertechniken
8.5 Copy & Paste-Müll
8.6 Existenzielle Erfahrungen in Zeiten des Copy & Paste
8.7 Die verfälschten Welten
8.8 Existenzielle Erfahrung und Unmoral: Egoismus
8.9 Existenz und Bewusstsein: Der Zauber der Liebe
8.10 Der fragmentarische Mensch
8.11 Die Wahrhaftigkeit
8.12 Stalking im Netz
8.13 Gedenken in der Kultur des Teilens
8.14 Original und Kopie
8.15 Neues Schöpfertum durch Manipulation
8.16 Rückwärts-Geborenwerden
8.17 Zerstreuung oder Einsicht
8.18 Universales Gedächtnis
9. Manipulation und Freiheit
9.1 Freiheit als kulturelle Grundlage
9.2 Freiheit oder Freigiebigkeit?
9.3 Freiheit und Sicherheit
9.4 Investigativer Journalismus
10. Digitale Medien und Spiritualität
10.1 Spiegelerfahrung und Subjektivität
10.2 Spiegelerfahrung als Denkfigur
10.3 Digitale Medien als Spiegel: Ab-Bild im Internet
10.4 Der Mensch im Mittelpunkt seiner Wahrnehmung
10.5 Die bewusste Verbindung zwischen analoger und digitaler Welt
10.6 Natürlichkeit,Künstlichkeit und Subjektivität
10.7 Neue Medien: Realität oder Fiktion?
Epilog
Glossar
Bibliografie
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →