Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Ezechiel in Qumran und Masada - Bezeugung und Rezeption
Kurze Forschungsgeschichte und die Problemstellung 1 Die Ez-Texte in Qumran und Masada
1.1 Belege aus Qumran 1.2 MasEz(1043-2220-Mas1d) 1.3 Zwischenfazit 1.4 Die Bedeutung der Q-Texte für das Problem von Kurz- und Langtexten in Ez
2 Die Ezechiel-Rezeption in Qumran
2.1 Zitate 2.2 Anspielungen 2.3 Die Rezeption von Ez 40-48
3 4QPseudo-Ezechiel (4Q385-391)
3.1 „Second Ezekiel“ oder „Pseudo-Ezechiel“? 3.2 4QpsEz: „Combined version“ 3.3 Die Komposition und ihre Struktur
4 Ausblick Literaturverzeichnis Fußnoten
Die Ezechiel-Septuaginta, Papyrus 967 und die Redaktionsgeschichte des Ezechielbuches - Probleme und Perspektiven am Beispiel von Ez 34
1 Der Papyrus 967 und die beiden Fassungen des Ezechielbuches 2 Eine Beispielanalyse: Pap 967 in Ez 34
2.1 Ez 34,8 - Pap 967 gegen die Ausgabe Joseph Zieglers und MT 2.2 Ez 34,22 - Pap 967 gegen die Ziegler-Ausgabe und MT 2.3 Ez 34,15 - Ziegler-Ausgabe gegen Pap 967 und MT 2.4 Ez 34,16 - Ziegler-Ausgabe und Pap 967 gegen MT 2.5 Ez 34,30 - Ziegler-Ausgabe und Pap 967 gegen MT 2.6 Ez 34,23 - Ziegler-Ausgabe und Papyrus 967 gegen MT 2.7 Ez 34,18 - Pap 967 und MT gegen die Ziegler-Ausgabe
3 Perspektiven Literaturverzeichnis Fußnoten
„Das Ende kommt“ - Textgeschichte, Redaktion und literarische Horizonte in Ez 7,1-12a
1 Einleitung 2 Textgeschichte
2.1 Die masoretische Fassung 2.2 Der Text der Septuaginta 2.3 Textgeschichtliche Auswertung
3 Redaktion 4 Literarische Horizonte
4.1 Amos 8 und die ältere Prophezeiung in Ez 7 4.2 Dan 8-9 und die proto-masoretische Fassung in Ez 7
5 Das Ende im Ezechielbuch Literaturverzeichnis Fußnoten
Ezechiel 8 im Rahmen des Buches - Kompositions- und religionsgeschichtliche Aspekte
1 Zur Komposition von Ez 8
1.1 Ez 8,1-3 1.2 Ez 8,4 1.3 Ez 8,5-6 1.4 Ez 8,7-13 1.5 Ez 8,14-15 1.6 Ez 8,16-17 1.7 Ez 8,18 1.8 Ergebnis
2 Die Natur und Systematik der Rituale
2.1 Das „Eifersuchtsbild“ und sein Altar (V. 3b und 5-6) 2.2 Die 70 Ältesten und das Weihrauchritual (V. 7-13*) 2.3 Die Frauen, die den Tammuz beweinen (V. 14-15) 2.4 Die 20 Männer, die sich vor Šamaš niederwerfen (V. 16-17)
3 Ezechiel 8 im Rahmen des Buches 4 Abschließende Bemerkungen Literaturverzeichnis Fußnoten
„Ich will euch gnädig annehmen …“ (Ez 20,41) - Ez 20,39.40-44 im Horizont des Ezechielbuches
1 Ez 20,39.40-44 im Textzusammenhang von Ez 20
1.1 Die einführende Datierung V. 1 1.2 Die JHWH-Befragung V. 2-4 und V. 30-31 1.3 Zum Geschichtsrückblick Ez 20,5-26*[.27-29] 1.4 Zurück zur JHWH-Befragung V. 30-31 1.5 Der neue Exodus: V. 32-38.39*
2 Ez 20,39.40-44 als Relecture der vergangenen Geschichte
2.1 Aufbau 2.2 Neuinterpretation der eigenen Geschichte
3 Ez 20,39.40-44 im Horizont des Ezechielbuches
3.1 Ez 20,39-44 und Ez 16,59-63 3.2 Lev 26 und die Heilsverheißungen von Ez 16,59-63 und 20,39-44 3.3 Ez 20,39-44 und Ez 36,16-38
4 „Ich will euch gnädig annehmen“: Ez 20,40-44 und Ez 43,27 Literaturverzeichnis Fußnoten
Vom Untergang Ägyptens - Ez 29-32 im Kontext des Ezechielbuches
1 Einführung 2 Aufbau und Struktur der Ägyptenworte des Ezechielbuches 3 Ezechiel 29 - eine exegetische Skizze 4 Ezechiel 31 - eine exegetische Skizze 5 Schluss Literaturverzeichnis Fußnoten
Ezechiel und die Priesterschrift
1 Problematisierungen 2 Zur Textgeschichte des Ezechielbuches 3 Das Ezechielbuch und die Priesterschrift - exemplarische Vergleiche
3.1 Gen 1,1-2,3 und Ez 1,1-28 3.2 Die priesterschriftliche Sintfluterzählung und Ez 7; 8 3.3 Ex 6,2-8 und Ez 20
4 Fazit Literaturverzeichnis Fußnoten
Vorstellungen von Gottes Wohnort im Ezechielbuch
1 Hinführung 2 Vorstellungen von Gottes Wohnort im Ezechielbuch
2.1 Ein kurzer Seitenblick auf Deuterojesaja 2.2 JHWHs himmlischer Thron in Ez 1,4-28* 2.3 JHWHs Abwendung vom Tempel und seine Rückkehr in Ez 8-11* und 43*
3 Fazit und redaktionsgeschichtliche Konsequenzen Literaturverzeichnis Fußnoten
Theological Anthropology and Anthropological Theology in the Book of Ezekiel
1 Introduction: Radical Theocentricity and Marginalized Humanity 2 Ezekiel’s Sitz in der Literatur: Isolated Involuntary Migrants 3 The Prophet Ezekiel as the Paradigmatic Human 4 The Judahite Deportees as Responsible Agents
4.1 Ezek 18:1-32 4.2 Ezek 20:1-31, 32-38 4.3 A New Heart and a New Spirit
5 YHWH, A Projection of the Traumatized Judahites 6 Conclusions Bibliography Fußnoten
Ezechiel im ersten Christentum
1 Einleitung 2 1Clem 17,1 und die Grundstruktur der frühchristlichen Ezechielmemoria 3 Synoptische Jesusüberlieferung 4 Jüngere Reflexionen auf den Tod Ezechiels 5 Die Ezechielworte in den Paulinen und die Begegnung der Völker mit dem lebendigen Gott 6 1Clem 8,2 und die Umkehr der Sünder in aller Welt 7 Joh und Apk: Impulse der christologischen Rezeption 8 Ein Selbstbewusstsein, vergleichbar zu Ezechiel: der Seher der Apk 9 Ergebnis Literaturverzeichnis Fußnoten
Prophet, Gottesthron, steinernes Menschenherz, Totenfeld und Quelle des Lebens - Aspekte der Rezeption des Ezechielbuches
1 Die Person des Propheten: William Blake, The Marriage of Heaven and Hell (circa 1790−94) 2 Gottesthron: Thomas Mann, Joseph und seine Brüder II: Der junge Joseph (1934) 3 Das steinerne Menschenherz
3.1 E.T.A. Hoffmann, Das steinerne Herz (1816) 3.2 Wilhelm Hauff, Das kalte Herz (1827)
4 Das wieder belebte Totenfeld
4.1 Wilfred Owen, The End 4.2 Ez 37 in der Malerei
5 Tempelquelle bzw. Quelle des Lebens Literaturverzeichnis Fußnoten
Verzeichnis der am Band beteiligten Autorinnen und Autoren Stellenregister Sachregister Autorenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion