Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Danksagung 1 Einleitung: Literaturgeschichtsschreibung als konfliktträchtiges Feld
1.1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1.2 Zur kulturhistorischen Einordnung von Le Brésil littéraire 1.3 Forschungsstand und Theoretischer Rahmen
2 Die Entstehungsgeschichte von Le Brésil littéraire
2.1 Ferdinand Wolf, Romanist und Beamter der kaiserlichen Hofbibliothek 2.2 Brasilien unter dem Habsburger Dom Pedro II. 2.3 Dokumente zur Entstehungsgeschichte von Le Brésil littéraire
2.3.1 Vorbereitungen (1857–1859): Ferreira Franças Briefe an Wolf, Berichte der Novara-Expedition und Wolfs Briefe an Ludwig Lemcke 2.3.2 Niederschrift (1860–1861): Briefe von Manuel de Araújo Porto-Alegre an Wolf, Wolfs Brief an Ludwig Lemcke 2.3.3 Widmung (1862): Hausakten der kaiserl. kgl. Hofbibliothek, Berichte von Gonçalves de Magalhães, Wolfs Brief an Dom Pedro II. 2.3.4 Übersetzung (1862): Der einzige Brief des Übersetzers Dr. van Muyden
3 Das deutsche Manuskript und die französische Übersetzung
3.1 Wolfs Begriff von Nationalliteratur 3.2 Sprache und Denken des Deutschen Idealismus 3.3 Der Sieg der «europäischen Zivilisation» 3.4 Die «Fortpflanzung» von Religion und Staat 3.5 Eine brasilianische Monarchie 3.6 Unabhängigkeit und Freiheit als Ideologie 3.7 Wolfs interpretatorisches Paradigma
3.7.1 Die Vorstellung einer brasilianischen «Mischrasse» 3.7.2 Translatio imperii und das «fünfte Reich» 3.7.3 Rückkehr zum Mittelalter: «Die Regeneration aus Deutschland» 3.7.4 Sklaverei als Metapher und Versklavung in Brasilien 3.7.5 Magalhães: der brasilianische «geniale Protagonist»
4 Wolfs literaturpolitisches Projekt der «Einbürgerung des deutschen Werkes»
4.1 Ergebnisse des Vergleichs zwischen dem deutschen Manuskript und der französischen Übersetzung 4.2 Ferdinand Denis, ein französisches Paradigma? 4.3 Wolfs Studien über Spanien und Portugal 4.4 Letzte Briefe und Dokumente über Le Brésil littéraire
5 Schluss: Das Scheitern von Wolfs literaturpolitischem Projekt
5.1 Geschichtsschreibung als soziale Praxis 5.2 Wolfs Geschichtsauffassung 5.3 Der Triumph eines Klassenbündnisses
6 Anhänge
6.1 Beispielseite aus Geschichte der brasilischen Nationalliteratur 6.2 Transkription von Auszügen aus Geschichte der brasilischen Nationalliteratur 6.3 Originalbrief von Dr. van Muyden an Ferdinand Wolf 6.4 Originalbrief von Ferdinand Wolf an Dom Pedro II. 6.5 Dokumente zur Entstehungsgeschichte von Le Brésil littéraire
6.5.1 Brief von Ferdinand von Hochstetter an der kaiser. kgl. Hofbibliothek 6.5.2 Brief der Österreichische National Bibliothek an Noberto de Souza mit einer Liste von erhaltenen Werken 6.5.3 Briefe von Ernesto Ferreira França an Ferdinand Wolf 6.5.4 Briefe von Manuel de Araújo Porto-Alegre an Ferdinand Wolf 6.5.5 Brief von Dr. Van Muyden an Ferdinand Wolf 6.5.6 Ferdinand Wolf an der kaiserl. kgl. Bibliothek 6.5.7 Brief von Ferdinand Wolf an Dom Pedro II. 6.5.8 Berichte von Gonçalves de Magalhães
Literaturverzeichnis
Archivquellen
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Wien, Österreichische Nationalbibliothek Rio de Janeiro, Arquivo Histórico do Itamaraty
Primärquellen Onlinequellen Sekundärliteratur
Personenregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion