Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Wichtiger Hinweis Vorwort
Danksagung
XV Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren von identischen Teilchen
Einleitung A Allgemeiner Formalismus
A-1 Zustände und Fock-Raum A-2 Erzeugungsoperatoren A-3 Vernichtungsoperatoren A-4 Besetzungszahloperatoren A-5 Vertauschungsrelationen A-6 Basiswechsel
B Symmetrische Einteilchenoperatoren
B-1 Definition B-2 Formulierung mit Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren B-3 Beispiele B-4 Reduzierter Einteilchen-Dichteoperator
C Zweiteilchenoperatoren
C-1 Definition C-2 Einfacher Fall: Operatorprodukte C-3 Allgemeiner Fall C-4 Reduzierter Zweiteilchen-Dichteoperator C-5 Physikalische Interpretation. Teilchenaustausch
Zusammenfassung Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel XV Ergänzung AXV Teilchen und Löcher
1 Grundzustand eines idealen Fermi-Gases 2 Neue Definition der Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren 3 Der Vakuumzustand der Anregungen
Ergänzung BXV Ideale Fermi- und Bose-Gase. Quantenstatistik
1 Großkanonische Beschreibung eines Systems ohne Wechselwirkungen 2 Mittelwerte von Einteilchenoperatoren 3 Zweiteilchenoperatoren 4 Gesamtteilchenzahl 5 Zustandsgleichung. Druck
Ergänzung CXV Kondensierte Bosonen. Gross-Pitaevskii-Gleichung
1 Notation. Variationsrechnung 2 Eine skalare Wellenfunktion für das Kondensat 3 Verallgemeinerung in Dirac-Notation 4 Physikalische Interpretation
Ergänzung DXV Zeitabhängige Gross-Pitaevskii-Gleichung
1 Zeitliche Entwicklung 2 Hydrodynamische Formulierung 3 Metastabile Strömungen. Supraflüssigkeiten
Ergänzung EXV Wechselwirkende Fermionen. Hartree-Fock-Verfahren
Einleitung 1 Grundlagen der Methode 2 Verallgemeinerung: Operatorwertige Variationsrechnung
Ergänzung FXV Zeitabhängiges Hartree-Fock-Verfahren
1 Variationsansatz und Notation 2 Variationsverfahren 3 Auswertung des Wirkungsfunktionals 4 Bewegungsgleichungen
Ergänzung GXV Hartree-Fock-Verfahren im thermischen Gleichgewicht
1 Variationsprinzip 2 Durchführung der Variationsrechnung 3 Temperaturabhängige Hartree-Fock-Gleichungen Schlussbemerkungen
Ergänzung HXV Anwendung: wechselwirkende Fermi- und Bose-Gase
1 Wiederholung der Grundbegriffe 2 Homogenes System 3 Spontane Magnetisierung von Fermionen 4 Instabilität eines Bose-Gases
XVI Feldoperatoren
Einleitung A Konstruktion
A-1 Definition A-2 Kommutatoren und Antikommutatoren
B Symmetrische Operatoren
B-1 Allgemeine Form B-2 Beispiele B-3 Korrelationsfunktionen B-4 Hamilton-Operator
C Heisenberg-Bild: Zeitabhängiges Quantenfeld
C-1 Kinetische Energie C-2 Potentielle Energie C-3 Wechselwirkungsenergie C-4 Bewegungsgleichung
D Quantisierte Felder und N-Teilchen-Systeme Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel XVI Ergänzung AXVI Korrelationen in idealen Bose- und Fermi-Gasen
1 System in einem Fock-Zustand 2 Fermi-Gas im Grundzustand 3 Bose-Gase
Ergänzung BXVI Greensche Funktionen und Korrelationen
1 Definitionen im Ortsraum 2 Korrelationen in der Energie-Impuls-Domäne 3 Spektralfunktion
Ergänzung CXVI Wick-Theorem
1 Herleitung 2 Anwendung: Korrelationen in idealen Gasen
XVII Gepaarte Zustände identischer Teilchen
Einleitung A Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren für ein Teilchenpaar
A-1 Spinlose oder spinpolarisierte Teilchen A-2 Singulett-Paare von Fermionen
B Konstruktion von gepaarten Zuständen
B-1 Feste Teilchenzahl B-2 Unbestimmte Teilchenzahl B-3 Teilchenpaare und Modenpaare
C Eigenschaften der gepaarten Zustände
C-1 Normierung C-2 Mittelwert und Unschärfe der Teilchenzahl C-3 Anomale Mittelwerte
D Korrelationen zwischen Teilchen. Paarwellenfunktion
D-1 Spinpolarisierte Teilchen D-2 Fermionenpaare im Singulett-Zustand
E Quasiteilchen und Bogoliubov-Valatin-Transformation
E-1 Transformation der Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren E-2 Transformation der gepaarten Zustände E-3 Basis von angeregten Zuständen. Quasiteilchen
Zusammenfassung Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel XVII Ergänzung AXVII Feldoperatoren für gepaarte Teilchen
1 Paarerzeuger und -vernichter 2 Mittelwerte in einem Paarzustand 3 Vertauschungsrelationen Zusammenfassung
Ergänzung BXVII Auswertung der mittleren Energie von gepaarten Teilchen
1 Zustände ohne feste Teilchenzahl 2 Hamilton-Operator 3 Fermionen in Singulett-Paarung 4 Bosonen mit makroskopischem Kondensat
Ergänzung CXVII BCS-Theorie
1 Variationsverfahren für den Grundzustand 2 Verteilungsfunktionen. Korrelationen 3 Physikalische Interpretation 4 Elementare Anregungen Fazit
Ergänzung DXVII Das Cooper-Modell
1 Cooper-Paare 2 Zustand und Hamilton-Operator 3 Lösung des Eigenwertproblems 4 Berechnung der Bindungsenergie
Ergänzung EXVII Kondensierte Bosonen mit abstoßenden Wechselwirkungen
1 Aufstellung des Variationsproblems 2 Optimierung 3 Eigenschaften des Grundzustands 4 Operatorwertiges Bogoliubov-Verfahren Fazit
XVIII Elektrodynamik: Abriss der klassischen Theorie
Einführung A Klassische Elektrodynamik
A-1 Grundlegende Gleichungen A-2 Übergang in den reziproken Raum A-3 Eliminieren der longitudinalen Felder
B Das transversale Feld als Satz von harmonischen Oszillatoren
B-1 Erinnerung: Quantisierung des harmonischen Oszillators B-2 Normalkoordinaten des transversalen Felds B-3 Diskrete Moden in einem kubischen Volumen B-4 Verallgemeinerter Modenbegriff
Fazit Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel XVIII Ergänzung AXVIII Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik
Einführung 1 Lagrange-Funktionen mit verschiedenen Variablentypen 2 Anwendung: Freies elektromagnetisches Feld 3 Lagrange-Funktion für Feld und Ladungen
XIX Quantisierung des Strahlungsfelds
Einleitung A Quantisierung des Strahlungsfelds in der Coulomb-Eichung
A-1 Quantisierungsregeln A-2 Endliches Quantisierungsvolumen A-3 Bewegungsgleichungen im Heisenberg-Bild
B Photonen: Elementare Anregungen des quantisierten Felds
B-1 Fock-Raum für das freie quantisierte Feld B-2 Teilcheninterpretation der Zustände mit fester Energie und Gesamtimpuls B-3 Quantenzustände des Strahlungsfelds
C Wechselwirkung zwischen Feld und Ladungen
C-1 Hamilton-Operator C-2 Atom-Feld-Kopplung. Externe und interne Variablen C-3 Näherung großer Wellenlängen (Dipolnäherung) C-4 Elektrische Dipolkopplung C-5 Auswahlregeln
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel XIX Ergänzung AXIX Impulsaustausch zwischen Atomen und Photonen
1 Rückstoß eines freien Atoms unter Absorption oder Emission 2 Anwendungen: Abbremsen und Kühlen von Atomen 3 Unterdrückung des Photonenrückstoßes 4 Rückstoßunterdrückung in Mehrphotonprozessen Fazit
Ergänzung BXIX Drehimpuls des Strahlungsfelds
Einleitung 1 Drehimpuls für ein Spin-1-Teilchen 2 Drehimpuls des freien klassischen Strahlungsfelds 3 Physikalische Interpretation
Ergänzung CXIX Drehimpulsübertrag von Licht auf Atome
Einleitung 1 Übertrag von Spindrehimpuls auf interne Atomfreiheitsgrade 2 Optische Methoden 3 Drehimpulsübertrag auf externe Freiheitsgrade
XX Atom-Photon-Wechselwirkungen: Absorption, Emission, Streuung
Einleitung A Grundlage: Zeitabhängige Störungstheorie
A-1 Integralgleichung für die Zeitentwicklung A-2 Wechselwirkungsbild A-3 Positive und negative Frequenzkomponenten
B Absorption von Photonen
B-1 Monochromatische Strahlung B-2 Strahlung mit endlicher spektraler Breite
C Stimulierte und spontane Emission
C-1 Emissionsrate C-2 Stimulierte Emission C-3 Spontane Emission und radiative Linienbreite C-4 Einstein-Ratengleichungen und das Planck-Spektrum
D Einphotonprozesse und Korrelationsfunktionen
D-1 Absorption D-2 Emission
E Photonenstreuung an Atomen
E-1 Elastische Streuung E-2 Resonanzstreuung E-3 Inelastische Streuung. Raman-Streuung
Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel XX Ergänzung AXX Zweiphotonenabsorption
1 Monochromatische Strahlung 2 Breitbandige Strahlung 3 Physikalische Interpretation
Ergänzung BXX Photoionisation
1 Grundbegriffe des photoelektrischen Effekts 2 Berechnung der Ionisationsrate 3 Ist eine Quantentheorie der Strahlung notwendig? 4 Photoionisation mit zwei Photonen 5 Tunnelionisation in starken Laserfeldern
Ergänzung CXX Beleuchtete Atome (Dressed Atoms)
Einleitung 1 Überblick 2 Schwache Kopplung 3 Starke Kopplung 4 Rückwirkung auf das Feld: Dispersion und Absorption Fazit
Ergänzung DXX Experimente mit Lichtverschiebungen
1 Dipolkräfte und Laserfallen 2 Spiegel für Atome 3 Optische Gitter 4 Sub-Doppler-Kühlung 5 Nichtdestruktive Detektion einzelner Photonen Fazit
Ergänzung EXX Detektion und Interferenz von photonischen Wellenpaketen
Einleitung 1 Wellenpakete mit einem Photon. Photodetektion 2 Ein- und Zweiphotoninterferenz 3 Absorption eines Photons durch ein Atom 4 Streuung eines photonischen Wellenpakets 5 Verschränkte Photonenpaare
XXI Verschränkung, Messung, Nichtlokalität
A Einführung. Ziele des Kapitels B Verschränkte Zustände für zwei Spin-1/2-Teilchen
B-1 Reduzierter Dichteoperator B-2 Korrelationen
C Allgemeine Definition von Verschränkung
C-1 Notation C-2 Vermessen von Verschränkung: Schmidt-Zerlegung C-3 Der Schmidt-Rang als Verschränkungsmaß
D Messung und verschränkte Zustände
D-1 Ideale Von-Neumann-Messung D-2 Kopplung an eine Umgebung: Zeigerzustände D-3 Eindeutigkeit von Messergebnissen
E Welchen Weg nimmt das Photon im Doppelspalt?
E-1 Verschränkung zwischen Photon und Blende E-2 Vorhersagen für Messungen am Photon
F Nichtlokalität und Bell-Theorem
F-1 Das EPR-Theorem F-2 Bohrs Antwort: Nichtseparable Objekte F-3 Bell-Ungleichungen
Fazit Übersicht über die Ergänzungen zu Kapitel XXI Ergänzung AXXI Gemischte, korrelierte und separable Zustände
1 Statistische Entropie nach von Neumann 2 Klassische und Quantenkorrelationen 3 Separable Zustände
Ergänzung BXXI GHZ-Zustände. Übertrag von Verschränkung
1 Korrelationen im GHZ-Zustand 2 Übertrag von Verschränkung Fazit
Ergänzung CXXI Entstehen einer relativen Phase im Messprozess
Einleitung 1 Wahrscheinlichkeitsdichten für die Detektion von Teilchen 2 Entstehen von Verschränkung durch den Messprozess 3 Detektion von vielen Teilchen Fazit
Ergänzung DXXI Relative Phase eines Spinkondensats. Makroskopisches EPR-Argument
1 Zwei Spinkondensate 2 Berechnen der Verteilung der Messergebnisse 3 Auswertung und Diskussion Fazit
Anhang IV Das Feynman-Pfadintegral
1 Der Teilchenpropagator
1-a Produktdarstellung des Propagators 1-b Berechnung der Matrixelemente
2 Interpretation mit klassischen Pfaden
2-a Zusammenhang mit der klassischen Wirkung 2-b Verallgemeinerung auf mehrere Teilchen in Wechselwirkung
3 Physikalische Interpretation
3-a Analogie zur Optik 3-b Eine neue Quantisierungsvorschrift
4 Konstruktion von Operatoren
4-a Einzelne Operatoren 4-b Operatorprodukte
Fazit
Anhang V Variation unter Nebenbedingungen
1 Variation von zwei Variablen 2 Verallgemeinerung auf N Variablen
Anhang VI Abriss der statistischen Mechanik
1 Thermodynamische Ensembles
1-a Mikrokanonisches Ensemble 1-b Kanonisches Ensemble 1-c Großkanonisches Ensemble
2 Intensive und extensive Größen
2-a Im mikrokanonischen Ensemble 2-b Im kanonischen Ensemble 2-c Im großkanonischen Ensemble 2-d Weitere Ensembles
Anhang VII Die Wigner-Transformation
Einleitung 1 δ-Funktion eines Operators 2 Wigner-Darstellung des Dichteoperators
2-a Definition der Wigner-Verteilung 2-b Ausdrücke für die Wigner-Funktion 2-c Eigenschaften der Wigner-Funktion 2-d Gaußsches Wellenpaket 2-e Semiklassischer Grenzfall 2-f Nichtklassisches Verhalten. Quasiwahrscheinlichkeiten
3 Wigner-Transformierte eines Operators
3-a Mittelwert eines hermiteschen Operators 3-b Einfache Beispiele 3-c Wigner-Transformierte eines Operatorprodukts 3-d Entwicklung des Dichteoperators in der Wigner-Darstellung
4 Verallgemeinerungen
4-a Auf ein Teilchen mit Spin 4-b Auf mehrere Teilchen
5 Anschauliche Interpretation. Nichtklassisches Verhalten
5-a Ein Interferenzexperiment 5-b Geisterhafte Komponente
Fazit
Bibliographie Stichwortverzeichnis
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion