Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Selbstlernen von Fremdsprachen mit digitalen Medien
2.1 Selbstlernen von Fremdsprachen
2.1.1 Der Begriff Selbstlernen
2.1.2 Motivation
2.1.3 Lernstile
2.1.4 Lernstrategien
2.1.5 Lerntypen
2.2 Digitale Medien für das Selbstlernen
2.3 Potenziale und Grenzen des Selbstlernens mit digitalen Medien
2.4 Zusammenfassung
3 Online-Sprachlernprogramme im Bereich DaF
3.1 Zum Begriff Online-Sprachlernprogramme
3.2 Konzeption von Online-Sprachlernprogrammen
3.2.1 Lerntheoretische Grundlagen
3.2.2 Anforderungen an Online-Sprachlernprogramme
3.3 Online-Sprachlernprogramme für DaF-Lernende
3.4 Duolingo
3.4.1 Benutzer*innenfreundlichkeit
3.4.2 Lernmethode
3.4.3 Aufbau der Lerneinheiten
3.4.4 Fremdsprachvermittlung und Übungen
3.4.5 Feedback
3.4.6 Zusätzliche Funktionen
3.5 Zusammenfassung
4 Methodisches Vorgehen
4.1 Forschungsmethoden
4.1.1 Qualitative Forschung
4.1.2 Usability-Evaluation
4.1.3 Rezeptionsforschung
4.2 Methoden der Datenerhebung
4.2.1 Fragebogen
4.2.2 Interview
4.2.3 Videographie
4.2.4 Lautes Denken
4.2.5 Weitere Formen der Datenerhebung
4.3 Untersuchungsteilnehmende
4.3.1 Beteiligte der Pilotstudie
4.3.2 Beteiligte der Hauptstudie
4.3.3 Vietnamesische Lernkultur
4.3.4 Fremdsprachenlernen in Vietnam
4.4 Ablauf der Untersuchung
4.4.1 Pilotstudie
4.4.2 Hauptstudie
4.4.3 Forschungsethische Aspekte
4.4.4 Rolle der Forscherin
4.5 Datenaufbereitung und -auswertung
4.5.1 Triangulation
4.5.2 Transkription der Daten
4.5.3 Qualitative Inhaltsanalyse
4.5.4 Typenbildung
4.6 Zusammenfassung
5 Erste Reaktion auf Duolingo
5.1 Lernwege
5.1.1 Lernweg „Übung-Übung“
5.1.2 Lernweg „Übung-Grammatik“
5.1.3 Lernweg „Übung-Programm“
5.1.4 Lernweg „Übung-Grammatik-Programm“
5.1.5 Zusammenfassung
5.2 Probleme
5.2.1 Probleme mit dem Programm
5.2.2 Probleme im sprachlichen Bereich
5.2.3 Zusammenfassung
5.3 Emotionen
5.3.1 Positive Emotionen
5.3.2 Negative Emotionen
5.3.3 Zusammenfassung
6 Umgang mit Duolingo zum DaF-Erwerb
6.1 Nutzung des Programms
6.1.1 Nutzung von Programmübungen
6.1.2 Suche nach Erklärungstexten im Programm
6.1.3 Nutzung des Skip- und Discuss-Sentence-Buttons
6.1.4 Nutzung anderer Programm-Funktionen
6.2 Suche nach Hilfe im Internet
6.2.1 Suche nach anderen Webseiten
6.2.2 Suche nach Videos
6.3 Nutzung von Englisch als Brückensprache
6.3.1 Englisch beim Verständnis
6.3.2 Englisch beim Vergleich
6.3.3 Englisch beim Notieren und Lautdenken
6.4 Erfahrenen Personen Fragen stellen
6.5 Verwendung des Online-Wörterbuchs
6.6 Verwendung anderer Apps
6.7 Suche nach Kontakt
6.8 Zusammenfassung
7 Lernverhalten beim Selbstlernen mit Duolingo
7.1 Länge und Intensität
7.2 Einflussfaktoren auf Unterbrechung und Weiterlernen
7.2.1 Didaktische Faktoren
7.2.2 Technische Faktoren
7.2.3 Soziale und kontextuelle Faktoren
7.2.4 Personale Faktoren
8 Zusammenfassung der Ergebnisse
8.1 Zur ersten Begegnung mit Sprachlernprogramm
8.2 Zur Rolle der ersten Reaktion für den Lernprozess
8.3 Zum Umgang mit Duolingo beim DaF-Erwerb
8.4 Zu Einflussfaktoren für Unterbrechung bzw. Abbruch und Weiterlernen
8.5 Zur Nutzungsweise eines Sprachlernprogramms
9 Reflexion und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
Anhang 1: Anmeldeformular in der Pilotstudie
Anhang 2: Interviewfragen der Pilotstudie
Anhang 3: Hinweise für Online-Deutschlernen (Pilotstudie)
Anhang 4: Hinweise für Anmeldung bei der Gruppe (Pilotstudie)
Anhang 5: Anmeldeformular in der Hauptstudie (Der erste Fragebogen)
Anhang 6: Bestätigungs-E-Mail zur Annahme der Proband*innen (Hauptstudie)
Anhang 7: E-Mail zur Terminvereinbarung zum ersten Treffen (Hauptstudie)
Anhang 8: Einverständniserklärung
Anhang 9: Interviewfragen vor der ersten Aufnahme (Hauptstudie)
Anhang 10: Interviewfragen nach der ersten Aufnahme (Hauptstudie)
Anhang 11: Hinweise für das DaF-Selbstlernen (Hauptstudie)
Anhang 12: Interviewfragen während der Hauptstudie
Anhang 13: Der zweite Fragebogen am Ende der Hauptstudie
Anhang 14: Beispiele der Lernprotokolle von Duolingo for School
Anhang 15: Datenaufbereitung der Pilot- und Hauptstudie
Anhang 16: Merkmale beim Umgang der Teilnehmenden mit Duolingo
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →