Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort und Einführung Rettungsversuche von späterer Hand. Die umfassenden Schreibereingriffe in der Bremer Sammelhandschrift msb 0042-02 swer so(e) gehoer gelese daz puech. Die deutschsprachige Marginalüberlieferung der Seckauer Margaretenlegende aus der Grazer Handschrift UB, Ms. 781 als Grundlage einer revisionssensiblen, lernerorientierten Digitalen Edition Edition als Revision zwischen ‚alter‘ und ‚neuer‘ Philologie. Zu einer Neuausgabe von Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur Wo bleibt denn da der Sinn? Textrevisionen ‚sinnloser‘ Strophen in Regenbogens Langem Ton Neuzeitliche Abschriften als Primär- und Sekundärquellen. Rekonstruktionsversuche am Straßburger und Dresdener Heldenbuch Textrevisionen in Hamanns Fliegendem Brief. Terminologische Überlegungen zur Unterscheidung von Änderungen in literarischen Entwürfen Versionen von Dramentexten, dargestellt am Beispiel von A. M. Sprickmanns Der Schmuck „Ausstreichungen Einschaltungen etc.“ Zur Typologie der Textrevisionen in Adalbert Stifters Der Nachsommer Ge-Schichten aus dem Wiener Wald. Die Komplexität der Werkgenese von Horváths Volksstück anhand exemplarischer Revisionsprozesse Architextuelle und mediale Transposition als Agens der Textrevision. Werner Koflers Tanzcafé Treblinka Editionsphilologie und Gegenwartsliteraturforschung: Montage als dichterische Praxis bei Marcel Beyer (1965) und Thomas Kling (1957–2005) „Druckfehler sind die Aphorismen der Setzmaschine“. Anmerkungen zum Edieren von Zeitungstexten der 1910er bis 1940er Jahre Der Verleger als Text- und Werkrevisor: Siegfried Unseld (Suhrkamp Verlag). Stichproben bei Ingeborg Bachmann und Thomas Brasch Unerlaubte Variantenvermehrung. Überlegungen zum textkritischen Umgang mit Nach- und Raubdrucken Ansichtssache. Möglichkeiten der Darstellung und Interpretation textgenetischer Varianz am Beispiel der historisch-kritischen Edition ‚Arthur Schnitzler digital‘ Brieftextrevisionen in den Digital Humanities: Die Online-Volltextdatenbank für Briefe von und an Frank Wedekind „In der Tat macht es ja genügt ja schon dieses ein Wort...“ Zum Umgang mit Textrevisionen in der kommentierten Online-Edition des Gesamtbriefwechsels Ludwig von Fickers Textstufen und ihre Auszeichnung in Jeremias Gotthelfs Schulmeister-Manuskript Ödön von Horváths Quellenlagen. Briefe, Dokumente, Akten Fux durchs Schlüsselloch. Komposition und Revision in Messvertonungen Korrektur und Revision bei Georg Philipp Telemann – eine Annäherung „Analoge“ Edition mehrerer Entstehungsfassungen in der Musik – ein Vorschlag am Beispiel von Paul Juons Bläserquintett op. 84 Revisionen in Anton Weberns Klavierstücken aus der Studienzeit Tebaldo e Isolina by Rossi and Morlacchi from Venice to Dresden: Authorial Variants in Tebaldo’s Gran Scena Typologies of Structural Variants and their Transmission in Giovanni Pacini’s Il Barone di Dolsheim „ein zusammengeknetetes Volumen von Abschriften, Citationen und Plagiaten“. Die Online-Edition der Biographie W. A. Mozart’s (Leipzig 1828/29) von Georg Nikolaus Nissen Richard Wagners Textrevisionen als kunstpolitisches Kalkül Text- und andere werkbezogene Revisionen: Fallbeispiele aus der spätmittelalterlichen Philosophie Textrevisionen in den Nachschriften zu Hegels Ästhetik-Vorlesungen. Ein Forschungsbericht zwischen Werkstattreferat und Editionstheorie Register
Personenregister Werkregister Quellenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion