Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Umschlag Impressum Inhalt Vorwort zur 1. Auflage Wegweiser Kapitel 1  Die komplexe PTBS: Störungsbild und Krankheitsfolgen
1.1 Die Politik des Traumas 1.2 Die klassische PTBS nach ICD-11 1.3 Die komplexe PTBS nach ICD-11 1.4 Belastungsbezogene Störungsbilder nach ICD-11 1.5 Die Epidemiologie der komplexen PTBS 1.6 Die komplexe PTBS und Krankheitsfolgen: Einführung in die ICF 1.7 Betrachtung des Traumas in seinem Verlauf
1.7.1 Verlaufsmodell des Psychotraumas 1.7.2 Die komplexe PTBS im Verlaufsmodell
1.8 Verlaufstypen von Psychotraumafolgen
1.8.1 ICD-11 und Traumafolgen 1.8.2 Traumafolgestörung und Verlaufstyp 1.8.3 Persönlichkeitsstörungen 1.8.4 Dissoziative Störungen – der dissoziative Verlaufstyp 1.8.5 Affektive Störungen – der depressive Verlaufstyp 1.8.6 Störungen durch Substanzgebrauch, Verhaltenssüchte – der abhängige Verlaufstyp 1.8.7 Schizophrenie, andere primäre psychotische Störungen – der psychotische Verlaufstyp 1.8.8 Angststörung – der ängstliche Verlaufstyp 1.8.9 Zwangsstörungen – der zwanghafte Verlaufstyp 1.8.10 Essstörungen – der essgestörte Verlaufstyp 1.8.11 Neurokognitive Störungen – der demenzielle Verlaufstyp 1.8.12 Schlafstörungen – der schlafgestörte Verlaufstyp 1.8.13 Sexuelle Störungen – Verlaufstyp sexuelle Störungen
1.9 Die Neurobiologie der komplexen PTBS
1.9.1 Neurobiologische Grundlagen 1.9.2 Neurobiologie der komplexen PTBS im Verlaufsmodell 1.9.3 Zur klinischen Perspektive 1.9.4 Zusammenfassung
Kapitel 2  Diagnostik der komplexen PTBS
2.1 Einführung 2.2 Traumainventare 2.3 Messung psychotraumatologischer Symptome 2.4 Diagnostik der komplexen PTBS nach ICD-11 2.5 Verlaufsmessung allgemeinpsychopathologischer Symptome 2.6 Persönlichkeitskontrollstile/Persönlichkeitsstörungen 2.7 Körperliche Symptome/Körperschema 2.8 Zur Sozialisation 2.9 Zur Risikobestimmung von Verläufen 2.10 Rehabilitationsdiagnostik der komplexen PTBS nach der ICF 2.11 Diagnostik der Traumafolgestörung 2.12 Anwendungsübersicht der Testothek 2.13 Wodurch zeichnet sich die komplexe PTBS psychometrisch aus?
Kapitel 3  Therapie der komplexen PTBS
3.1 Einführung 3.2 Psychodynamische Therapieverfahren
3.2.1 Von der »Brief Psychodynamic Therapy« zur Konfigurationsanalyse 3.2.2 Die Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie 3.2.3 Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie 3.2.4 Psychodynamische Therapie der komplexen PTBS
3.3 Kognitiv-behaviorale Ansätze
3.3.1 Kognitive Therapie 3.3.2 Prolongierte Expositionstherapie (PE) 3.3.3 Narrative Expositionstherapie (NET) 3.3.4 Brief Eclectic Psychotherapy (BEPP)
3.4 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) 3.5 Pharmakotherapie der komplexen PTBS
3.5.1 Pharmakotherapie allgemein 3.5.2 Psychopharmakotherapie nach Verlaufstyp der komplexen PTBS
3.6 Komplementäre Therapieverfahren 3.7 Psychotherapie nach Verlaufstypen der komplexen PTBS
Kapitel 4  Behandlungsverlauf
4.1 Übersicht Psychotherapieverlauf am Fallbeispiel 4.2 Therapieverlauf
4.2.1 Eröffnungsphase: Erstkontakt und Stabilisierung 4.2.2 Psychodynamische Fallkonzeption 4.2.3 Traumabiografie 4.2.4 Traumaexposition 4.2.5 Reflexion und Integration
Kapitel 5  Behandlung und Rehabilitation im integrativen Verlaufsmodell
5.1 Einführung 5.2 Bedarfsfeststellung in der Sprache der ICF 5.3 Leistungen der Rehabilitation 5.4 Rehabilitations- und Teilhaberecht 5.5 Rehabilitations- und Teilhaberecht in Österreich und der Schweiz 5.6 Module der Behandlung und Rehabilitation
5.6.1 Ambulante Versorgung 5.6.2 Stationäre Krankenhausbehandlung 5.6.3 Medizinische Rehabilitation 5.6.4 Berufliche Rehabilitation 5.6.5 Eingliederungshilfe
5.7 Behandlungs- und Teilhabeplanung in Fallbeispielen
5.7.1 Fallbeispiel 1: Zeuge eines Unfalls 5.7.2 Fallbeispiel 2: Missbrauchserkenntnis 5.7.3 Fallbeispiel 3: Täterintrojekte 5.7.4 Fallbeispiel 4: Sexueller Missbrauch 5.7.5 Fallbeispiel 5: Tod des Vaters 5.7.6 Fallbeispiel 6: Gasexplosion 5.7.7 Fallbeispiel 7: Heilserwartung
5.8 Resümee
Literatur Autoreninfo
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion