Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Abkürzungsverzeichnis
Ich finde es gut, ...
1 Einleitung
1.1 Zielsetzung der Arbeit
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Spracherhalt und Sprachverlust in der Migrationssituation
2.1 Spracherhalt und Sprachprestige
2.2 Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg
2.3 Gründe für Spracherhalt
2.4 Mehrsprachigkeit in Deutschland
2.5 Erkenntnisinteresse der Heritage-Language-Forschung
2.6 Zusammenfassung
3 Forschungsstand zu Heritage-Language-Sprechern
3.1 Der Begriff „Heritage Language“ und seine Abgrenzung von anderen Termini
3.1.1 Entstehung des Begriffs „Heritage Language“
3.1.2 „Heritage Language“ im Vergleich zu anderen Bezeichnungen
3.1.3 Arbeitsdefinition des Begriffs „Heritage Language“
3.2 Charakteristika des Heritage-Language-Sprechers
3.2.1 Spezifische Bedingungen des Heritage-Language-Erwerbs
3.2.2 Die Bedeutung der Sprachkompetenz für die Heritage-Language-Definition
3.3 Varianz in der Sprachkompetenz von Heritage-Language-Sprechern
3.3.1 Perspektiven der Attritionsforschung auf Sprachverlust
3.3.2 Transfermöglichkeiten der Erkenntnisse aus der Attritionsforschung
3.3.3 Unvollständiger bzw. divergenter Erwerb der Heritage Language
3.3.4 Attrition vs. unvollständiger bzw. divergenter Erwerb
3.4 Die Sprachkompetenz von Heritage-Language-Sprechern als Normabweichung
3.4.1 Die monolinguale Vergleichsgruppe
3.4.2 Fortgeschrittene L2-Lerner als Vergleichsgruppe
3.4.3 Andere Möglichkeiten zur Bildung einer Vergleichsgruppe
3.4.4 Diasporavarietäten als Ausgangspunkt des Heritage-Language-Erwerbs
3.5 Studien zur Varianz in der Sprachkompetenz von Heritage-Language-Sprechern
3.5.1 Phonologie
3.5.2 Morphologie
3.5.3 Syntax
3.5.4 Wortschatz
3.6 Zusammenfassung
4 Externe Faktoren als mögliche Einflussgrößen auf Spracherhalt
4.1 Die Auswirkungen von externen Faktoren auf Spracherhalt in der HL- und Sprachtodforschung
4.2 Gruppenspezifische Faktoren
4.3 Sprachbiographische Faktoren
4.3.1 Spracherwerbstyp
4.3.2 Familienkonstellation
4.4 Sprachgebrauchskontexte
4.4.1 Sprachregister und Sprachmodi
4.4.2 Sprachverwendung mit Eltern, Großeltern, Geschwistern, Peers
4.4.3 Besuche im Herkunftsland
4.4.4 Unterricht in der Herkunftssprache
4.4.5 Gottesdienstbesuch
4.4.6 Mediengebrauch
4.5 Sozio-emotionale Faktoren
4.5.1 Einstellung zur Mehrsprachigkeit
4.5.2 Ethnische und nationale Identität
4.6 Zusammenfassung
5 Fragestellung und Hypothesen
6 Methodisches Vorgehen der Studie
6.1 Methodenwahl
6.2 Aufbau des Fragebogens und Operationalisierung der einzelnen Faktoren
6.2.1 Sprachkompetenz in der Heritage Language
6.2.2 Sprachbiographische Faktoren
6.2.3 Sprachgebrauchskontexte
6.2.4 Sozio-emotionale Faktoren
6.3 Durchführung der Befragung und Stichprobenauswahl
6.4 Zusammenfassung
7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
7.1 Beschreibung der Stichprobe
7.2 Deskriptive Analysen der Selbsteinschätzung der Sprachkompetenz
7.3 Deskriptive Analysen der außersprachlichen Faktoren
7.3.1 Analyse der sprachbiographischen Faktoren
7.3.2 Analyse der Sprachgebrauchskontexte
7.3.3 Analyse der sozio-emotionalen Faktoren
7.4 Regressionsanalyse
7.5 Hypothesenüberprüfung
7.6 Zusammenfassung
7.7 Exkurs: Deskriptive Analysen für die türkischsprachige Gruppe
8 Diskussion
8.1 Diskussion der Ergebnisse
8.1.1 Relevanz der Einzelfaktoren für die drei Teilmodelle zum Erhalt der Heritage Language
8.1.2 Nicht signifikante externe Faktoren
8.1.3 Relation der Teilmodelle zum Gesamtmodell
8.2 Limitationen der Studie
8.3 Ausblick
Literatur
Anhang: Fragebogen
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →