Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Have a coffee? Wie Schule und Wissenschaft zusammenkamen
1.1 Auftakt des Projekts
1.1.1 Die Perspektive der Lehrer*innen
1.1.2 Die Perspektive der Forscher*innen
1.2 Die Fragen des Projekts
2. Theorierahmen und Forschungsstand
2.1 Eine kurze Geschichte Kooperativen Lernens
2.2 Der Begriff des Kooperativen Lernens
2.2.1 Kooperatives Lernen: Think-Pair-Share
2.2.2 Kooperatives Lernen: Basiselemente
2.2.3 Begriffskritik aus Fremdsprachenforschung und Schulpädagogik
2.3 Theorien zu Kooperativem Lernen
2.3.1 Gruppendynamik und Motivation
2.3.2 Theoriekritik aus Fremdsprachenforschung und Schulpädagogik
2.4 Forschungsstand
2.4.1 Befunde der Lernerforschung
2.4.2 Befunde der Unterrichtsforschung
2.4.3 Befunde der Fremdsprachenforschung
2.4.4 Befunde der Lehrerforschung
2.5 Zusammenfassung
2.5.1 Begriffsverwendung in dieser Studie
2.5.2 Kurzresümee des Forschungsstands
2.5.3 Forschungsfragen dieser Studie
2.5.4 Anlage und Methoden dieser Studie
3. Unterrichtsstudie
3.1 Theorierahmen: Unterrichtsforschung
3.1.1 Unterricht: Sozialität und Pädagogizität
3.1.2 Theorierahmen der Unterrichtsstudie
3.1.3 Methodologie und Methode der Unterrichtsstudie
3.2 Unterricht in der Klasse von Yvonne Kuse
3.2.1 Klasse 5: Form-Orientierung und Lehrerdominanz
3.2.2 Klasse 6: Ambivalenz von Kooperation und Lehrerzentrierung
3.2.3 Klasse 7: Kooperation, Form-Orientierung, Bewertung
3.2.4 Entwicklung über den Projektzeitraum
3.3 Unterricht in der Klasse von Silke Borg
3.3.1 Klasse 5: Gruppenarbeit, (noch) ohne Kooperativität
3.3.2 Klasse 6: Form-Orientierung und Kooperation
3.3.3 Klasse 7: Produkt-Orientierung und Handlungsgemeinschaft
3.3.4 Entwicklung über den Projektzeitraum
3.4 Fallvergleich
3.4.1 Vergleich: Entwicklungen in den Klassen
3.4.2 Zusammenfassung und Ausblick
4. Studie zur Sprachkompetenz
4.1 Zielsetzung der Teilstudie
4.2 Theorierahmen: Sprachkompetenzforschung
4.2.1. Der unterliegende Kompetenzbegriff
4.2.2 Sprachkompetenz in dieser Studie
4.3 Messmethode: C-Test
4.3.1 C-Test: Prinzipien und Auswertung
4.3.2 Analyse der C-Tests: Klassische Test-Theorie
4.3.3 Rasch-Analyse der C-Tests
4.4 Ergebnisse
4.4.1 Ergebnisse der quantitativen Analyse
4.4.2 Kriteriumsbasierte Testwertinterpretation: Vorgehen
4.4.3 Kriteriumsbasierte Testwertinterpretation: Ergebnisse
4.5 Diskussion
4.5.1 Sprachkompetenz der Schüler*innen
4.5.2 Deskriptive Befunde im Fallvergleich
5. Professionsstudie
5.1 Theorierahmen: Professionsforschung
5.1.1 Der Begriff der Profession
5.1.2 Ansätze der Professionsforschung
5.1.3 Theorierahmen der Professionsstudie
5.1.4 Methodologie und Methode der Professionsstudie
5.2 Der Fall Yvonne Kuse
5.2.1 Yvonne Kuse zu Projektbeginn
5.2.2 Entwicklungslinien im Fall Yvonne Kuse
5.2.3 Zusammenfassung des Falls Yvonne Kuse
5.3 Der Fall Silke Borg
5.3.1 Silke Borg zu Projektbeginn
5.3.2 Entwicklungslinien im Fall Silke Borg
5.3.3 Zusammenfassung des Falls Silke Borg
5.4 Fallvergleich
5.4.1 Ausgangssituation
5.4.2 Orientierungsrahmen zu Kooperativem Lernen
5.4.3 Professionalisierungsprozesse
5.4.4 Wechselwirkungen und Zusammenhänge
6. Diskussion: Die (Un-)möglichkeit fremdsprachlicher Bildung in der Prüfungsschule
6.1 Zentrale Befunde der Teilstudien
6.1.1 Befunde der Unterrichtsstudie
6.1.2 Befunde der Professionsstudie
6.1.3 Befunde der Sprachstudie und Wirkungen des Unterrichts
6.2 Teilstudienübergreifende Erkenntnisse
6.2.1 Die ‚Nulllage‘ des (gymnasialen) Englischunterrichts, ihre Stabilisierung …
6.2.2 … und Wege aus ihr heraus
6.2.3 Englischunterricht und Kooperatives Lernen
7. Wake up and smell the coffee
Literatur
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →