Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Impressum]
[Menü]
Vorwort
1 Der Klimawandel als ethische Herausforderung
Teil I: Müssen wir überhaupt etwas tun? Handlungsbedarf moralisch begründen
2 Dreifache Skepsis gegenüber der Pflicht zum Klimaschutz
3 Grundsätzliche Zweifel an unserer Zukunftsverantwortung
4 Klimaschutz, Anpassung oder Climate Engineering – führen viele Wege ans Ziel?
Teil II: Wie viel müssen wir tun? Intergenerationelle Gerechtigkeit
5 Gleich viel für unsere Nachfahren
6 Mehr für unsere Nachfahren
7 Ausreichend viel für unsere Nachfahren
8 Unsicherheit und das Vorsorgeprinzip
9 Ungleichheit und ein Zwischenfazit
Teil III: Wie sollen wir die Pflichten verteilen? Globale Gerechtigkeit
10 Die größte Umverteilung der Menschheitsgeschichte
11 Grandfathering: wer hat, dem wird gegeben
12 Das Verursacherprinzip: für die eigenen Taten geradestehen
13 Das Nutznießerprinzip: wer profitiert, muss zahlen
14 Das Prinzip der Zahlungsfähigkeit: jeder nach seinen Möglichkeiten
15 Emissionsegalitarismus: den Kuchen gleich aufteilen
16 Ein weitreichender Vorschlag
Teil IV: Von der ethischen Theorie zur politischen Praxis
17 Nicht-ideale Theorie: Was tun, wenn andere ihren Beitrag nicht leisten?
18 Bevölkerung, Technologie, Wohlstand: drei Strategien zur Emissionsreduktion
19 Der Markt für Emissionen: ein moderner Ablasshandel?
20 Faire Spielregeln: Demokratie in Zeiten des Klimawandels
Literaturverzeichnis
Register
[Informationen zum Buch]
[Informationen zu den Autoren]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →