Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Dank+es+worte
Inhalt
1 Einleitung
2 Gegenstandsbereich
2.1 Typen der NN-Komposition
2.1.1 Semantik
2.1.1.1 Endozentrische Komposita
2.1.1.2 Exozentrische Komposita
2.1.2 Form
2.1.2.1 Fugenelemente
2.1.2.2 Scheinkomposita
2.1.3 Kompositum vs. Komposition
2.2 Wortbildungsprodukte und syntaktische Strukturen
2.3 Terminologie
2.4 Entstehung der Kompositionstypen
2.4.1 Indogermanischer Kompositionstyp („eigentliche Komposition“)
2.4.2 Frühneuhochdeutscher Kompositionstyp („uneigentliche Komposition“)
3 Korpora und Belegquellen
3.1 Mainzer (Früh-)Neuhochdeutschkorpus (1500–1710)
3.2 Weitere historische Korpora
3.2.1 GerManC
3.2.2 Mannheimer historische Zeitungen und Zeitschriften
3.2.3 Deutsches Textarchiv
3.2.4 MiGraKo
3.3 Gegenwartssprachliche Korpora
3.3.1 Canoo.net
3.3.2 Wortwarte
4 Gegenwartssprachliche Distribution der Fugenelemente
4.1 Flexionsklassen
4.2 s-Fuge
4.3 es-Fuge
4.4 (e)n-Fuge
4.5 (e)ns-Fuge
4.6 e-Fuge, er-Fuge und Stammformen mit Umlaut
4.7 Nichtverfugung
4.8 Variation
4.9 Zusammenfassung
4.10 Exkurs: Die verbale Schwa-Fuge
5 Paradigmatizität
5.1 Unparadigmische Fugen
5.1.1 Unparadigmisch durch Fossilierung
5.1.2 Unparadigmisch durch Innovation
5.1.2.1 s-Fuge bei gemischten Feminina
5.1.2.2 en-Fuge bei entlehnten Maskulina und Neutra
5.2 Paradigmische Fugen
5.2.1 Paradigmische Fugen ohne Semantik (Fugenelemente i.e.S.)
5.2.1.1 Nullfuge
5.2.1.2 s-Fuge
5.2.1.3 (e)n-Fuge bei gemischten Feminina und Neutra
5.2.2 Paradigmische Fugen mit Semantik: Pluralkomposition
5.2.2.1 Bankenkrise: Die pluralische en-Fuge
5.2.2.2 Getränkemarkt: e-, er- und Umlautfuge
5.2.2.3 Gameszeitschrift: s-Fuge und Plural
5.2.2.4 Semantische Fugen: Zusammenfassung
6 Die frühneuhochdeutsche Nominalphrase
6.1 Artikelgebrauch
6.1.1 Artikelgebrauch generell
6.1.2 Artikel in Genitivkonstruktionen
6.2 Positionen in der Nominalphrase
6.2.1 Pränominales Genitivattribut
6.2.1.1 Sonderfälle
6.2.1.2 Pränominale Strukturen im Mainzer Korpus
6.2.2 Postnominales Genitivattribut
6.3 Stellung des attributiven Genitivs
6.3.1 Zeitpunkt des Stellungswandels
6.3.1.1 Bestehende Untersuchungen
6.3.1.2 Stellungswandel im Mainzer Korpus
6.3.2 Gründe des Stellungswandels
6.3.3 Regularitäten des Stellungswandels
6.3.3.1 Semantik des Genitivattributs
6.3.3.2 Komplexität
6.3.3.3 Semantische Relation zwischen Attribut und Bezugsnomen
6.3.3.4 Zusammenfassung
6.3.4 Ausblick: Genitivkonstruktionen im Gegenwartsdeutschen
6.3.4.1 Flexiv oder Klitikon?
6.3.4.2 Umgangssprachlicher und dialektaler Status
7 Was ist ein Kompositum?
7.1 Komposita im Neuhochdeutschen
7.1.1 Phonetik/Phonologie
7.1.2 Morphologie/Syntax
7.1.2.1 Kognitive Zugänglichkeit und anaphorische (Halb-)Inseln
7.1.2.2 Zusammenrückungen (Paradoxe Klammern)
7.1.2.3 Relationale Erstglieder
7.1.3 Schreibung
7.1.4 Zusammenfassung
7.2 Komposita im Frühneuhochdeutschen
7.2.1 Bisherige Ansätze
7.2.1.1 Pavlov (1983)
7.2.1.2 Nitta (1987)
7.2.1.3 Reagan (1981)
7.2.1.4 Solling (2012)
7.2.1.5 Zusammenfassende Einschätzung
7.2.2 Flexion
7.2.2.1 Endungslosigkeit im Genitiv Singular
7.2.2.2 Endungslosigkeit im Plural
7.2.2.3 Sonderfall Umlaut + Schwa
7.2.2.4 Semantische „Paradigmatizität“
7.2.2.5 Rolle des Flexivs
7.2.3 Modifikation und Determination
7.2.3.1 Zweitgliedbezug als Indikator für Komposition?
7.2.3.2 Erstgliedbezug als Indikator für Genitiv?
7.2.4 Schreibung
7.2.5 Weitere Faktoren
7.2.5.1 Etymologie
7.2.5.2 Synchrone Variation
7.2.6 Abgrenzung von anderen Wortarten
7.2.6.1 Adjektive
7.2.6.2 Affixe und Affixoide
7.2.6.3 Verben
7.2.6.4 Sonstiges
7.2.7 Ermittlung der Konstruktionstypen und Stadien der Unklarheit
7.2.8 Korpusuntersuchung: Verteilung der Konstruktionstypen
7.3 Exkurs: Komposita im Alt- und Mittelhochdeutschen
8 Voraussetzungen und Gründe für die Entstehung des neuen Kompositionstyps
8.1 Grammatische Voraussetzungen
8.2 Semantische Voraussetzungen
8.2.1 Spezifische und nicht-spezifische Referenz
8.2.2 Kompositafähigkeit referentieller Sonderfälle
8.2.3 Semantische Grundrelationen
8.2.3.1 Genitivrelationen
8.2.3.2 Kompositumsrelationen
8.3 Exkurs: Phonologische Voraussetzungen
8.4 Korpusuntersuchung: Reanalyse
8.5 Exkurs: Weitere mögliche Einflussfaktoren
8.5.1 Von der Genitivkonstruktion zu semantisch äquvalenten Konstruktionen
8.5.2 Vom Simplex zum Kompositum
8.6 Erklärungsansätze für die Entstehung des neuen Kompositionstyps
8.6.1 Die Entstehung der Kategorie D (Demske 2001)
8.6.2 Der Artikel als Mittel der Zwangsdisambiguierung (Pavlov 1983)
8.6.3 Der Ausbau der Nominalklammer (Ronneberger-Sibold 1991 u.a.)
8.7 Fazit zur Entstehung des neuen Kompositionstyps
9 Distribution der Kompositionsmuster 1500–1900
9.1 Kompositionsmuster im Alt- und Mittelhochdeutschen
9.2 Bisherige Studien zum Frühneuhochdeutschen
9.3 Mainzer Korpus
9.3.1 s- und es-Fuge
9.3.1.1 Subtraktive s-Fuge
9.3.1.2 s vs. es: Differenzierung der phonologischen Formen
9.3.2 (e)n-Fuge
9.3.2.1 Sonderfall Stammformflexion
9.3.3 (e)ns-Fuge
9.3.3.1 Verfugungs- und Wechselstadium gemischter Maskulina und Neutra
9.3.4 e-Fuge (mit und ohne Umlaut), Umlautfuge und er-Fuge
9.3.5 Nichtverfugung
9.3.6 Zusammenfassung
10 Produktivität verfugender und nichtverfugender Kompositionsmuster
10.1 Produktivität von Komposita
10.2 Produktivität und Fugenelemente
10.2.1 Entwicklung vor Untersuchungsbeginn: Univerbierung und Inputerweiterung
10.2.2 Methodik: Typen und Tokens bei Komposita
10.3 Tokens
10.4 Realisierte Produktivität
10.4.1 Generelle Überlegungen
10.4.2 Korpusbefund
10.5 Potenzielle Produktivität
10.5.1 Generelle Überlegungen
10.5.2 Korpusbefund
10.6 Variationsbreite der Kompositionsstammformen
10.7 Restriktionsabbau
10.7.1 Germanisch bis Mittelhochdeutsch
10.7.2 Suffigierte Erstglieder
10.7.3 Infinitivkonversionen
10.7.4 Verbstammkonversionen
10.7.5 Dreigliedrige Komposita
10.7.5.1 Verhältnis zu verschachtelten Genitiven
10.7.5.2 Dialektraum und Textsorte
10.7.6 Loslösung vom Paradigma: Die unparadigmische s-Fuge
10.7.7 Produktivität paradigmisch verfugender Muster
10.7.7.1 Exkurs: Zum Status von Pluralformen
10.8 Überprüfung weiterer potenzieller Restriktionen
10.9 Gegenwartssprachliche Produktivität verfugender Muster
10.9.1 Schwankungsfälle
10.9.2 Neologismen
10.10 Zusammenfassung
11 Exkurs: Weitere verfugende Wortbildungsmuster
11.1 NA-Komposita
11.1.1 Gegenwartssprache: Neologismen
11.1.2 Mainzer Korpus
11.1.3 Sonderfall -los
11.2 Derivate
11.2.1 Intern stark verfugende Derivate
11.2.1.1 -halb, halber, halben
11.2.1.2 -weise
11.2.2 Intern wenig verfugende Derivate
11.3 Zusammenfassung
12 Entstehung und Ausbreitung der unparadigmischen s-Fuge
12.1 Gegenwartssprachliche Situation
12.2 (Früh-)Neuhochdeutsch
12.2.1 Bisherige Forschung
12.2.2 1500–1710 (Mainzer Korpus)
12.2.3 1650–1900 (GerManC & Mannheimer Zeitschriften)
12.2.4 Unparadigmische Fugen in anderen Konstruktionen
12.2.5 Zusammenfassung
12.3 Erklärungsansätze zur Entstehung
12.3.1 Unparadigmischer s-Genitiv
12.3.2 Genusschwankung und -wechsel
12.3.2.1 Suffixe
12.3.2.2 Nicht-suffigierte Feminina
12.3.3 Lateinischer Einfluss
12.3.4 Niederdeutscher Einfluss
12.3.5 Klassenwechsel und sonstige Faktoren
12.3.6 Funktionalisierung der s-Fuge
12.3.7 Zusammenfassende Beurteilung
13 Schreibung als Indikator morphologischer Integration
13.1 Forschungsstand
13.1.1 Schreibung im Alt- und Mittelhochdeutschen
13.1.2 Schreibung im Frühneuhochdeutschen
13.1.3 Schreibung im 18./19. Jh.
13.2 Mainzer Korpus
13.2.1 Schreibung verfugter und unverfugter Komposita
13.2.2 Zusammenschreibung und Wortstatus
13.2.3 Segmentierung durch Bindestrichschreibung
13.2.3.1 Der Bindestrich als Hierarchisierungszeichen
13.2.3.2 Der Bindestrich als Markiertheitsanzeiger
13.2.3.3 Alter und Ausbreitung des Bindestrichs
13.3 Zusammenfassung
14 Funktionalisierung der Fugenelemente?
14.1 Mögliche Funktionalisierungskandidaten und -zeitpunkte
14.2 Phonologie: Silben- und Wortstruktur
14.2.1 Trochäenbildung als Funktion der (e)n- und en-Fuge?
14.2.2 Die s-Fuge als Marker des phonologischen Wortes?
14.2.2.1 Gegenwartssprachliche Situation
14.2.2.2 Diachronie
14.2.2.3 Gesamtbewertung
14.3 Von atypischen zu komplexen Erstgliedern
14.3.1 1500–1900
14.3.1.1 Entstehung eines Komplexitätsmarkers
14.3.1.2 Komplexität im frühen Nhd.
14.3.2 Gegenwartssprachliche Situation
14.3.2.1 Bestandswortschatz
14.3.2.2 Produktivität?
14.4 Theoretische Einordnung des neuen Kompositionstyps
14.4.1 Grammatikalisierung
14.4.1.1 Szenario 1: Das Fugenelement grammatikalisiert
14.4.1.2 Szenario 2: Komposita grammatikalisieren
14.4.2 Degrammatikalisierung
14.4.3 Exaptation
14.5 Zusammenfassung
15 Fazit
15.1 Gegenwartssprachliche Komposita und ihre Verfugung
15.2 Genitivkonstruktionen und Komposita im Frühneuhochdeutschen
15.3 Methodische und terminologische Erkenntnisse
15.4 Entstehung des neuen Kompositionstyps
15.5 Einordnung in Sprachwandeltendenzen und -theorien
16 Anhang
16.1 Mainzer (F)Nhd.-Korpus: Zusammensetzung
16.2 Ergänzende Datensätze
16.2.1 (n)s-Genitiv bei ehemals schwachen Maskulina
16.2.2 Flexionslosigkeit starker/gemischter Maskulina/Neutra
16.2.3 Korpusrecherche verbale e-Fuge
16.2.3.1 Genutzte Abfragemuster
16.2.3.2 Detailergebnisse nach Erstgliedtype
16.2.3.3 Schwankungsfälle (Gesamttypen)
16.2.4 Substantive in neuhochdeutschen Texten
16.2.5 Solms (1999)
16.2.6 Koordinationsellipse mit Bindestrich (Mainzer Korpus)
16.2.7 Verfugung von simplizischen/präfigierten Feminina (GerManC, MhZ)
16.2.8 Feminine Erstglieder mit unparadigmischer s-Fuge
16.2.8.1 Suffixe
16.2.8.2 Simplizia und präfigierte Feminina
16.2.9 Genusschwankende Suffixe nach Canoo.net
16.2.9.1 -nis
16.2.9.2 -sal
16.2.9.3 -tum
16.2.10 Schwankungsfälle in DWDS und DTA
16.2.11 Brückenkonstruktionen vs. Genitive
16.2.12 Dreigliedrige nominale Strukturen
16.2.13 Nübling/Szczepaniak (2008)
16.2.13.1 Suffigierte Erstglieder
16.2.13.2 Präfigierte Erstglieder
16.2.13.3 Komponierte Erstglieder
16.2.13.4 um-präfigierte Erstglieder im Vergleich
16.2.14 Eigene DeReKo-Untersuchung zu betont präfigierten Erstgliedern
16.2.15 es-Fuge
16.2.16 NA-Komposita
Literatur- und Quellenverzeichnis
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →