Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort der Reihenherausgeber Einleitung des Herausgebers
1 Politische Rhetorik als politische Kommunikation 2 Politische Rhetorik von einst bis jetzt – ein kurzer Überblick 3 Konzeption des Handbuchs 4 „Postfaktische“ politische Rhetorik? – Ein kritischer Exkurs in die Gegenwart 5 Dank 6 Literatur Notes
I Geschichte der politisch-rhetorischen Theorie und Praxis a) Von der Antike bis zu den Anfängen des modernen Parlamentarismus
1 Die Begründung der politischen Rhetorik bei den Griechen
1 Die sophistische Rhetorik und ihre epischen Ursprünge 2 Politische Rede in der Historiographie 3 Die philosophische Kritik an der politischen Rhetorik 4 Lysias 5 Isokrates 6 Literatur
Notes 2 Politisch-rhetorische Praxis in der Polis
1 Vorbemerkung 2 Politische Rede in archaischer Zeit 3 Redner und Publikum im klassischen Athen 4 Schlussbemerkung 5 Literatur Verwendete Abkürzungen
Notes 3 Politisch-rhetorische Theorie und Praxis bei den Römern (Cicero, Rhetorica ad Herennium, Seneca d. Ältere, Quintilian)
1 Die politische Rede innerhalb der drei Redegattungen. Das griechische Erbe 2 Die Übernahme und Weiterentwicklung der politischen Rede in der lateinischen Rhetoriktheorie und Praxis 3 Literatur
Notes 4 Politische Rhetorik in Mittelalter und Frührenaissance
1 Bedingungen vormoderner politischer Rede 2 Politische Redepraxis 3 Theorie politischer Rhetorik 4 Politische Rhetorik in der Literatur des Mittelalters 5 Literatur
Notes 5 Politische Rhetorik in Renaissance und Reformation
1 Rhetorik in Renaissance-Humanismus (Überblick) 2 Sprache und Politik 3 Politische Texte 4 Figur und Trope in den politischen Texten 5 Sprache und Konfession 6 Fazit 7 Literatur
Notes 6 Barockrhetorik – Gelehrte als Träger politischer Kommunikation in der frühen Neuzeit
1 Einleitung und Begriffsklärung 2 Die Rolle des Gelehrten in Staat und Gesellschaft 3 Beispiele aus der Geschichte der politisch-rhetorischen Theorie und Praxis im 17. Jahrhundert 4 Forschungsaufgaben 5 Zwischen Legitimation und Kritik: Barocke Denker und die „Gottgegebenheit“ des Staates 6 Zusammenfassung 7 Literatur
Notes
I Geschichte der politisch-rhetorischen Theorie und Praxis b) Von der Aufklärung bis in die Gegenwart
7" xml:lang="en Parliamentary Rhetoric in Early Modern England
1 Introduction 2 Ceremonial Oratory, Constitutional Frameworks, and the Purpose of Parliament 3 Rhetorical Engagement in Tudor and Stuart Parliamentary Proceedings 4 Parliamentary Rhetoric in the Partisan Era 5 Parliament, Publicity, and Oratorical Celebrity 6 Bibliography
Notes 8 Von der Beredsamkeit der Aufklärung zur Rhetorik der Revolution oder von der Idee zur Tat
1 Voraussetzungen in Frankreich und Deutschland 2 Zum politisch-rhetorischen Selbstverständnis der deutschen Aufklärer 3 Publizistik der Aufklärung in Frankreich: Die Encyclopédie und ihre Folgen 4 Das Entstehen der Revolutionsrhetorik 5 Literatur
Notes 9 Politische Rhetorik des März und Vormärz
1 Einleitung 2 Politische Rhetorik im Vormärz 3 Politische Rhetorik im März – am Beispiel der Paulskirche 4 Fazit 5 Literatur
Notes 10 Politische Rhetorik im Kaiserreich
1 Überblick 2 Rhetorik und Politik im Kaiserreich 3 Zusammenfassung – Rhetorik und Medien: Öffentlichkeit oder Propaganda? 4 Literatur
Notes 11 Politische Rhetorik in der Weimarer Republik
1 Übersicht 2 Politische Rhetorik in der Weimarer Republik 3 Zentrale Konfliktfelder 4 Resümee 5 Literatur
Notes 12 Nationalsozialistische/faschistische und kommunistische Agitationsrhetorik
1 Agitation in extremistischen, fundamentalistischen und totalitären Ideologien, Bewegungen und Systemen 2 Begriffe der Agitation und Propaganda 3 Inhalte und Argumentationsstrukturen politischer Agitation 4 Sprachlich-rhetorische Mittel der Agitation 5 Nationalsozialismus/Faschismus und Kommunismus: Gemeinsamkeiten und Differenzen ihrer Rhetorik 6 Literatur
Notes 13 Politische Rhetorik in der Deutschen Demokratischen Republik
1 Einleitung 2 Öffentliche Kommunikation in der DDR 3 Rhetorik der SED 4 Fazit 5 Literatur
Notes 14 Sprache, Politik und die Perspektiven der politischen Rhetorik in Deutschland
1 Einleitung 2 Politische Rhetorik als Medium der Politik 3 Rhetorik im politisch-institutionellen Kontext 4 Öffentlichkeit, Gegenöffentlichkeit und Sprache in der Demokratie 5 Literatur
Notes
II Systematische Aspekte der politischen Rhetorik a) Redegattungen und Textsorten
15 Redegattungen/Textsorten der politischen Rhetorik und ihre Charakteristika. Ein Überblick
1 Terminologische Vorbemerkung 2 Gattungsbezeichnungen im Verhältnis zueinander 3 Die Gattungen 4 Gattungen prägende Kategorien 5 Fazit 6 Literatur
Notes 16 Rhetorik der Erinnerung – Die Fest- und Gedenkrede als politische Textsorte
1 Einleitung 2 Fest- und Gedenkreden in der Trias der genera orationis 3 Die (Re)Konstruktion von Vergangenheit 4 Die kommemorative Festrede als politische Textsorte 5 Schlussbemerkung 6 Literatur
Notes 17 Beratungs- und Parteitagsrede
1 Die rhetorische Gattung der Beratungsrede 2 Politische Reden im Kontext von Entscheidungs- oder Legitimationsdebatten 3 Parteitagsreden 4 Analyse 5 Literatur
Notes 18 Wahlkampfrede
1 Wahlkampfkommunikation 2 Politische Rede als kommunikative Praxis 3 Wahlkampfreden: Analyseebenen und -methoden 4 Strategien in der Wahlkampfrede (modifiziert nach Efing 2005) 5 Fazit 6 Literatur
Notes 19 Thron- und Parlamentsrede
1 Einleitung: Definitionen 2 Thronrede 3 Parlamentsrede 4 Fazit 5 Literatur
Notes 20 Politische An- und Rücktrittsreden
1 Einleitende Worte 2 Forschungsstand 3 Die Antrittsrede 4 Die Rücktrittsrede 5 Fazit 6 Literatur
Notes 21 Der Kompromiss – ein sprachliches Handlungsmuster in der Politik
1 Einleitung 2 Eingangsbedingungen 3 Handlungsmaximen 4 Sprachliche Eigenschaften von Kompromissen – Analyseparadigma 5 Das Scheitern von Kompromissen 6 Literatur
Notes
II Systematische Aspekte der politischen Rhetorik b) Mittel, Formen und Funktionen
22 Konzeptionelle Aspekte politischer Rede. Produktion und Rezeption
1 Einleitung 2 Die Produktionsorientierung der Rhetorik 3 Rezeptionsorientierung der Rhetorik: Redner und Publikum 4 Angebotsrhetorik: adressatenorientierte rhetorische Kommunikation 5 Fazit 6 Literatur
Notes 23 Die politische Rede zwischen Produzent, Medium und Rezipient
1 Politik, Medien und Marken 2 Politik und Politikberatung 3 Image- und Markenbildung in der Politik 4 Neuropsychologische Hintergründe 5 Politische Sprache und mediale Anforderungen 6 Schlussfolgerungen für Politiker, Ghostwriter und Berater 7 Literatur
Notes 24 Rhetorik und Massenmedien: Information, Persuasion, Agitation und Propaganda
1 Massenmedien und politische Kommunikation 2 Massenmedien und Information 3 Massenmedien und Persuasion 4 Massenmedien und Agitation/Propaganda 5 Massenmedien und neue Konkurrenzen 6 Fazit und Perspektive: nur noch eine Stimme unter vielen? 7 Literatur
Notes 25 Politische Rhetorik und Neue Medien
1 Ausgangsbetrachtungen 2 Veränderte Bedingungen politischer Rhetorik durch Web-2.0-Technologien 3 Zusammenfassende Überlegungen 4 Literatur
Notes 26 Narrative Überzeugungs- und Wirkungsmechanismen der politischen Rede
1 Einleitung 2 Das Überzeugungspotenzial narrativer Elemente 3 Die Wirkungsmechanismen narrativer Elemente 4 Exemplarische Einzelanalysen 5 Fazit 6 Literatur
Notes 27 Für die politische Rede typische rhetorische Figuren
1 Rhetorische Figuren aus Perspektive der Sprachwissenschaft 2 Rhetorische Figuren in der politischen Rede 3 Fazit 4 Literatur
Notes 28 Metaphern und Allegorien in der politischen Rede
1 Einleitung 2 Die konzeptuelle Theorie der Metapher 3 Allegorien 4 Potentiale der Metapher für die politische Rede 5 Funktionen der Metapher in der politischen Rede 6 Zusammenfassung und Ausblick 7 Literatur
Notes 29 Metonymie, Synekdoche, Hyperbel, Antonomasie, Euphemismus und ihre Formen und Funktionen in der politischen Rede
1 Einführung 2 Zur politischen Sprache 3 Tropen – Ersetzung des eigentlichen Begriffs (verbum proprium) 4 Schlussfolgerung 5 Literatur
Notes 30 Topoi, argumentative Muster und Präsuppositionen
1 Topos in der antiken Rhetorik 2 Topoi in der modernen Argumentations- und Diskursanalyse 3 Was sind Präsuppositionen? 4 Präsuppositionsanalyse für die politische Rhetorik 5 Literatur
Notes 31 Schlagwörter und Leerformeln in der politischen Rede
1 Einleitung 2 Schlagwörter: Kurzer Forschungsabriss 3 Die rhetorische Funktion von Schlagwörtern 4 Leerformeln: Kurzer Forschungsabriss 5 Schlagwort und Leerformel als multifunktionale Ausdrücke in Bundestagsdebatten 6 Schlagwörter und Leerformeln in der politischen Kommunikation 7 Fazit 8 Literatur
Notes 32 Polemik und Ironie
1 Polemik: Begriff, Forschung, Leitfragen 2 Polemik in kommunikativer Perspektive 3 Spielarten der Polemik in unterschiedlichen Bereichen der politischen Kommunikation 4 Der Polemik-Vorwurf und kommunikative Maximen der politischen Kommunikation 5 Ironie in politischer Kommunikation 6 Zusammenfassung 7 Literatur
Notes 33 Institutionelle und nicht-institutionelle Sprechakte in der politischen Kommunikation
1 Begriffsklärungen 2 Institutionelle Sprechakte in der politischen Binnenkommunikation am Beispiel des Deutschen Bundestages 3 Nicht-institutionelle Sprechakte in der politischen Außenkommunikation 4 Schlussbemerkung 5 Literatur
Notes 34 Zwischenrufe, Zwischenfragen, Kurzinterventionen
1 Einleitung 2 Der Zwischenruf 3 Die Zwischenfrage 4 Kurzintervention 5 Literatur
Notes
II Systematische Aspekte der politischen Rhetorik c) Nonverbale Aspekte der Rhetorik
35 (Audio)visuelle politische Rhetorik
1 Politik und Bild/Film – ein schwieriges Verhältnis 2 Theorien und Methoden der Analyse audiovisueller Polit-Rhetorik 3 Medien, Funktionen und Faktoren multimodaler Politik 4 Visuelle Politik: Fotografie und Schrift 5 Audiovisuelle Politik: Bewegtbild und Ton 6 Exkurs: Aneignung politischen Bildhandelns 7 Fazit: Audiovisuelle Rhetorik als Anforderungsprofil moderner Politik 8 Literatur
Notes 36 Die rhetorische Bedeutung von Gestik, Intonation und Mimik in der Politik
1 Einleitung 2 Was sind Mimik und Gestik? 3 Funktionen von Mimik und Gestik in der Rede 4 Historische Betrachtung der rhetorischen Relevanz von Gestik und Mimik im Kontext der politischen Selbstpräsentation 5 Beschreibung der redebegleitenden Gesten von deutschen Politikern 6 Zusammenfassung 7 Literatur 8 Internet- und Bilderquellen
Notes 37 Rhetorik und politische Architektur
1 Architektur als Sprache und Rhetorik 2 Die klassische Sprache der Architektur und die Politische Architektur 3 Formen und Figuren Politischer Architektur in der Moderne und Postmoderne 4 Politische Architektur zwischen Rhetorik, Marketing und Demagogie 5 Literatur 6 Abbildungsnachweise
Notes
III Politische Rhetorik in der Literatur
38 Politische Rhetorik in der Literatur: Ein Überblick
1 Einleitung 2 Rhetorische Literatur 3 Literarische Rhetorik 4 Schlussbetrachtung 5 Literatur
Notes 39 Politische Rhetorik in den Tragödien des Sophokles und des Euripides: „König Ödipus“ und „Medea“
1 Einleitung: methodische Vorbemerkung 2 Politische Rhetorik in den Tragödien des Sophokles: „König Ödipus“ 3 Politische Rhetorik in den Tragödien des Euripides: „Medea“ 4 Schlussbetrachtungen 5 Abkürzungsverzeichnis 6 Literatur
Notes 40 Politische Reden bei Shakespeare
1 Die Macht der Worte in der Renaissance 2 Die Forumsreden in Julius Caesar: Logos und Ethos vs. Pathos 3 Die Rolle der Fabel in der politischen Rhetorik: Die Rede des Menenius Agrippa in Coriolanus 4 Macht und Ohnmacht der Rhetorik: John of Gaunts Rede auf England und Bischof Carlisles Protest gegen Bolingbrokes Thronbesteigung in Richard II 5 Kriegsrhetorik in Henry V 6 Bischof Cranmers Lobrede anlässlich der Geburt der Thronfolgerin Elisabeth in Henry VIII 7 Schluss 8 Literatur
Notes 41 Politische Reden bei Schiller
1 Schiller und politische Rhetorik 2 Fallanalysen: Theoretische Abhandlungen 3 Fallanalysen: Dramen 4 Fazit 5 Literatur
Notes 42 Politische Reden bei Georg Büchner
1 Biografische Einleitung 2 Schüler-Reden 3 Der Hessische Landbote 4 Literarische Spiegelung politischer Rhetorik: Danton’s Tod 5 Restringierte Formen politischer Rede 6 Ausblick: Rhetorik des Politischen in den Briefen 7 Literatur
Notes 43" xml:lang="en Arousing empathy: what political discourse can learn from literary fiction (Balzac, Zola, Hugo)
1 Introduction 2 Empathy: theory and practice 3 Arousing empathy: what we can learn from literary fiction 4 The rhetoric of empathy: what political discourse might do better 5 Conclusion: how to introduce empathy to politics? 6 Bibliography
Notes 44 Politische Lyrik – politische Lieder
1 Theoretische Grundlagen 2 Vom Vormärz bis zur Märzrevolution 3 Vom Nachmärz bis zum Ersten Weltkrieg 4 Weimarer Republik 5 Drittes Reich 6 Deutsche Demokratische Republik 7 Bundesrepublik Deutschland 8 Literatur
Notes
IV Kontrastive, interkulturelle und internationale Aspekte der politischen Rhetorik
45 Die politische Rede in Frankreich (und anderen romanischen Ländern)
1 Von der Rhetorik des Lateinischen zur Rhetorik der romanischen Sprachen 2 Politische Rede in Frankreich – ein historischer Überblick 3 Politische Rede in Italien und auf der iberischen Halbinsel 4 Zusammenfassung 5 Literatur
Notes 46 Politische Rhetorik in den USA und Großbritannien
1 Einführung 2 Politische Rhetorik in den USA 3 Politische Rhetorik in Großbritannien 4 Schlussbemerkungen 5 Literatur
Notes 47 Die politische Rede in Österreich und der Schweiz
1 Einleitung 2 Von kleinen Staaten und großen Nachbarn 3 Entwicklungslinien der politischen Rhetorik in Österreich und der Schweiz 4 Argumentationsmuster in den Nationalräten 5 Fazit 6 Literatur
Notes 48 Die politische Rede in den Niederlanden
1 Reden und/oder andere Auftritte im Fernsehen? 2 Zur Situation der Rhetorik in den Niederlanden 3 Religiöse Reden (Predigten) 4 Bedingungen für „große“ Reden in den Niederlanden: Gedenken, Jubiläen, Katastrophen 5 Beispiele für „große“ Reden 6 „Beste“ Reden in der öffentlichen Meinung 7 Das Zusammenwachsen von Rhetorik, Massenmedien und Social Media 8 Literatur
Notes 49 Politische Rhetorik in Russland
1 Einleitende Bemerkungen 2 11.–16. Jahrhundert 3 17.–18. Jahrhundert 4 19. Jahrhundert 5 20.–21. Jahrhundert 6 Literatur
Notes 50" xml:lang="en Political Rhetoric in Japan
1 Introduction 2 Political speech as a lecture 3 Straightforward political speech: connecting with the people 4 A shift in sentence final expressions 5 Accommodating the audience 6 Concluding remarks 7 Bibliography
Notes 51 Politische Rhetorik im Europäischen Parlament
1 Einsprachigkeit als Hauptmerkmal 2 Rhetorik gegenüber gleichsprachigen Kollegen 3 Rhetorik in Plenarsitzungen 4 Rhetorik in Fraktionen, Ausschüssen und anderen Gremien 5 Rhetorik außerhalb parlamentarischer Sitzungen 6 Rhetorik mittels einer Lingua franca? 7 Literatur
Notes 52 Politische Rhetorik in der UN-Vollversammlung und im Sicherheitsrat
1 Diplomatie: Mythen und Rituale 2 Die Arbeitssprachen der Diplomatie 3 Die „Sprache der Diplomatie“ 4 Die Sprache der UNO 5 Politische Sprachkritik 6 Die Sprache über die UNO 7 („Real-“)Politische Funktion? 8 Symbol(polit)ische Leistung? 9 Literatur
Notes
Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion