Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Entwicklung und kollektives Handeln: Marktwirtschaft, Demokratie, Governance
1 Einleitung
2 Hat die Marktwirtschaft als Konzept ausgedient?
3 Was ist der eigentliche Grund für gravierende Externalitäten beziehungsweise Verstöße gegen das Prinzip der Nachhaltigkeit?
4 Ist die Demokratie immer noch ein zentrales normatives Ideal
5 Wozu benötigt man eigentlich kollektives Handeln und internationale Zusammenarbeit?
6 Ist eine (internationale) Entwicklungszusammenarbeit grundsätzlich sinnvoll?
7 Kernprobleme kollektiven Handelns und Ansatzpunkte zu deren Lösung– fünf Thesen zum Abschluss
Literatur
Fußnoten
Teil I Grundlegende Zusammenhänge
Wachstum, Entwicklung und Governance: Zur Interdependenz von Regierungsführung und wirtschaftlicher Entwicklung
1 Einführung
2 Der Institutionenbegriff
3 (Politische) Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung
4 Kulturelle Charakteristika als Einflussfaktoren
5 Fazit
Literatur
Korreferat zum Beitrag von Schomaker und Deckert
Literatur
Fußnoten
Das Finanzsystem als fragiles Element für Wachstum und Entwicklung
1 Problemstellung
2 Aufgaben eines gut funktionierenden Finanzsystems
3 Zusammenhang zwischen Finanzmärkten und Wirtschaftswachstum
4 Entwicklung der Finanzmärkte und Finanzmarktstabilität
5 Der Trade-off zwischen Wachstum und Krisengefahr
6 Wirtschaftspolitische Konsequenzen des „too much finance“
7 Schlussbemerkungen
Literatur
Korreferat zu dem Beitrag von Albrecht Michler
Literatur
Fußnoten
Die Entwicklungsökonomik als Anwendungsfeld der Verhaltensökonomie (Behavioural Development Economics)
1 Einleitung
2 Was ist „Behavioural Development Economics“?
3 Behavioural Development Economics: Empirie und Empfehlungen
4 Verhaltensökonomik und Programmgestaltung („Policy Making“)
5 Schlussbemerkung
Literatur
Anhang 1: BDE – programmatische Prinzipien und Erfolgskontexte
Korreferat zu dem Beitrag von Oliver Schmidt
Literatur
Fußnoten
Teil II Wachstums- und Stabilitätsprobleme in den Industriestaaten
Säkulare Stagnation in Europa?
1 Einführung
2 Der Begriff der säkularen Stagnation
3 Säkulare Stagnation in Europa?
4 Wirtschaftspolitische Ansätze
5 Fazit
Literatur
Korreferat zum Beitrag von Andreas Polk
Literatur
Fußnoten
Wachstumspolitische Strategie(n) der EU
1 Grundlagen
2 Die Lissabon Strategie
3 Europa 2020
4 Ausblick
Literatur
5 Anhang
Korreferat zum Beitrag von Heinz-Dieter Smeets
Literatur
Fußnoten
Zur Rolle der Medien in der Demokratie
1 Medien in Demokratien: Hoffnung und Vertrauenskrise
2 Empirische Medieneinflussforschung: Überblick
3 Vermessung der Medienberichterstattung
4 Medien und Wahrnehmung im öffentlichen Diskurs
5 Medien und Wahlabsichten
6 Medien als vierte Gewalt
7 Medien in Demokratien: Ergebnisübersicht
Literatur
Korreferat zu dem Beitrag von Tobias Thomas
Literatur
Fußnoten
Teil III Ausgewählte Entwicklungsprobleme und Konzepte
Wachstum und ökologischer Fußabdruck – Zielkonflikt, mögliche Lösungskonzepte und ordnungspolitische Schlussfolgerungen
1 Einführung und Problemstellung
2 Zentrale Elemente des Zielkonflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz
3 Mögliche Konzepte zur Lösung des Zielkonflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz
4 Ordnungsökonomische Schlussfolgerungen zur Überwindung des Zielkonflikts von Wachstum und Umweltschutz
Literatur
Wie individuelle Zahlungsbereitschaften zur Lösung kollektiver Probleme führen
Literatur
Fußnoten
Die ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft: Unvollkommenes Integrationsprogramm oder Vorreiter „asiatischer“ Kooperationsmechanismen?
1 Einführung: Die Fragestellung
2 Die Entwicklung der ASEAN
3 Die Beteiligung der ASEAN an Freihandelsabkommen in der Region
4 Stand der erreichten ASEAN-Integration
5 Zur Interpretation der ASEAN: Defizite durch strukturelle Mängel oder Vorbote einer neuen Generation „asiatischer“ Kooperations- und Integrationsmechanismen?
6 Gemeinsamkeiten zwischen der ASEAN und anderen multilateralen Mechanismen aus der Region Asien-Pazifik
7 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Korreferat zu dem Beitrag von Werner Pascha
Literatur
Wirtschaftssystem und Wirtschaftsentwicklung Nordkoreas
1 Einleitung
2 Vielfältige Datenprobleme
3 Sozioökonomische Indikatoren
4 Historischer Abriss
5 Politisches System
6 Wirtschaftssystem
7 Fazit und Ausblick
Literatur
Korreferat zum Beitrag von Andreas Knorr
Literatur
Fußnoten
Teilnehmerliste Radein 2019
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →