Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Geschichte des Fremdsprachenstudiums in der Romania
Geschichte der frühen Französisch-„Lehrwerke“ in Spanien
1 Einleitung
2 Lehrmethoden des 16., 17. und 18. Jahrhunderts
3 Didaktisch-methodische Ansätze in den frühen in Spanien publizierten Französisch-Grammatiken
3.1 Das 16. Jahrhundert: Sotomayors praktische Grammatik
3.2 Das 17. Jahrhundert: Erste Französisch-Grammatiken nach traditionellem Vorbild
3.3 Das 18. Jahrhundert: Über die Transformation der Französisch-Grammatiken in Französisch-„Lehrwerke“
4 Versuch einer Kategorisierung
4.1 Zwischen Grammatikregeln und praktischer Anwendung: Die eklektische Methode
4.2 Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts als konstitutives Moment für die Entwicklung hin zum Französisch-„Lehrwerk“
5 Zusammenfassung und Ausblick
6 Bibliographie
6.1 Primärliteratur
6.2 Sekundärliteratur
El estudio universitario del Alemán como Lengua Extranjera en España: perspectiva histórica y análisis de planes de estudios
1 Introducción: el alemán en el sistema educativo español y su estudio
2 Desarrollo institucional de los estudios de alemán en el sistema universitario español
2.1 El alemán en la universidad española antes del nacimiento de la germanística española
2.2 Nacimiento y primeros pasos de la germanística española
2.4 La germanística española desde los 1990 hasta el EEES
2.5 La germanística española desde las reformas del EEES
2.6 Formación oficial de profesorado del alemán como lengua extranjera
3 Análisis de planes de estudio en perspectiva histórica
4 Conclusiones
Bibliografía
Base legislativa citada (por orden cronológico)
„Por esto dicen que más ven cuatro ojos que dos“: Valdés’ Diálogo de la lengua (1535) aus der Perspektive moderner Ansätze der Fremdsprachendidaktik verwandter Sprachen
1 Einleitung
2 Kontrastive Ansätze in der Geschichte der Fremdsprachendidaktik
3 Kontrastive Perspektiven in Werken zum Spanischen im Italien des 16. Jahrhunderts
4 Valdés’ Diálogo de la lengua im Licht von Konzepten der modernen Fremdsprachendidaktik
4.1 Ausrichtung an Adressatengruppen
4.2 Darstellung von Merkmalen der spanischen Sprache, Konvergenzen und Divergenzen gegenüber anderen Sprachen
4.3 Erklärung und Bewertung von Konvergenzen und Divergenzen
5 Zur Aktualität des Diálogo de la lengua
5.1 Sprachkonzeption und didaktische Konzepte
5.2 Perpektiven für die aktuelle Hochschuldidaktik in der Romanistik?
6 Schlussbemerkungen
7 Literaturangaben
Textausgaben
Weitere Literatur
Französisch für Mädchen 1587: La Guirlande des jeunes filles von Gabriel Meurier
Bibliographie
Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und der Fremdsprachenforschung in der Romania – eine Annäherung am Beispiel Italiens
1 Einleitung
1.1 Fragestellung
1.2 Forschungsstand
1.3 Zielsetzung und methodische Vorbemerkung
2 Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und der Fremdsprachenforschung in Italien
2.1 Vorgeschichte – Anfänge des Fremdsprachenunterrichts in Italien: Latein, Griechisch, Hebräisch und das Toskanische
2.2 Bildung und Fremdsprachenunterricht seit der Aufklärung: Französisch
2.3 Fremdsprachenunterricht im Königreich Italien ab dem 19. Jahrhundert: Französisch, Latein, Griechisch, Deutsch, Englisch – und Italienisch
2.4 Fremdsprachenunterricht in Zeiten des Faschismus: Vor allem Latein – und Abschaffung der modernen Fremdsprachen
2.5 Fremdsprachenunterricht in den 1950er und 1960er Jahren: Weniger Latein, mehr moderne Fremdsprachen – auch Deutsch und Spanisch
2.6 Von den 1960er zu den 1970er Jahren: Die „rivoluzione glottodidattica“ unter den Vorzeichen von Soziolinguistik und Pragmatik
2.7 Institutionelle und epistemologische Konstituierung einer italienischen Fremdsprachendidaktik
2.8 Ein europäisches Spezifikum in der Fremdsprachenlehrerbildung: der Progetto Speciale Lingue Straniere (1979)
2.9 Entwicklungen des Fremdsprachenunterrichts und der Fremdsprachenlehrerbildung seit den 1980er Jahren
2.10 Jüngere Ausdifferenzierungen der Fremdsprachenforschung in Italien
3 Schlussfolgerung und Perspektiven
Bibliographie
Verso una storia dell'insegnamento dell'italiano L2: maestri di lingua, materiali didattici, istituzioni
1 Premessa
2 Elementi di sfondo per una storia dell'insegnamento dell'italiano L2
3 Le scelte istituzionali
3.1 L'istituzione della prima cattedra di italiano e la questione della lingua
3.2 La prima cattedra rivolta agli stranieri
3.3 Il rapporto lingua – cultura negli stereotipi
3.4 La proposta linguistico-educativa fra le ragioni della norma e dell’uso
4 I maestri di lingua mediatori fra norma e uso
5 Le motivazioni allo studio dell’italiano nei manuali di italiano per stranieri nei secoli XVII e XVIII
6 I dialoghi
7 Conclusioni
Bibliografia
Fremde Sprachen/Fremdsprachen und die Romanistik des 19. Jahrhunderts
1 Romanistik ohne Fremdsprachenstudium? Zu den Anfängen einer universitären Disziplin
2 Philologie(n), Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit
3 Identität und Alterität: Philologie(n) und fremde Sprachen
4 Friedrich Diez, die wissenschaftliche Romanistik und die Tochtersprachendebatte
5 Die Neueren Philologien und der neue Fremdsprachenunterricht
Bibliographie
Die Romanische Philologie und die Herausbildung des Neuphilologen als neuer Typus des Fremdsprachenlehrers im 19. Jahrhundert in Deutschland
1 Einleitung
2 Ideologeme des Französischunterrichts
3 Die Institutionalisierung der Französischlehrerausbildung
4 Der Neuphilologe als neuer Typus des Fremdsprachenlehrers
5 Vom neuen Selbst-Bewusstsein: Ein Fazit
6 Literatur
Zurück zu den Anfängen?
1 Bildung versus Ausbildung – der historische Kontext einer aktuellen Grundsatzdebatte
2 Die Herausbildung eines neuen Bildungsideals für die modernen Fremdsprachen
3 Die Streitpunkte: Die Rolle der Lektüre und der Grammatikvermittlung
3.1 Die Texte
3.2. Grammatikunterricht und -vermittlung
4 Die alten Debatten im neuen Licht? Zur aktuellen Methodendebatte aus linguistischer Sicht
5 Fazit: Noch immer kein Goldstandard – aber ein beginnender Dialog
Bibliographie
Die didaktische Konzeption deutschsprachiger Italienischlehrwerke von 1924 bis zur Gegenwart
1 Einleitung
2 Das Korpus
3 Ergebnisdiskussion
3.1 Die “Kleine italienische Sprachlehre” (1924)
3.2 Exkurs: „In Italia“ (1941)
3.3 Modernes Italienisch (1955)
3.4 „Langenscheidts Praktisches Lehrbuch Italienisch“ (1968)
3.5 „Buongiorno!“ (1986)
3.6 „Nuovo contatto C1“ (2014)
4 Zusammenfassung und Ausblick
5 Bibliographie
5.1 Analysierte Lehrwerke
5.2 Sekundärliteratur
Les mots voyagent autant que les hommes ‒ Potentiale der Mehrsprachigkeitsdidaktik in dia- und synchroner Perspektive
1 Einleitung
2 Gebrauchsgrammatiken, Konversationswörterbücher und Glossare
3 Zwischenfazit
4 Aktuelle methodische Vorgehensweisen
5 Zusammenfassung und Ausblick
6 Literatur
6.1 Gebrauchsgrammatiken & Wörterbücher (in chronologischer Reihenfolge)
6.2 Fachliteratur
6.3 Webliographie
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →