Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
1. Einleitung
1.1 Franz Brentanos Stellung in der Philosophiegeschichte
1.2 Das Problem der mangelnden Zugänglichkeit von Brentanos Werk
1.3 Kurzer Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel
1.4 Die Quellen
Fußnoten
Teil I Franz Brentano (1838 – 1917)
2. Franz Brentanos Leben
2.1. Zum Stand der biographischen Forschung
2.2 Die Aschaffenburger Brentanos
2.3 Jugendjahre in Aschaffenburg: „Im Banne der katholischen Weltanschauung“
2.4 Studium und Habilitation
2.5 Würzburg: Zwischen zwei feindlichen Mühlsteinen zerrieben
2.6 Die frühen Wiener Jahre: „Augenblicklich bin ich sehr von den Studien abgezogen. Mein großes Anliegen nähert sich der Krise“
2.7 Die späteren Wiener Jahre: „Capitis Deminutio“
2.8 Halb in Italien, halb in Österreich lebend: Florenz und Schönbühel
2.9 Zürich: Die letzten Jahre
2.10 „Bei mir scheinen äußere Ereignisse es dahin kommen zu lassen, dass gar manches, was ich meinen Mitbrüdern Gutes hätte geben können, verloren geht“
Fußnoten
3. Die Psychologie vom empirischen Standpunkte: Ein „gescheiterter“ Klassiker?
3.1 Die PeS als „Gelegenheitswerk“
3.2 Die PeS als Torso
3.3 Gibt es systematische Gründe für den Abbruch der Arbeit an der PeS?
3.4 Auf dem Weg zur deskriptiven Psychologie
Fußnoten
Teil II Der Nachlass und seine Geschichte
4. Die Erben: Gio Brentano, Oskar Kraus und Alfred Kastil
Fußnoten
5. Kraus und Kastil als Editoren der Schriften Brentanos
Fußnoten
6. Die Prager Brentano-Gesellschaft
Fußnoten
7. Das Brentano Institute in Oxford
Fußnoten
8. Franziska Mayer-Hillebrand: Herausgeberin und Biographin Brentanos
Fußnoten
9. Roderick M. Chisholm: Brentano als analytischer Philosoph
Fußnoten
10. Der gegenwärtige Stand und was zu tun bleibt
Fußnoten
Teil III Anhang
Anhang 1: Zeittafel Franz Brentano
Anhang 2: Zeittafel Nachlass
Anhang 3: Uneingelöste Publikationsankündigungen Brentanos
I. Konkrete Publikationsankündigungen
II. Allgemeine Äußerungen über schriftstellerische Zukunftspläne
Anhang 4: Verzeichnis der benutzten unveröffentlichten Archivdokumente
I. Werkmanuskripte aus dem Nachlass Brentanos
II. Briefe
IV. Verzeichnisse
V. Sonstige Texte zu Franz Brentano und seinem Nachlass
Anhang 5: Werkmanuskripte aus dem Nachlass Brentanos
I. Ps 25: [Vergleich zwischen Brentanos und Wundts Psychologie]
II. Ps 50: [Von den Vorstellungen]
III. Buch: Von den Vorstellungen [52.127, 52.131 – 52.135, 52.138]
III. Ps 64: Psychologie. Wien 1876. 4stündig. Begonnen den 13ten October
Anhang 6: Historische Verzeichnisse
I. Verzeichnis des wissenschaftlichen Nachlasses von Prof Franz Brentano, soweit er bei seinem Tode in seiner Wohnung vorhanden war.
II. Provisorisches Verzeichnis sämtlicher Manuskripte, Kopien, Briefe, Notizen etc betreffend die Hinterlassenschaft von Franz Brentano, soweit sie sich in Verwahrung von Prof. Oskar Kraus befindet. Nach dem Stand im April 1917. Die Zeit der Abfassung der einzelnen Abhandlungen wird später noch festzustellen sein.
III. Von Prof. Kraus im Sept. 1920 aufgenommenes Verzeichnis der Schriften meines Vaters, die sich in Zürich befanden (die doppelte Nummerierung entspricht zwei versch. Aufbewahrungsstellen, das zweite Verz. bezieht sich auf die in einer Kiste enthaltenen Manuskripte
IV. [Verzeichnis der im Brentano-Archiv befindlichen Manuskripte, Diktate und Abschriften]
V. Verzeichnis der in Schönbühel befindlichen Briefe an und von Franz Brentano
VI. G. Katkov: Brentano Manuscripts [Inventar der fünf während des Zweiten Weltkrieges an der Bodleian Library aufbewahrten Kisten]
Anhang 7: Sonstige unveröffentlichte Dokumente zum Nachlass
I. Oskar Kraus: [Antrag auf Errichtung eines Brentano-Archives. Beilage zu einem Brief an Masaryk. Dezember 1928]
II. Eberhard Rogge: Denkschrift über die bisherige Entwicklung und über die Neuordnung der Brentano-Gesellschaft und des Brentano-Archivs. Prag, Juni 1939
III. Georg Katkov: [The philosophical inheritance of Franz Brentano. 1949]
Anhang 8: Standorte der einzelnen Teilnachlässe heute
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Danksagung
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →