Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Umschlag
Impressum
Inhalt
Vorwort
Einleitung
ANDREAS SCHINDLER: Bindung und Sucht – theoretische Modelle, empirische Zusammenhänge und therapeutische Implikationen
Theorie
Empirie
Studien mit dem Adult Attachment Interview (AAI)
Therapeutische Implikationen
Fazit
Literatur
PHILIP J. FLORES: Die Bindungstheorie in ihrer Relevanz für die Suchtbehandlung
Bindung und Biologie
Folgerungen für die Suchtbehandlung
Bindung: Eine verallgemeinerte Theorie der Liebe
Anmerkung
Literatur
FABIENNE BECKER-STOLL: Bindungsrepräsentation und Therapieerfolg bei essgestörten Patientinnen
Bindungsrepräsentation im Jugend- und Erwachsenenalter
Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Literatur
MICHAEL HASE: Traumatisierter sucht Bindung
Bindung und Abhängigkeit
Traumatisierung und Abhängigkeit
Therapie der Traumafolgestörungen
Eye Movement Desensitization and Reprocessing
Vom Spaziergang im Park zur Entwicklung der EMDR-Methode
Adaptive Informationsverarbeitung
Erläuterung der Methode: Das Standardprotokoll und die acht Behandlungsphasen
EMDR in der Behandlung Abhängiger
Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung von komorbiden Abhängigen
Literatur
ALEXANDER TROST: Drogenabhängige Mütter und ihre Säuglinge – Interaktionsverhalten und Einstellungen
Die Bedeutung früher Interaktionsprozesse für die kindliche Entwicklung
Einstellungen und Erlebensweisen von Müttern
Säuglinge opiatabhängiger Mütter
Interaktion, Regulation und Einstellungen – ein Forschungsprojekt
Literatur
KAREN M. FAISANDIER, JOANNE E. TAYLOR, ROBYN M. SALISBURY UND SHANE T. HARVEY: Zur Frage des Zusammenhangs zwischen Bindung und unkontrolliertem Sexualverhalten
Was ist unkontrolliertes Sexualverhalten?
Epidemiologische Überlegungen
Überlegungen zur Ätiologie unkontrollierten Sexualverhaltens
Die Bindungstheorie
Unsere Studie zum Zusammenhang zwischen Bindung und unkontrolliertem Sexualverhalten
Wie könnte es weitergehen?
Abschließende Bemerkungen
Anmerkungen
Literatur
RINA D. EIDEN: Zur Bindungssicherheit von Alkoholikerkindern
Einleitung
Längsschnittstudie mit Kindern alkoholabhängiger Väter
Anmerkung
Literatur
KLAUS WÖLFLING: Internet- und Computerspielsucht bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Häufigkeit der Internetnutzung und Art der verwendeten Spiele, Medien
Internet-Abhängigkeit bzw. Internetsucht – Beschreibung
Diagnose der Internet- bzw. Computerspielsucht und Häufigkeit des Vorkommens
Folgen für die Süchtigen und neurologische Befunde
Zur Therapie der Internet- bzw. Computerspielsucht
Literatur
JAAK PANKSEPP, VOLKER A. COENEN, MARK SOLMS UND THOMAS E. SCHLÄPFER: Warum tut uns die Depression weh?
Einführung: Der Ansatz der affektiven Neurowissenschaften zum Verständnis des emotionalen Gehirns
Basisemotionen und Depression
Schwachpunkte der aktuellen präklinischen und medizinischen Herangehensweise
Warum ist die Depression ein so schmerzliches Gefühl? Ein Blick aus der Perspektive der affektiven Neurowissenschaften
Trennungsschmerz/PANIC als Einfallstor der Depression
Neue psycho-chemotherapeutische Konzepte
Die Anatomie des medialen Vorderhirnbündels und der mit ihm zusammenhängenden Systeme: Implikationen für die Depression
Die direkte Stimulation des medialen Vorderhirnbündels (MFB) als therapeutische Modalität bei therapieresistenten Depressionen
Fazit
Anmerkung
Literatur
SILKE BIRGITTA GAHLEITNER: Gender – Trauma – Sucht und Bindung
Einleitung
Gender, Trauma, Sucht und Bindung
Zum Beispiel: Frau Cirillo und Herr Belgard
Gender- und diversitysensibel behandeln
Anmerkungen
Literatur
ARNOLD B. BAKKER, EVANGELIA DEMEROUTI UND RONALD BURKE: Arbeitssucht und Beziehungsqualität unter intrapersonellem und interpersonellem Aspekt: Die »spillover-crossover«-Perspektive
Workaholismus und Beziehungsqualität
Die »spillover-crossover«-Perspektive
Die Methode
Resultate
Diskussion
Anmerkung
Literatur
KARL HEINZ BRISCH: Die bindungsbasierte Behandlung von Suchterkrankungen auf verschiedenen Altersstufen
Die Entwicklung von Bindungssicherheit
Stress, Toleranzbereich und Gefühle im Kontext von Sucht
Grundlagen der bindungsorientierten Psychotherapie von Suchtkranken
Die Gegenübertragung von Therapeuten beim Aufbau einer Bindung zu Suchtkranken
Suchterkrankung und bindungsorientierte Behandlung in verschiedenen Situationen und bezogen auf unterschiedliche Altersstufen
Zusammenfassung
Prävention durch SAFE®-Spezial »Sucht«
Anmerkung
Literatur
Adressen der (Erst-)Autorinnen und Autoren
Informationen zum Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →