Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis I. Einleitung
I.1. Begriffe
I.1.1. Gelehrsamkeit I.1.2. Politik I.1.3. Spektakel
I.2. Zum Gesamtkorpus und der Bühnenpräsenz deutscher Römertragödien
I.2.1. Gründungsmythen/Zeit der Könige I.2.2. Römische Republik I.2.3. Kaiserzeit I.2.4. Spätantike I.2.5. Zur Präsenz der Römertragödie an deutschen Bühnen
I.3. Forschungsüberblick I.4. Methoden und Ziele dieser Arbeit I.5. Zum Aufbau dieser Arbeit
II. Elemente der deutschen Römertragödie um 1800
II.1. Corneilles Römer II.2. Shakespeares roman tragedies II.3. Trivialdramatik II.4. Heinrich Joseph von Collins Regulus (1801/02)
II.4.1. „[A]uf echt römische Weise unzufrieden“ – Zur Rezeption des Regulus
II.5. Heinrich Joseph von Collins Coriolan (1802)
III. Politische Krise, gescheiterte Revolution – die Gracchen-Tragödien
III.1. Der Gracchen-Stoff und seine Rezeption III.2. Tiberius Gracchus
III.2.1. Politische Vision und grand opéra: Moritz Heydrichs Tiberius Gracchus (1851) III.2.2. Scheitern in der Konzeption: Otto Ludwigs Tiberius Gracchus-Fragment III.2.3. Zwei Versuche im Kaiserreich: Otto Devrients und Paul Barths Gracchen-Dramen
III.2.3.1. Otto Devrients Tiberius Gracchus (1871) III.2.3.2. Paul Barths Tiberius Gracchus (1893)
III.3. Gaius Gracchus
III.3.1. Adolf Wilbrandts erste Römertragödie: Gracchus der Volkstribun (1872) III.3.2. Der Bühnenrömer privat: Hermann Brandes’ Cajus Gracchus (1860) III.3.3. Dekadenz und Idealität: Otto Franz’ und Adolph Menks Gracchen-Dramen
III.3.3.1. Otto Franz’ Gajus Grakchus (1869) III.3.3.2. Adolph Menks Gaius Gracchus (1869)
III.3.4. Ende in der Parodie – Eberhard Treubiers Der Tugend-Gracche (1895)
IV. Catilina – Schurke und Reformer
IV.1. Ein Außenseiter: Karl August Perglas’ Catilina (1808) IV.2. Christoph Kuffners Catilina (1822/45) IV.3. Revolution und Restauration: Die Catilina-Dramen Ferdinand Kürnbergers und Karl Schroeders
IV.3.1. Ferdinand Kürnbergers Catilina (1855) IV.3.2. Karl Schroeders Die Verschwörung des Catilina (1855)
IV.4. Pathos statt Politik: Hermann Linggs Catilina (1864) IV.5. Catilina, gothic: Johann Pöhnls Catilina in der Toga Neros (1877) IV.6. Catilina, realpolitisch: Theodor Curtis Catilina (1892)
IV.6.1. Eduard Bernsteins Rezension von Curtis Catilina
IV.7. Catilina, titanisch: Adolf Bartels’ Catilina (1895)
V. Spartacus – „Grosser General“ und „Räuberhauptmann“
V.1. Dramatische Spartacus-Transformationen um 1800 V.2. Der Sklave als Imperator: Friedrich von Uechtritz’ Rom und Spartacus (1823) V.3. Gold und Eisen: Vinzenz P. Webers Spartakus (1845) V.4. Versuch über die politische Tyrannei: T. de Séchelles’ Spartakus (1861) V.5. Die Wahrheit des Historikers: Apollonius von Maltitz’ Spartacus (1861) V.6. Spartacus unter Dahns Goten: Ernst von Wildenbruchs Spartacus (1873) V.7. Römer, Griechen, Götzendienst: Franz Koppel-Ellfelds Spartacus (1875) V.8. Spartacus trifft Messalina: Richard Voß’ Die Patricierin (1881) V.9. Soziale Tragödie, annotiert: Alfred Christlieb Kalischers Spartacus (1899)
VI. Die römische Kaiserzeit auf der deutschen Bühne und die Nero-Mode
VI.1. Der Fechter von Ravenna und Arria und Messalina – Registerwechsel im Römerdrama
VI. 1.1. Friedrich Halms Der Fechter von Ravenna (1854) VI. 1.2. Adolf Wilbrandts Arria und Messalina (1874)
VI.2. Die Mode der Nero-Tragödien 1868–1898
VI.2.1. Elemente des Nero-Stoffs VI.2.2. Nero als Bühnenheld VI.2.3. Schillers gescheiterter Agrippina-Plan und Gutzkows Satire VI.2.4. Hamerlings Ahasver in Rom und der Beginn der Nero-Mode im deutschen Drama VI.2.5. Zweimal Nero auf Wiener Bühnen: Die Tragödien Adolf Wilbrandts und Martin Greifs
VI.2.5.1. Adolf Wilbrandts Nero (1875) VI.2.5.2. Martin Greifs Nero (1876)
VI.2.6. Hans Herrigs Nero und das Motiv der Christenverfolgung VI.2.7. Vergessene Tugenden: Oskar Panizzas Nero (1898)
VII. Schluss Anhang: Thematische Bibliographie deutscher Römertragödien 1800–1900 Literaturverzeichnis Nachbemerkung Personenregister Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion