Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titelseite
Die Samkhya-Philosophie
Vorwort zur ersten Auflage
Vorwort zur zweiten Auflage
Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie
I. Allgemeines
1. Der Name sâmkhya
2. Die Aufgabe des Systems
3. Die Anforderungen
4. Die Erkenntnisquellen und die Methode
5. Die Terminologie
II. Die allgemein-indischen Bestandteile des Systems
1. Der Samsâra und die Macht der Tat
2. Die Erlösung bei Lebzeiten
3. Der Wert der Askese
4. Das Mythologische
III. Die speziellen Grundanschauungen des Systems
1. Der Atheismus
2. Der übrige Inhalt
Die Lehre von der Materie
I. Kosmologie
1. Die Realität der Erscheinungswelt
2. Die Urmaterie
3. Die drei Gunas
4. Die Evolution und Reabsorption der Welt
5. Der Begriff der Kausalität
6. Die Produkte, besonders die feinen und groben Elemente
II. Physiologie
1. Der Organismus im allgemeinen
2. Die Buddhi
3. Der Ahamkâra
4. Das Manas oder der innere Sinn
5. Das innere Organ als Einheit
6. Die Indriyas oder die äußeren Sinne
7. Die dreizehn Organe als Gesamtheit
8. Der feine oder innere Körper
9. Der grobe Körper
10. Die Zustände
III. Die Materie als einheitlicher Begriff
Die Lehre von der Seele
I. Die Seele an sich
1. Vorbemerkung über die Bezeichnungen der Seele
2. Beweise für die Existenz der Seele
3. Das Wesen der Seele
4. Die Vielheit der Seelen
II. Die empirische Seele
1. Das Verhältnis der Seele zu den Organen und zum Leibe
2. Das Verhältnis der Seele zum Handeln
3. Die Aufgabe der Seele
4. Das Gebundensein und seine Ursache, die Nichtunterscheidung
5. Die Erlösung und ihre Ursache, die Unterscheidung
Anhang zu S. 299 fg
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →