Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Prolog
1 Willkommen an Bord
1.1 Hurley 700 – eine Übersicht
1.2 Eine provisorische Bootswerft
2 Der Rumpf
2.1 Das Unterwasserschiff
2.1.1 Osmose – eine schwer zu erkennende Krankheit
2.1.2 Spannungsrisse an kritischen Stellen
2.1.3 Grundierung
2.1.4 Bewuchsschutz im Unterwasserbereich
2.2 Das Überwasserschiff
2.3 Scheuerleisten
2.4 Beschriftung
3 An Deck
3.1 Nicht ganz dicht?
3.2 Schutz des Eingangsbereichs
3.3 Last abfangen
3.4 Holz an Deck
3.5 Handlauf
3.6 Reling
3.7 Deckwaschanlage und Außenduschen
4 Unter Deck
4.1 Mehr Durchblick
4.2 Frische Luft unter Deck
4.3 Innenausbau
4.3.1 Wand- und Deckenverkleidung
4.3.2 Bodenbrett
4.3.3 Rum für die Mannschaft
4.4 Kombüse
4.4.1 Der Kaffee ist fertig
4.4.2 Kochen und Grillen mit Gas
4.5 Trinkwasserversorgung
4.6 Polster und Gardinen
4.7 Kojenheizung
5 Unter Segeln
5.1 Segel aus dem Internet
5.2 Schutz der Tücher
5.2.1 Baumpersenning selbst genäht
5.3 Mast
5.3.1 Klappvorrichtung Mast
5.3.2 Abenteuer Mastbruch
5.4 Stehendes Gut: Wanten und Stagen
5.5 Laufendes Gut: Fallen und Schoten
5.6 Leinenlast
5.7 Pflege der Leinen
5.8 Winden
5.9 Vom Mast ins Cockpit
5.10 Ordnung im Cockpit
5.11 Cockpitbeleuchtung
6 Unter Motor
6.1 Motorraum
6.2 Luft für den Benzinaußenborder
6.3 Elektroantrieb
6.3.1 Dimensionierung des Antriebs
6.3.2 Strom für den Antrieb
6.3.3 Bunkerstation elektrisch
6.3.4 Bedienen und überwachen
6.3.5 Einbindung in das Bordnetzwerk
6.3.6 Installation an Bord
6.3.7 Die Betriebsphase
6.3.8 Investitionsrechnung: Lohnt sich der Aufwand?
7 Bugstrahlruder
7.1 Position des Bugstrahlruders
7.2 Montage des Tunnels
7.3 Montage der Antriebseinheit
7.4 Betrieb und praktische Erfahrungen
8 Voll unter Strom
8.1 Die Anforderungen an die Elektrik
8.2 Das Konzept in groben Zügen
8.3 Auswahl der passenden Energiespeicher
8.4 Pflege und Wartung der Batterien
8.5 Ladestrategie
8.6 Dimensionierung der Kabel und Leitungen
8.7 Die Hauptschalttafel
8.8 12-V-Hauptverteilung
8.9 Energiemessung und Batteriemanagement
8.10 12-V-Schaltpanel
8.11 Navigationslichter
8.12 LED-Suchscheinwerfer
8.13 Installation von Kabel und Leitungen
8.14 Beleuchtung unter Deck
8.15 230-V-Verteilung
9 Energieerzeugung an Bord
9.1 Geräuschlose Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle
9.1.1 Die Direkt-Methanol-Brennstoffzelle
9.1.2 Montage der Brennstoffzelle
9.1.3 Betrieb der Brennstoffzelle
9.1.4 Lohnt sich der Einsatz?
9.2 Benzin-Stromerzeuger für alle Fälle
9.3 Photovoltaik – Strom aus der Sonne
9.4 Batterie-zu-Batterie-Lader (B2B)
10 Navigation & Co.
10.1 Navigationselektronik
10.1.1 Instrumentenserie
10.1.2 Sensoren im Mast
10.2 Netzwerke
10.2.1 Internet an Bord
10.2.2 NMEA-Navigationsnetzwerk
10.2.3 Fernüberwachung mit LoRaWAN – das Internet der Dinge an Bord
10.3 Netzwerkschaltschrank
10.4 Kamera als Ausguck im Mast
10.5 Multifunktionsdisplay – Durchblick und Überblick bewahren
10.6 Pinnenpilot – der elektronische Rudergänger
10.7 Radar – wenn’s dicke kommt
10.7.1 Montage der Antenne
10.7.2 Anschluss an das Bediengerät
10.7.3 Bedienung und Betrieb
10.7.4 Zielverfolgung auf Knopfdruck
10.7.5 Radarüberlagerung
10.7.6 Fazit
Epilog
Stichwortverzeichnis
Weitere Titel unserer Praxiswissenreihe
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →