Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseiete
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Literatur und Krieg um 1750
1 Krieg und Literaturgeschichte: Dynamisierungen
2 Krieg, Literatur und Gemeinschaft: Affektivierungen
3 Krieg und literarisches Feld: Konkurrenzen
Teil I Krieg und Antike: Die Genese patriotischer Republiken
1 Nord/Süd – Krieg/Kunst: Antike Dichotomien seit dem Humanismus
2 Pluralisierungen: Umbau der Antikenordnung im 18. Jahrhundert
2.1 Rom gegen Rom (Montesquieu)
2.2 Ein Seitenblick: Das englische Rom (Polybios, Machiavelli, Bolingbroke)
2.2.1 Republik und Verfassung
2.2.2 Römische virtù und englischer spirit
2.3 Kriegsgemeinschaften: ‚Neue Antiken‘ um 1750 (Montesquieu, Rousseau)
2.3.1 Das principe der Republik: Konzeptuelle Pluralisierung
2.3.1.1 Krieg und Republik
2.3.1.2 Krieg und Liebe
2.3.2 Die esprits der Republiken: Kulturelle Pluralisierung
2.3.2.1 Differenzierungen: Rom, Sparta, Athen
2.3.2.2 Zwischen den Kategorien: Germanen und Goten
Teil II Krieg und Literaturstreit: Konkurrenz nationaler Poetiken
1 Leipzig/Wien: Poetik des nationalen Epos
1.1 Epik und Reich I: Habsburgische Perspektiven (Maria Theresia-Epik)
1.2 Epik und Reich II: Sächsisch-habsburgische Allianzen (Gottsched, Scheyb)
1.3 Epik und Reich III: Nationale Literaturgeschichten (Gottsched, Bodmer)
2 Leipzig vs. Zürich: Dynamisierungen des Nationaldiskurses
2.1 Diskrepante Germanen (Wieland, Schönaich)
2.2 Diskrepante Perspektiven (Bodmer, Wieland)
3 Berlin: Poetik der nationalen Lyrik
3.1 Tyrtaios: Ortswechsel (Lessing, Ramler, Friedrich II.)
3.2 Barden: Gattungswechsel (Lessing, Bodmer, Addison)
Teil III Krieg und Lyrik: Ästhetik und Schlesische Kriege
1 Koordinaten der politischen Ode
1.1 Ästhetik, Affekt, Ode: Hallische Assoziationen (Lange, Baumgarten)
1.2 Kombinatorik und Steigerung: Ein preußischer Königspsalm (Pyra)
1.2.1 Bonum: Poetik der Liebe
1.2.2 Malum: Poetik der Rache
2 Pietistische und patriotische Liebe (Lange, Montesquieu)
3 Poetik des Patriotismus: Die Erfindung des Kriegslieds
3.1 Der Grenadier und sein Vaterland
3.1.1 Charakter: Kirchenlied und Kriegslied (Gleim, pietistisches Lied)
3.1.2 Metonymische Relationen: Predigt und Kriegslied (Gleim, Sack, Abbt)
3.1.2.1 Kriegspredigten: Gott wahrnehmen
3.1.2.2 Kriegslieder: Das Vaterland wahrnehmen
3.1.2.3 Kriegsphilosophie: Das Vaterland evozieren
3.2 Literarische Liebe: Anakreontik und Kriegslied
3.2.1 Geselligkeiten: Krieg und Liebe in der musikalischen Poesie (Gleim, Ramler)
3.2.2 Krieg und Liebe im Berliner Lied (Gleim, Krause)
3.2.3 Krieg und Liebe in der geselligen Ode (Gleim, Hagedorn, Klopstock)
4 Eine Parallelgeschichte: Weibliche Kriegsdichtung um 1750
Generalisierungen: Krieg, Lyrik und Nation bei Herder
Anhang
Literaturverzeichnis
Abkürzungen
Quellen
Forschungsliteratur
Abbildungsverzeichnis
Personen- und Werkregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →