Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Einleitung: Tradition und Moderne. Die Peking Universität, der 4. Mai 1919 und der deutsch-chinesische Ideenaustausch
1 Red Building 2 Traditionskritik und Bildungsreform 3 Kultur und Politik: 4. Mai 1919 4 Cai Yuanpei 5 Neue Jugend: Chen Duxiu 6 „Leibesübungen“: Mao Zedong und Friedrich Paulsen 7 Chen Duxius Umwertung der konfuzianischen Werte 8 Historische Dialektik: Chen Duxius Weg in den Marxismus 9 „Mr Democracy and Mr Science“ 10 Neue Literatur: Realismus 11 Sturm und Drang: Werther und Prometheus 12 Marx-Studien im Red Building, Marx in China 13 Deutsche China-Faszination und der paradoxe chinesisch-deutsche Dialog Literaturverzeichnis Bildquellen Notes
Der 4. Mai 1919 als Zäsur? Ein Ereignis in der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte zwischen China und dem Westen
1 Historiografischer Überblick 2 Voraussetzungen 3 Die außenpolitischen Ursachen der Protestbewegung und ihr Verlauf 4 Die internationale Dimension: Einflüsse externer Akteure 5 Schluss: Konsequenzen der Proteste vom Mai 1919 in der Geschichte Chinas und in globalgeschichtlicher Perspektive im 20. Jahrhundert Literaturverzeichnis Notes
Das Strafrecht der „Musterkolonie“ Kiautschou
1 Kiautschou als deutscher (Rechts-)Raum in China 2 Das Strafrecht in Kiautschou 1879–1914
2.1 Vom Konsular- zum Kolonialstrafrecht 2.2 Das Strafrecht für die chinesische Bevölkerungsmehrheit
3 Fazit Literaturverzeichnis Notes
Militarismus, Nietzsche und die soziale Revolution. Über die Deutschlandbilder in den ersten Jahrgängen der Zeitschrift Neue Jugend
1 Einführung 2 Das Interesse der Neuen Jugend am deutschen Militarismus 3 Nietzsche 4 Sozialdarwinismus 5 Kritik des deutschen Militarismus 6 Soziale Revolution und Marxismus Literaturverzeichnis Bildquellen Notes
Hu Shis politische Einstellung und seine Reformideen um die Zeit der 4.-Mai-Bewegung
1 Zur Person von Hu Shi 2 Hintergrund der Neue-Kultur-Bewegung 3 Hu Shis politische Einstellung
3.1 Kritische Einstellung gegenüber der Tradition und Plädoyer für die Einführung von Wissenschaft und Bildung westlicher Ausrichtung in China 3.2 Konkrete Probleme lösen und große Ideologien verwerfen
4 Hu Shis Reformideen
4.1 Vorschläge zur politischen Reform 4.2 Vorschläge zur Modernisierung der Infrastruktur
5 Schlusswort Literaturverzeichnis Notes
Variation zwischen Aufklärung und Revolution: Kant oder Marx?
1 2 3 4 Literaturverzeichnis
Nation und Narration: Eine vergleichende Untersuchung der Beiträge der Brüder Zhou und der Brüder Grimm zur Folklore
Literaturverzeichnis Notes
Epochenwechsel in China – mit Goethe: Guo Moruo, Richard Wilhelm und die Bewegung des 4. Mai 1919
1 Faust-Lektüre in der chinesischen Provinz: Goethe-Spuren 2 Guo Moruo
2.1 Guo Moruo und Goethe 2.2 Guo Moruos Karriere 2.3 Faust und die moderne Geschichtsphilosophie 2.4 Konfuzianische Klassik und westliche Moderne
3 Richard Wilhelm
3.1 Kiautschou 1899 3.2 Modernebegeisterung und Modernekritik: Chinesisch-deutsche Paradoxie 3.3 Goethe als Übersetzungshelfer 3.4 Chinesisch-goethesche Willenskritik 3.5 Faust und Prometheus: Goethes unklassische Protagonisten des Sturm und Drang 3.6 „Titanisches Streben“: Wilhelms Faust-Vorlesung an der Peking Universität
4 Fazit mit Goethe und Marx: Weltinterpretation und Weltveränderung Literaturverzeichnis Bildquellen Notes
Die Rezeption der deutschen Literatur in China vor dem Hintergrund der 4.-Mai-Bewegung am Beispiel der Übersetzungen von Guo Moruo
1 Die 4.-Mai-Bewegung als Wendepunkt in der chinesischen Übersetzungsgeschichte 2 Guos Übersetzungstätigkeit in der Zeit der 4.-Mai-Bewegung und ihre breite Rezeption 3 Identifikationsversuch bei der Interpretation und in Einklang mit der Zeitstimmung Literaturverzeichnis Notes
Hermann Hesses Asienreise und seine Betrachtungen zum „Geiste Chinas“
Literaturverzeichnis Notes
„ … den Pfad der Zukunft hinan.“ Die 4.-Mai-Bewegung in deutschsprachigen Reiseberichten der 1920er und 1930er Jahre
1 Einleitung 2 Lili Körber: Begegnungen im Fernen Osten 3 Arthur Holitscher: Das unruhige Asien. Reise durch Indien – China – Japan 4 Die flüchtigen Beobachtungen des Reiseberichts Literaturverzeichnis Notes
Autorinnen und Autoren Personenregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion