Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Danksagung
1 Einleitung
1.1 Schulische Beurteilungsgespräche als Forschungsgegenstand
1.1.1 Ergebnisse aus Interview- und Fragebogenstudien
1.1.2 Gesprächsanalytische Forschungsergebnisse
1.2 Forschungsinteressen und Fragestellungen
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Konversationsanalyse und darüber hinaus
2.1 Gesprächsanalyse
2.1.1 Prämissen der ethnomethodologischen Konversationsanalyse
2.1.2 Prinzipien der Gesprächsorganisation
2.1.3 Gesprächsanalyse und institutionelle Kontexte
2.2 Interaktion und Kooperation zwischen Gesprächsbeteiligten
2.2.1 Recipient Design, Common Ground und Positionierung
2.2.2 Lokale Ausrichtung am Gegenüber
2.2.3 Aufgaben und Herausforderungen in der Mehrparteieninteraktion
2.3 Organisation interaktiver Beteiligung
2.3.1 Beteiligungsrollen in der Interaktion
2.3.2 Gesprächsorganisatorische und thematische Steuerung
2.4 Identität und Positionierung
2.4.1 Konstruktion von Identität(en) im Gespräch
2.4.2 Soziale Kategorisierung
2.4.3 Selbst- und Fremdpositionierung
2.4.4 Selbst- und Fremdbeurteilung
2.5 Zusammenfassung
3 Methodenreflexion und Datenmaterial
3.1 Reflexion zum methodischen Vorgehen
3.1.1 Datenerhebung und Zugang zum Forschungsfeld
3.1.2 Datenaufbereitung
3.1.3 Analysevorgehen
3.2 Datenmaterial
3.2.1 Korpus
3.2.2 Metakommentare zu den Gesprächen
3.3 Zusammenfassung
4 Interaktive Konstituierung des Beurteilungsgesprächs
4.1 Gesprächseröffnung
4.1.1 Initiierung einer fokussierten Interaktion
4.1.2 Verhandlung von Wissensbeständen und Beteiligungsrollen
4.2 Gesprächsbeendigung
4.2.1 Initiierung und Vollendung der Gesprächsbeendigung
4.2.2 Überleitung zu Fragen und Anliegen der Eltern
4.3 Zusammenfassung
5 Positionierungsaktivitäten und soziale Rollen
5.1 Positionierung als (Ko-)Lehrpersonen
5.1.1 Beurteilungshandlungen im Kontext Schule
5.1.2 Lernberatung und Positionierung
5.1.3 Eltern als Ko-Lehrpersonen
5.2 Positionierung als Eltern
5.2.1 Erziehungskompetenz der Eltern
5.2.2 Lehrpersonen in ihrer Rolle als Eltern
5.3 Positionierung als (ehemalige) Lernende
5.3.1 Eltern als ehemalige Lernende
5.3.2 Lehrpersonen als fehlbare Lernende
5.4 Positionierungen bei Kritikäusserungen vonseiten der Eltern
5.5 Zusammenfassung
6 Gemeinsame Herstellung interaktiver Beteiligung
6.1 Beteiligungsstrukturen bei expliziter (verbaler) Adressierung
6.1.1 Schülerinnen und Schüler in der Rolle als Gesprächsteilnehmende oder als Gesprächsobjekt
6.1.2 Interaktive Steuerung durch die Eltern
6.2 Wechselnde und ambige Referenzen als kommunikative Ressourcen
6.2.1 Rasche Wechsel der Referenzen
6.2.2 Unspezifische Referenzen
6.3 Zusammenfassung
7 Beteiligung, Positionierung und Beurteilung durch Animation und Imagination
7.1 Selbst- und Fremdpositionierung durch Imaginierung
7.1.1 Fremdpositionierung und Bewertung durch Imaginierung vermuteter Gedanken, Einstellungen und Verhaltensweisen
7.1.2 Delegierte Fremdpositionierung und Beurteilung
7.1.3 Selbst- und Fremdpositionierung durch Imaginierung nicht vorhandener Verhaltensweisen
7.2 Zukunftsgerichtete Szenarios
7.2.1 Veranschaulichung von zukünftigen Handlungen
7.2.2 Überzeugungsarbeit mithilfe von Szenarios
7.2.3 Imaginierung erwünschter Einstellungen
7.2.4 Empfehlung zukünftiger Handlungen
7.3 Ko-Konstruktion von Szenarios
7.3.1 Aushandlung von Verantwortung durch Imaginierung möglicher Verhaltensweisen
7.3.2 Interaktive und dynamische Entwicklung von Szenarios
7.4 Zusammenfassung
8 Fremdbeurteilung versus Selbstbeurteilung
8.1 Stellenwert der schriftlichen Selbstbeurteilung im Beurteilungsgespräch
8.1.1 Selbstbeurteilung als zentraler Bestandteil des Gesprächs
8.1.2 Selbstbeurteilung als Nebensächlichkeit
8.2 Gesprächsorganisatorische Steuerungsfunktion der schriftlichen Selbstbeurteilung
8.3 Bearbeitung und Aushandlung der schriftlichen Selbstbeurteilungen
8.3.1 Aufzeigen von Entwicklungspotenzial
8.3.2 Angleichen an die Fremdbeurteilung
8.3.3 Beurteilen der Selbstbeurteilung
8.3.4 Umgang mit dem (Miss-)Verstehen von Beurteilungskriterien
8.4 Zusammenfassung
9 Schlussbetrachtungen
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
9.2 Ausblick I: Forschungsdesiderate
9.3 Ausblick II: Praktische Relevanz für (angehende) Lehrpersonen
Literaturverzeichnis
Anhang
I Transkriptionskonventionen
I.a GAT 2-Transkriptionskonventionen
I.b Transkription von schweizerdeutschen Dialekten
II Übersicht der verwendeten Sequenzen
II.a Transkriptverzeichnis (sortiert nach Erscheinen im Text)
II.b Transkriptverzeichnis (sortiert nach Gesprächen)
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →