Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Impressum Rechenschaft. Meine letzten drei Jahrzehnte I. Zu neuen Ufern
Kräfte sammeln: ein »Ketzerschicksal«? Mein Leben – Labyrinth oder Drachenkampf? Eine Dokumentation mit Appell an den Papst Keine Illusionen: ein Papstbrief Ein Helfer in der Not: Karl Klasen Unterstützung durch loyale Opposition in der Kirche Schulterschluss mit »politischer Theologie«? Zersplitterung der Reformkräfte Akzeptanz an der Basis Neubegründung des Studium generale Kampf um die öffentliche Meinung Der neue welthistorische Horizont Was mich antreibt Für kritische und selbstkritische Rationalität Anfrage an den Kritischen Rationalismus Hässliche Nachhutgefechte: Wer darf prüfen? Sippenhaft Theologenschicksale: Hermann Häring, Urs Baumann, Karl-Josef Kuschel Der Ungeist der Inquisition weht weiter – weltweit Konfliktfelder Staat–Kirche und Tiefenpsychologie–Bibelauslegung »Dem Ketzer folgt der Katzenjammer« Herbert Haag-Stiftung »Für Freiheit in der Kirche«
II. Eine realistische Vision
Eine Standortbestimmung Veränderung der kirchlichen Großwetterlage Katholische Vergangenheitsbewältigung unumgänglich Dialektik von Strukturen und Personen Der Papst der Restauration: Karol Wojtyła Repression auf der ganzen Linie Der Papst und die katholische Jugend Die Medien auf die Probe gestellt Ökumenisch folgenlose Papstreisen Folgenschwere bischöfliche Fehlbesetzungen Ein symptomatisches Reformationsfest: Augsburg 1981 Ökumenische Stagnation in Genf Das Dilemma der Anglikaner Dialog mit der östlichen Orthodoxie ohne Ergebnisse Sieben Strategien gegen den fortdauernden Rückwärtskurs Sollen Theologen schweigen? Ratzingers Inquisitionsbehörde und der Widerstand Horizonterweiterung der ökumenischen Theologie notwendig Zukunftschancen einer Vision: Minus- und Pluspunkte
III. Vorstöße ins Neuland
Eine Amerikareise und ein peinliches Versehen »Existiert Gott?« – ein Bucherfolg auch auf Englisch Was führt Redner und Zuhörermassen zusammen? Pilotprojekt I: Paradigmenwechsel in der Theologie In Chicago Theologie und Religionswissenschaft vereint Wie Neues entsteht in Naturwissenschaft und Theologie Die Troika Tübingen – Chicago – »Concilium« Die Persistenz und Konkurrenz früherer Paradigmen Pilotprojekt II: Frau und Christentum Unkonventionelle Forschung Forschung von Frauen über Frauen Enttäuschung über Enttäuschung Eine Frau als Papst? Pilotprojekt III: Theologie und Literatur Jesus in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart Religiöse Werke der Weltliteratur Ein Tübinger Theologie-Literatur-Symposion In der Engelsburg Pilotprojekt IV: Religion und Musik Richard Wagner: »Parsifal« Was ist der Sinn der »Götterdämmerung«? Eine Festrede für Mozart Spuren der Transzendenz Bruckners Symphonik des Glaubens An der Schwelle zur Moderne Pilotprojekt V: Religion und Naturwissenschaft Evolutionstheorie und Schöpfungsbericht Der Anfang aller Dinge
IV. Mein amerikanisches Jahrzehnt
Amerika lockt University of Chicago: Was ein Gastprofessor zu tun hat Bin ich wirklich »angekommen«? Eine domestizierte amerikanische Kirche Eine reformwillige Opposition »Leader of the loyal opposition«? Professionelle Kommunikatoren: Wojtyła – Reagan Verhängnisvolles Erbe des polnischen Papstes und des US-Präsidenten Unter Freunden Einzigartige Chance: »Spurensuche« Eine Riesenaufgabe Theologie im Aufbruch Ein gewagtes Dialogexperiment Unvergleichliche Chance des Lernens Zur Dialogbereitschaft gehört Standfestigkeit Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden! Fünfmal um die Welt Reiselust und Heimweh
V. Meine Welt des Islam
Erfahrungen mit dem vielgestaltigen Islam Der Islam ein Heilsweg? Muhammad ein Prophet? Der Koran – Wort Gottes? Dialog statt Clash Praktizierter interreligiöser Dialog: Pakistan »Blasphemie« (Harvard) – »Clash« (Schloss Windsor) – »family dinner« (Lech) Erste interreligiöse Gespräche in der Khomeini-Ära: Teheran Khomeinis Tochter Saddam Husseins Bombe: Isfahan Eintreten für die Bahais Dialogerfahrungen in Kanada: Toronto Diskussion über den Gottessohn: Nigeria Worüber man reden sollte Erwachender Islam Diskussion in Teheran über die Stellung der Frau Paradigmenwechsel im Islam Zwischen Mittelalter und Moderne: Saudi-Arabien Islam mit mystischem Hintergrund: Indonesien Auf dem Weg in die Moderne: Oman Der »Arabische Frühling«: Tunesien Das Laboratorium für islamische Demokratie: Türkei
VI. Meine Welt des Judentums
Erfahrungen mit dem lebendigen Judentum Was uns eint Was uns trennt Was uns zusammenführen könnte Der Glaube Jesu und der Glaube an Jesus Als christlicher Theologe in der Synagoge Mit wem in die Ferien gehen? Besser verstandene jüdische Geschichte Juden im Dienst der Versöhnung Paradigmenwechsel im Judentum Wissenschaftliche Symposien und Gespräche Jesus – ein liberaler Pharisäer? Jüdische Bekannte und Freunde Jüdische Ehrungen Keine unschuldige Nation Der tragische Konflikt Israel-Palästinenser Versöhnung statt Gewaltherrschaft Umstritten: Geltung des Gesetzes und Status von Jerusalem Eine Friedensvision für den Nahen Osten Nur ein fairer Friede kann Angst nehmen
VII. Die Welt der Ozeanier, Afrikaner und Indios
Die Geisterwelt von Neuguinea Umstrittene Anfänge der Religion Afrika – die Wiege der Menschheit Afrikas dynamische Geschichte Ägypten – eine frühgeschichtliche Hochkultur Äthiopien: ein untergründiges judenchristliches Paradigma? Konfrontation oder Begegnung zwischen Christentum und Islam? Afrikas große Jahrhunderte Das Versagen der Kirchen Die Ambivalenz der neuzeitlichen Mission Die unabhängigen afrikanischen Kirchen Apartheid – Überbleibsel der kolonialistisch-imperialistischen Moderne Der beste Kardinal, den Afrika nie hatte Ein Versagen auch des Marxismus: Mosambik Friedliche Machtübergabe: Namibia Afrikas gefährdete Zukunft: Mugabe Demokratie setzt sich durch: Nyerere Lateinamerika: das Problem der Inkulturation des Christentums Trauriges Schicksal der indianischen Kultur Kein indianisches Paradigma des Christentums Ein Schuldbekenntnis der Kirche fällig Bleibende Aktualität der Befreiungstheologie?
VIII. Meine Welt der Religionen Indiens
Der Umgang mit Verstorbenen Heilige Kühe? Kein christliches Wahrheits- und Heilsmonopol Polytheismus oder Monotheismus? Christliche Sannyasin Die Ursprünge des Hinduismus Die Veden als Grundlage Die Suche nach Einheit Der mittelalterliche Hinduismus Der Hinduismus im Modernisierungsprozess Indira-Gandhi-Konferenz in Delhi Erste Konferenz über Weltethos und traditionelle indische Ethik Auf den Spuren des Buddha Eine christlich-buddhistische Feier Der historische Buddha Wie einen Überblick gewinnen? Welcher Buddhismus ist der echte? Epochale Umbrüche im Buddhismus »Mittelalterlicher« Buddhismus Engagierte Buddhisten Kleines und Großes Fahrzeug Das Diamantfahrzeug: Tibet Moderner Buddhismus in Japan Drei buddhistische Optionen Die Meditation im Zentrum Reformen im Buddhismus? Der buddhistische Beitrag zu einem Weltethos
IX. Meine Welt der Religionen Chinas
Erfahrungen mit lebendiger chinesischer Religiosität China – eine geistige Großmacht Erste China-Reise 1979 Ein drittes religiöses Stromsystem Interkulturell-interreligiöser Dialog (1987) Zugleich Chinese und Christ: »der gelbe Papst«? Überwindung der chinesischen Kirchenspaltung? Ethischer Humanismus: Konfuzius Das Projekt Weltethos und die chinesische Tradition (1989) Wie das Projekt Weltethos in China startete Die Geburtsurkunde eines chinesischen Weltethos: Erste Konferenz über Weltethos und traditionelle chinesische Ethik (Peking 1997) Chinesische Religionen im Film (1999) Bestätigung und Konkretisierung: Zweite Konferenz über Weltethos und traditionelle chinesische Ethik (Peking, Oktober 2001) Welches traditionelle chinesische Ethos hat Zukunft? China in einem grundlegenden Wandel Weltethos in China willkommen Eine Rede in der Verbotenen Stadt (2009) Ein denkwürdiges Zusammentreffen: der Dichter Yang Lian (2012) Ein Weltethos-Institut an der Peking-Universität (2012) Weltethos: Wiederbelebung der Weisheit Chinas
X. Das Projekt Weltethos: ein Ethos für die Menschheit
1989 – eine dritte Jahrhundertchance verpasst? Vorarbeiten für das Projekt Weltethos: UNESCO und WEF Christliches Europa? Auf dem Weg zum Zweiten Parlament der Weltreligionen (1993) Was eine Weltethos-Erklärung nicht sein soll Wie die Weltethos-Erklärung entstand Die Stiftung Weltethos – ein Geschenk des Himmels (1995) Weltethos und Erziehung Weltethos und Literatur, Philosophie, Kunst Weltethos und Musik: die Chorsymphonie »Weltethos« Grundorientierung für eine humanere Weltordnung Weltethos für Weltpolitik: Henry Kissinger Weder »Realpolitik« noch bloße Gesinnungsethik: Jimmy Carter Weltethos für Weltwirtschaft: Horst Köhler – Richard Grasso Primat des Ethos gegenüber Wirtschaft und Politik Menschliche Verantwortlichkeiten Ein Vorkämpfer des Weltethos: Helmut Schmidt Der erste Weltethos-Redner: Tony Blair Weltethos an der UNO Ein Schreckenstag mit weitreichenden Folgen Weltethos auch bei IWF und Weltbank Rückfall ins konfrontative Paradigma von Weltpolitik Kofi Annan in Tübingen Die Weltethos-Reden Weltethos-Institut an der Universität (Tübingen 2012)
XI. Dauerproblem Kirchenreform
Weltprobleme und Kirchenprobleme Das Vertrauenskapital Das Credo – Zeitgenossen erklärt »Themen eines Lebens« Der todkranke Johannes Paul II. – Symbol einer altersschwachen Kirche Der Papst hauptverantwortlich für die Hoffnungskrise Widersprüchlichster Papst des 20. Jahrhunderts Katholisch Polen in Gefahr Irland im Umbruch Das domestizierte Konklave (2005) Kriterien für die Papstwahl: ein Brief an die Kardinäle Mein Wunschkandidat: Kardinal Martini Die Wahl Joseph Ratzingers 2005 – eine Riesenenttäuschung Eine Sensation: Benedikt XVI. lädt seinen Kritiker ein In Castel Gandolfo – freundschaftliche Unterredung Das gemeinsame Kommuniqué Erste Enttäuschungen: Regensburg – Istanbul – Konstantinopel – Aparecida/Brasilien – Washington Abkehr vom Konzil: konzilsfeindliche Bischöfe akzeptiert Papst fischt in anglikanischen Gewässern Kardinal und Papst Ratzinger für Vertuschung des Sexualmissbrauchs verantwortlich Fünf Jahre Benedikt XVI. – eine Zwischenbilanz: offener Brief an die katholischen Bischöfe weltweit (2010) Erblast für den Nachfolger: Putinisierung – Re-Italianisierung – Machiavellismus Gegen die Reformverweigerung Niedergang der katholischen Theologie? Kleines Handbuch der Kirchenreform: »Ist die Kirche noch zu retten?« (2011) Was bleiben muss Die Leitgestalt jeglicher Kirchenreform: »Jesus« (2012) Einsamer Rufer in der Wüste?
XII. Am Abend des Lebens
Abschied vom alpinen Skilauf Kein Abschied vom Sport Welt-Sport-Ethos Sterbeerlebnisse – ein Blick nach drüben? Ewiges Leben – die Alternative Ja zum ewigen Leben Mit dem Sterben rechnen Plädoyer für Selbstverantwortung auch im Sterben Der verlorene Freund: Walter Jens Gedenk- und Danktage »Markenzeichen« der Universität Tübingen Was ist Eitelkeit? Machtlos unter Mächtigen? Das Œuvre Dankbar für erlebte Menschlichkeit Rückhalt in der Familie Mit letzter Kraft voran In Teufels Küche? Vorboten des Todes Rechtzeitig zurücktreten Wie lange leben? Selbstverantwortung konkret Wie ich sterben möchte Zu allem bereit
Epilog
Ein neuer Stiftungspräsident Unerwarteter Papstrücktritt Konklave und Wahl eines Überraschungskandidaten Papst Franziskus – ein Paradoxon? Ein Hoffnungssignal aus Rom Mein Weltethos-Vermächtnis Den Lauf vollendet Mein letztes Amen
Anmerkungen Nachwort Bildteil Bildnachweis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion