Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Kreativität und Zerstörung Wettkämpfe in Literaturen und Kulturen des Mittelalters – Zur Einführung
I Mediävistische Wettkampfforschung – disziplinäre Ansätze und transdisziplinäre Perspektiven II Risiko – (vor‐)begriffliche Perspektive III Wettkampf – konzeptuelle Vorüberlegungen IV Zu den Beiträgen des Bandes Notes
I Differenzen
Topologie des Spielens Zur Eskalation eines Brettspiels im Welschen Gast
I Spielfeld, Spielerunde und Off des Spiels II Eine eskalierte Partie im Welschen Gast III Komplizierte Psychomachie
Notes Wider die Regeln Intrigenspiele in Heinrichs von Veldeke Eneasroman
I Die ‚Intrige‘ Mediävistische Annäherungen an eine kluge Streitpraktik II Von klugen Männern und trickreichen Frauen. Heinrichs von Veldeke Eneasroman III.1 Der Trojanische Krieg: Ulixes vs. Eneas III.2 Der Kampf um Italien: Amata vs. Lavinia IV Intrigenspiele im Eneasroman Resümee und Abschlussbemerkungen
Notes Tristrants Ende Risiko und Wettkampf in Eilharts von Oberge Tristrant
I Einleitende Vorbemerkungen II Erste Untersuchungsebene: Poetologie Der Prolog zu Eilharts Tristrant III Zweite Untersuchungsebene: Inhalt IV Dritte Untersuchungsebene: Struktur V Zusammenfassung
Notes Gefahren und Gewinne von Wettkampfrisiken in Mären
I Weinschwelg II Priapeia III Hellerwertwitz IV Rosshaut V Fazit
Notes
II Positionen
Generation Through Demarcation: Symmetrical Competition, Asymmetrical Conflict and Knightly Status in Erec
I Hartmann von Aue and Knighthood II Conflict and Competition III Honour IV The Practice of Knighthood V Exclusivity and Vulnerability in Knightly Competition VI Asymmetrical Conflict VII Hybrids and the Disruption of Knighthood VIII Dwarves IX Giants X Conclusion
Notes pallium, tunica, chlamys Ein Kleiderwettstreit im legendarischen Erzählen (Antonius, Paulus eremita, Martin)
I imitatio und aemulatio II Des Einsiedlers alte Kleider III Unterbietung als Überbietung IV Konzeptwechsel V Stillstellung
Notes Nationale Identitäten und internationale Spannungen in mittelalterlichen Streitgedichten Notes
III Dynamiken
Einüben und Ausüben Zur Spielsemantik im Welschen Gast Thomasins von Zerklære
I Zwischen Verinnerlichung und Veräußerlichung: Annäherung an das Programm höfischer Habitualisierung II Schlechte und gute Spiele: Wertfragen III Sucht und Bruch: Kontinuitätsfragen IV Wohin führen Spiele? Richtungsfragen V Resümee: spil in prekärer Balance
Notes Dabeisein ist alles? Soziale Dynamiken und kulturelle Organisationen von Literaturspielen zwischen Stadt und Hof im vormodernen Frankreich
I Einleitung II Konversation, Kommunikation und Kompetition III Puys, Prinzen und Preise IV Spiele, Soziabilität und Schlachten V Fazit
Notes müede Gabentheoretische Überlegungen zum Zweikampf im höfischen Roman
I II Überbietung, Verausgabung und Erschöpfung III
Notes
Autorenverzeichnis Register der behandelten Autoren und Werke
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion