Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Vorwort
Inhalt
Wortpositionen im Satz
1. Verbposition in einfachen Sätzen
2. Verbposition in Satzverbindungen
3. Position von Dativ- und Akkusativobjekt
4. Position der Angaben im Satz
5. Informationen direkt zum Verb
6. Position von nicht
7. Position von auch und Fokuspartikeln
8. Informationsverteilung im Satz
Partnerseite 1: Wortpositionen – gemeinsam eine Rede halten
Konjunktiv 2
9. Konjunktiv 2 der Gegenwart: Formen
10. Konjunktiv 2 der Vergangenheit: Formen
11. Höflichkeit, Vorschläge, Ratschläge und Vorwürfe
12. Wünsche, irreale Wünsche und irreale Bedingungen
13. Irreale Vergleiche und irreale Folgen
Partnerseite 2: irreale Bedingungen in Gegenwart und Vergangenheit – Ratespiel
Passiv
14. Passiv in allen Zeiten
15. Passiv mit Modalverben in allen Zeiten
16. Alternativen zum Passiv
17. Formen mit Passivbedeutung
18. Passivsätze ohne Subjekt
19. Wann ist Passiv möglich, wann nicht?
Partnerseite 3: Passiv – Wechselspiele
Präpositionen
20. Wechselpräpositionen
21. Oft gebrauchte lokale Präpositionen
22. Weitere lokale Präpositionen
23. Die wichtigsten temporalen Präpositionen
24. Weitere temporale Präpositionen
25. Kausale Präpositionen
26. Präpositionen der Redewiedergabe und Referenz
27. Präpositionen mit verschiedenen Positionen
28. „Sprechende“ Präpositionen
29. Bedeutungen von in, an, auf, über, unter, vor
30. Bedeutungen von um, bei, von, nach, aus, mit, zu
Partnerseite 4: Präpositionen – Spiel: 5 in einer Reihe
Verben, Adjektive, Nomen und ihre Ergänzungen
31. Verben mit Nominativ, Akkusativ und Dativ
32. Verben mit Genitiv
33. Verben, Nomen und Adjektive mit Präpositionen
34. Verben, Adjektive und Nomen mit festen Präpositionen mit Akkusativ
35. Verben, Adjektive und Nomen mit festen Präpositionen mit Dativ
Bildung der Zeiten
36. Bildung der Vergangenheitszeiten
37. Besondere Perfektformen: Modalverben und sehen, hören, lassen
38. Gebrauch von Zeiten der Vergangenheit
39. Vermutung und Zukunft mit dem Futur
40. Überblick über die Zeiten im Deutschen
Partnerseite 5: Zeiten – Gemeinsam eine Geschichte erzählen
Modalverben, lassen und (un)trennbare Verben
41. Modalverben in der Grundbedeutung
42. Andere Bedeutung von Modalverben: Vermutungen über die Gegenwart
43. Andere Bedeutung von Modalverben: Vermutungen über die Vergangenheit
44. Das Verb lassen
45. Trennbare und untrennbare Verben 1
46. Trennbare und untrennbare Verben 2
Nomen, Artikel und Pronomen
47. Genusregeln
48. Artikelgebrauch
49. Genitiv
50. n-Deklination
51. Drei Deklinationen
52. Deklination der Indefinit- und Possessivpronomen
53. Indefinitpronomen für Menschen
54. Indefinitpronomen für Menschen und Dinge
Partnerseite 6: Deklinationen – Würfelspiel
Adjektive
55. Adjektivdeklination
56. Artikelwörter und Adjektivdeklination
57. Komparation
58. Partizip I und II als Adjektiv
Partnerseite 7: Adjektivendungen – Bildbeschreibung
Indirekte Rede
59. Indirekte Rede und Konjunktiv 1
60. Indirekte Rede – Vergangenheit
61. Wiedergabe von Aufforderungen, Gerüchten und Selbstaussagen
Nebensätze
62. Temporale Nebensätze
63. Kausale und konzessive Nebensätze
64. Konsekutive Nebensätze
65. Konditionale und adversative Nebensätze
66. Modale Nebensätze (Methode)
67. Infinitiv mit und ohne zu
68. Nebensatz mit dass und Infinitiv mit zu
69. Finale und modale Infinitiv- und Nebensätze
70. Relativpronomen im Nominativ, Akkusativ und Dativ
71. Relativpronomen im Genitiv
72. Relativpronomen mit w- und als
Partnerseite 8: Relativsätze – Gemeinsam einen Kriminalfall lösen
Besondere Wörter und Wortverbindungen
73. Doppelkonnektoren
74. Negationswörter
75. Irgend…
76. Position und Direktion
77. Es
78. Funktionsverbgefüge 1
79. Funktionsverbgefüge 2
80. Wörter mit da-
81. Modalpartikeln
Umformung von Sätzen
82. Nominalisierung
83. Links- und Rechtsattribute
84. Präposition – Adverb – Konnektor 1
85. Präposition – Adverb – Konnektor 2
86. Präposition – Adverb – Konnektor 3
Partnerseite 9: Umformung von Sätzen – Wechselspiele
Und noch mehr Wissenswertes
87. Kommaregeln
88. Besondere Formen der mündlichen Sprache
Sprechtraining: Automatisierungsübungen mit Audiodateien
Anhang
Schema für die Wortpositionen im Satz
Präpositionen mit Akkusativ, Dativ und Genitiv
Lernliste: Verben, Adjektive und Nomen mit Präpositionen – nach Präpositionen geordnet
Nachschlageliste: Verben, Adjektive und Nomen mit Präpositionen – alphabetisch geordnet
Verben und Adjektive mit Dativ, Genitiv und zwei Akkusativen
Lernliste: unregelmäßige Verben – nach Vokalen geordnet
Nachschlageliste: unregelmäßige Verben – alphabetisch geordnet
Lösungen
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →