Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Umschlag Impressum Inhalt Vorwort Kapitel 1 Am Wendepunkt der Erdgeschichte — Beispielloser Verlust der Artenvielfalt
Die Bedürfnisse des Menschen im Mittelpunkt Umweltbewusstsein wächst langsam Das Thema aus der Nische holen
Kapitel 2 Das große Sterben — Eine schleichende Entwicklung
Eine Million Arten vom Aussterben bedroht Nicht nur Arten, auch Lebensräume Der Schwund geschieht leise und unauffällig Krankheiten als Folge des Naturverlusts Umweltprobleme als große Risiken
Kapitel 3 Wozu die ganze Pracht? — Artenvielfalt ist unsere Lebensgrundlage
Die Leistungen der Natur Biodiversität als Maschinenraum der Natur Sauerstoff produzieren, Schadstoffe filtern, CO2 speichern Quell der Erholung und Inspiration Die Natur überlebt – so oder so Das Arche-Noah-Prinzip funktioniert nicht
Kapitel 4 Nein, es ist nicht Plastik — Die Landwirtschaft als größte Vernichterin von Biodiversität
Veränderung der Erdoberfläche Ausbeutung von Tieren und Pflanzen Klimawandel, künftig ein wichtiger Faktor Verschmutzung der Umwelt Invasive Arten – ein unterschätztes Problem Mehr Menschen verbrauchen mehr Technischer Fortschritt genügt nicht
Kapitel 5 Essen für alle! Aber ohne Artenverlust — Ein anderer Umgang mit Lebensmitteln
Hohe Produktivität auf Kosten der Artenvielfalt Agrarlandschaften diverser gestalten Die Agrarpolitik der EU Vor- und Nachteile des Ökolandbaus Weniger Fleisch, weniger Flächenverbrauch Produktivität in Entwicklungsländern steigern Eine Agrarwende ist überfällig
Kapitel 6 Der Natur Raum geben — Schutzgebiete haben sich bewährt
Was zählt dazu, was nicht? Die Natur erholt sich, wenn man sie lässt Artenreichtum vor allem in Entwicklungsländern Bedürfnisse von Mensch und Natur in Einklang bringen Die Bedeutung indigener Völker Schutzgebiete gut managen Ökosysteme wiederherstellen Städte grüner machen
Kapitel 7 Hoffentlich der ersehnte Aufbruch — Neue internationale Ziele vereinbart
Der lange Weg zum Global Biodiversity Framework Unklare Finanzierung 23 Ziele – viele offene Fragen Vage Vorgaben für die Wirtschaft Biodiversität und Klima: eine komplexe Beziehung Win-Lose- und Lose-Lose-Ansätze Jetzt kommt es auf die Umsetzung an
Kapitel 8 Vom Wissen zum Handeln — Wie wir gegensteuern können
Das Naturverständnis überdenken Biodiversität in den Nachhaltigkeitsdiskurs aufnehmen Politische Rahmenbedingungen ändern Die richtigen Anreize setzen Die wahren Kosten offenlegen Berichtspflichten für Unternehmen einführen Digitalisierung nutzen Neue Finanzprodukte auflegen Rechtsprechung anpassen Forschung und Bildung ausweiten Bei sich selbst anfangen Als gemeinsame Aufgabe begreifen
Kapitel 9 10 Punkte für einen besseren Umgang mit der Natur — Wir alle können etwas beitragen Anmerkungen
Kapitel 1 Am Wendepunkt der Erdgeschichte Kapitel 2 Das große Sterben Kapitel 3 Wozu die ganze Pracht? Kapitel 4 Nein, es ist nicht Plastik Kapitel 5 Essen für alle! Aber ohne Artenverlust Kapitel 6 Der Natur Raum geben Kapitel 7 Hoffentlich der ersehnte Aufbruch Kapitel 8 Vom Wissen zum Handeln
Danksagung Autoreninfo
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion