Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Einleitung: Demokratie unter Druck A. Das Grundproblem
I. Entscheidung der Politik in eigener Sache: Gestaltung des Wahlrechts II. Beseitigung des Wettbewerbs: politische Kartelle III. Wiederwahl garantiert: keine Herrschaft auf Zeit IV. Im Griff der Politik: Geld und Posten V. Parteifromme Dogmatik: Unterdrückung demokratischer Fundamentalrechte
B. Wähler und Gewählte
I. Geschichte: Kampf ums Wahlrecht II. Freiheit und Unmittelbarkeit der Wahl: Fehlanzeige III. Rekrutierung von Politikern: Versagen der Parteien
C. Bundestagswahlen
I. Allmacht der Parteien: Ohnmacht der Bürger II. Große Koalitionen: große Übel? III. Verfassungswidriges Wahlrecht: Basis der Bundestagswahl 2009 IV. Kleine Parteien: großes Übergewicht V. Mehrheitswahl: für immer gescheitert?
D. Abgeordnetenrecht
I. Im Vorhof der Wahl: der Status von Politikern II. Geschichte: zwischen Selbstbedienung, Verfassungsgericht und Öffentlichkeit III. Maßstäbe: gerechter Sold IV. Schwarzgeld für Minister: verfassungswidrige Bezahlung de luxe
E. Parteien
I. Verlust der Basis: Volksparteien ohne Volk II. Farbenlehre: Tendenzen in einzelnen Parteien III. Parteiinterne Demokratie: ein frommer Wunsch IV. Parteienfinanzierung: Schatzmeister als Gesetzgeber
F. In den Ländern
I. Der deutsche Länderföderalismus: unseliges Erbe der Besatzungsmächte II. Amtsmissbrauch: Manipulation von Wahlterminen III. Der Ministerpräsident: König im eigenen Land IV. Sachsen: immer noch CDU-dominiert V. Thüringen: ein »Vorbestrafter« als Spitzenkandidat VI. Brandenburg: Platzeck-Land VII. Saarland: Rückkehr des kleinen Napoleon?
G. Unterschätzte Kommunen
I. Kommunalwahlen in halb Deutschland: mehr als ein Stimmungstest II. Geschichte der Kommunalverfassungen: Reform des scheinbar Unreformierbaren III. Das Modell: baden-württembergische Gemeindeverfassung IV. Direkt gewählte Bürgermeister: demokratisch legitimiert und voll verantwortlich V. Gemeinderat und Bürgermeister: abgestimmte Aufgaben VI. Wahlrecht zum Gemeinderat: Der Bürger hat die Wahl VII. Was im Bund noch fehlt: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid VIII. Kommunale Wählergemeinschaften: ein belebendes Element IX. Die Letzten beißen die Hunde: Aushungern der Kommunen X. Korruptionsbekämpfung: in Kommunen vorrangig
H. Wahl des Bundespräsidenten
I. Wahlsystem: Ausdruck der Verlegenheit II. Direktwahl des Bundespräsidenten: Blockade der politischen Klasse III. Gehalt ohne Grundlage: Versorgung ohne Grund
I. Tatort Europa
I. Raumschiff Europa: EU-Imperialismus und Lissabon-Vertrag II. Deutsches EU-Wahlrecht: keine Wahl III. Krasse Verstöße gegen die Gleichheit der Wahl: typisch für Europa IV. Das europäische Demokratiedefizit: Beschwichtigen hilft nichts V. Überbezahlung von EU-Abgeordneten: Gleichbehandlung von Ungleichem VI. Legalisierter Betrug: für Abgeordnete ganz normal VII. EU-Parteienfinanzierung: ohne Grenzen
J. Das Wort des Souveräns: vom Mehrwert direkter Demokratie K. Im Angesicht der Krise: Politik am Zügel der Wirtschaft L. Zum Schluss: 40 Stichworte zur Lage Personenregister Copyright
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion