Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Über den Autor
Titel
Impressum
Vorwort
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Management Summary – Revolution im Controlling
2 Monte-Carlo-Simulation in der Controlling-Literatur
2.1 Bücher
2.1.1 Bücher in Deutsch
2.1.2 Bücher in Englisch
2.2 Wissenschaftliche Artikel
2.2.1 Wissenschaftliche Artikel in Deutsch
2.2.2 Wissenschaftliche Artikel in Englisch
2.3 Erkenntnisse für den praktischen Teil in Kapitel 5
3 Risikomanagement und Risiko-Controlling
3.1 Risikomanagement
3.1.1 Risikobegriff
3.1.2 Risikomanagementprozess
3.1.2.1 Risikoidentifikation
3.1.2.2 Risikoquantifizierung und -aggregation
3.1.2.3 Risikosteuerung
3.1.2.4 Risikoüberwachung und -berichterstattung
3.2 Risiko-Controlling
3.2.1 Schnittstellen im Risiko-Controlling und Controlling
3.2.2 Schnittstellen im Risiko-Controlling und Risikomanagement
4 Monte-Carlo-Simulation
4.1 Aufbauprozess und Funktionsweise einer Monte-Carlo-Simulation
4.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen
4.2.1 Normalverteilung
4.2.2 Dreiecksverteilung
4.2.3 PERT-Verteilung
4.2.4 Binomialverteilung
4.2.5 Gleichverteilung
4.2.6 Weibull-Verteilung
4.3 Plan- und Erwartungswerte
5 Monte-Carlo-Simulation mit dem Excel-Add-In Risk Kit am Beispiel der Monte-Carlo STAHL AG
5.1 Ausgangslage
5.2 Tabellenreiter des Financial Models
5.3 Monte-Carlo-Parameter
5.3.1 Dreiecksverteilung
5.3.2 Normalverteilung
5.3.3 Gleichverteilung
5.3.4 Binomialverteilung
5.3.5 Weibull-Verteilung
5.4 Exkurs: Generierung von Verteilungsfunktionen durch Expertenbefragungen
5.5 Bilanzkennzahlen
5.5.1 Eigenkapital- und Fremdkapitalquote
5.5.1.1 Beschreibung
5.5.1.2 Simulation und Interpretation
5.5.2 Working Capital
5.5.2.1 Beschreibung
5.5.2.2 Simulation und Interpretation
5.6 GuV-Kennzahlen
5.6.1 Betriebliches Ergebnis und Ergebnis vor Steuern
5.6.1.1 Beschreibung
5.6.1.2 Simulation und Interpretation
5.6.2 Jahresüberschuss/(-fehlbetrag)
5.6.2.1 Beschreibung
5.6.2.2 Simulation und Interpretation
5.7 Rentabilitätskennzahlen
5.7.1 Umsatzrentabilität
5.7.1.1 Beschreibung
5.7.1.2 Simulation und Interpretation
5.7.2 Return on Capital Employed
5.7.2.1 Beschreibung
5.7.2.2 Simulation und Interpretation
5.8 STAHL AG Value Added
5.8.1 Beschreibung
5.8.2 Simulation und Interpretation
5.9 Cashflows
5.9.1 Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
5.9.1.1 Beschreibung
5.9.1.2 Simulation und Interpretation
5.9.2 Netto Cashflow
5.9.2.1 Beschreibung
5.9.2.2 Simulation und Interpretation
5.10 Insolvenzwahrscheinlichkeit und Rating
5.10.1 Beschreibung
5.10.2 Simulation und Interpretation
5.11 Risiko-Dashboard
5.11.1 Beschreibung
5.11.2 Aufbau und Inhalte
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →